| Abbildungsverzeichnis | 12 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 13 |
---|
| Zusammenfassung | 14 |
---|
| 1 Einleitung | 16 |
---|
| 2 Einflussfaktoren auf Motivation und Leistung | 22 |
---|
| Terminologische und systematische Grundlagen | 23 |
| Verwendung der Begriffe Motivation und Leistung | 23 |
| Klassifikation vonAufgaben | 29 |
| Einflussfaktoren auf Motivationsverluste | 31 |
| Evaluierbarkeit als Bedingung optimaler Motivation | 35 |
| Gruppengröße | 36 |
| Sozialer Winfluss und soziale Konsequenzen | 38 |
| Individuelle Verantwortlichkeit und Kontrolle | 41 |
| Identifizierbarkeit des eigenen Beitrags | 43 |
| Trittbrettfahren und Gimpel-Effekt | 44 |
| Evaluierbarkeit | 46 |
| Selbstevaluation | 48 |
| Selbstevaluation auf der Gruppenebene | 52 |
| Individuelles Interesse an der Selbstevaluation | 54 |
| Gruppenselbstevaluation | 56 |
| Subjektive Relevanz der Aufgabe als Bedingung optimaler Motivation | 59 |
| Interne Anreize | 60 |
| Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung | 61 |
| Individuelle Betroffenheit | 63 |
| Intrinsische Motivation als Bedingung optimaler Leistung | 64 |
| Externe Anreize unterminieren die intrinsische Motivation | 65 |
| Der negative Einfluss externer Anreize auf die Leistung | 66 |
| Instrumentalität als Bedingung optimaler Motivation und die Konsequenzen für die Leistung | 69 |
| Im Collective Effort Model integrierte Einflussfaktoren auf die Motivation | 69 |
| Wert-Erwartungstheoretische Grundlagen für das Collective Effort Model | 72 |
| Erklärung von Motivationsverlusten durch das Collective Effort Model | 75 |
| Motivation und Leistung aus der Perspektive des Collective Effort Model | 80 |
| Fazit | 82 |
| 3 Ansätze zur Erklärung des inversen Verhältnisses von Motivation und Leistung | 85 |
---|
| Soziale Aktivierung und die Auswirkungen auf Motivation und Leistung | 86 |
| Erhöhte Erregung als Ursache suboptimaler Leistung | 87 |
| Erregung durch soziale Verunsicherung | 88 |
| Erregung durch Aufmerksamkeitskonflikt | 90 |
| Erregung durch Evaluationsbefürchtung | 92 |
| Konvergenzpunkte zwischen sozialem Faulenzen und sozialer Aktivierung | 94 |
| Formen erhöhter Selbstaufmerksamkeit als Ursachen suboptimaler Leistung | 97 |
| Selbstbewusstsein | 97 |
| Selbstdarstellung | 100 |
| Selbstwirksamkeit | 102 |
| Irrelevante Informationsverarbeitung als Ursache suboptimaler Leistung | 104 |
| Theoretische Gundierung des Cognitive-Motivational Models | 105 |
| Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die irrelevante Informationsverarbeitung | 106 |
| Fazit | 110 |
| 4 Das Verhältnis von Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen als Forschungsdesiderat | 112 |
---|
| Systematische Grundlagen | 113 |
| Merkmale von Problemen | 113 |
| Paradigmenwechsel in der Problemlöseforschung | 115 |
| Merkmale von komplexen Problemen | 118 |
| Der Prozess des komplexen Problemlösens | 119 |
| Komplexes Problemlösen in sozialen Situationen | 121 |
| Vergleich von Einzel- und Gruppenleistungen | 122 |
| Der Einfluss von Gruppenstrukturen auf die Leistung | 124 |
| Entscheidungen in komplexen sozialen Situationen | 126 |
| Distributed Dynamic Decision Making | 126 |
| Naturalistic Decision Making | 129 |
| Team Decision Making | 131 |
| Stress als leistungsmindernder Faktor | 132 |
| Sozialpsychologie und komplexes Problemlösen: eine Zwischenbetrachtung | 134 |
| Kausalmodell und Hypothesen | 135 |
| Einflussfaktoren auf Motivation und Leistung | 135 |
| Hypothesen über Motivationsverluste und die golgen für die Leistung | 138 |
| Hypothesen über Winflussfaktoren auf die Motivation | 139 |
| Hypothesen über das inverse Verhältnis von Motivation und Leistung | 141 |
| 5 Empirische Untersuchung zu Motivation und Leistung | 144 |
---|
| Methode | 144 |
| Untersuchungsplan | 144 |
| Versuchsmaterial | 146 |
| Probanden | 154 |
| Versuchsdurchführung | 155 |
| Auswertungsverfahren | 159 |
| Ergebnisse und Diskussion | 163 |
| Pilotstudien | 163 |
| Experiment 1 | 166 |
| Experiment 2 | 204 |
| Schlussfolgerungen aus der Zusammenschau beider Experimente | 232 |
| 6 Schlussbetrachtung | 236 |
---|
| Literatur | 244 |
---|
| Anhang | 269 |