| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1. Einleitung | 12 |
---|
| 2. Das OECD-Programme for International Student Assessment | 14 |
---|
| 3. Tests und Fragebögen in den PISA-Studien | 18 |
---|
| 3.1 Aufbau und Merkmale von Tests | 18 |
| 3.2 Die in PISA eingesetzten Tests | 21 |
| 4. Die Testdesigns der PISA-Studien | 24 |
---|
| 5. Testtheorie und Testmodelle | 28 |
---|
| 5.1 Arten von Testmodellen | 28 |
| 5.2 Das Rasch-Modell: die ICC als logistische Funktion | 32 |
| 5.3 Das Rasch-Modell für ordinale Daten: das Partial Credit-Modell | 36 |
| 5.4 Mehrdimensionale Rasch-Modelle | 38 |
| 6. Parameterschätzung | 42 |
---|
| 6.1 Parameterschätzer und ihre Eigenschaften | 42 |
| 6.2 Verfahren der Parameterschätzung bei probabilistischen Testmodellen | 45 |
| 6.3 Parameterschätzung und fehlende Daten | 69 |
| 6.4 Meßgenauigkeit von Personenparameterschätzungen | 75 |
| 6.5 Direkte und indirekte Schätzung von latenten Verteilungen | 81 |
| 6.6 Parameterschätzung in den PISA-Studien | 92 |
| 7. Systematischer Vergleich der direkten und indirekten Schätzung von Verteilungsparametern | 96 |
---|
| 7.1 Fragestellungen | 96 |
| 7.2 Simulationsstudie 1 | 101 |
| 7.3 Simulationsstudie 2: Schätzung von Varianzen, Reliabilitäten und Korrelationen mehrerer latenter Dimensionen | 144 |
| 8. Anwendung der Ergebnisse auf empirische Daten aus der Feldtestung von PISA 2003 | 188 |
---|
| 8.1 Aufbau des deutschen Naturwissenschaftstests (PISA 2003 Feldtestung) | 188 |
| 8.2 Analysen der empirischen Daten und Vorhersagen zu ihren Ergebnissen | 191 |
| 8.3 Ergebnisse der Modellrechnungen | 197 |
| 8.4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 207 |
| 9. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die Testpraxis | 210 |
---|
| 10. Literaturverzeichnis | 218 |
---|
| Anhang A: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 1) | 226 |
---|
| Anhang B: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 2) | 236 |