: Oliver Walter
: Kompetenzmessung in den PISA-Studien Simulationen zur Schätzung von Verteilungsparametern und Reliabilitäten
: Pabst Science Publishers
: 9783899672572
: 1
: CHF 18.00
:
: Pädagogik
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Ergebnisse der beiden PISA-Studien 2000 und 2003 haben zu wichtigen Erkenntnissen über den Kompetenzstand von Jugendlichen in Deutschland geführt. In der Zukunft werden weitere Kompetenzmessungen - u.a. in Form von Lernstandserhebungen, Überprüfung von Bildungsstandards und Durchführung von Diagnose- und Vergleichsarbeiten - hinzukommen. Allerdings ist die Kenntnis der dazu notwendigen und in PISA erfolgreich eingesetzten Methodik noch wenig verbreitet. Das Buch beschreibt zum ersten Mal ausführlich in deutscher Sprache die in den PISA-Studien eingesetzten Verfahren. Es untersucht die Methodik auf ihre Güte und vergleicht sie mit Alternativen. Auf Basis der Ergebnisse dieser Untersuchung werden schließlich konkrete Empfehlungen für die Testpraxis gegeben.
Oliver Walter ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die PISA-Studien am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel tätig.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung12
2. Das OECD-Programme for International Student Assessment14
3. Tests und Fragebögen in den PISA-Studien18
3.1 Aufbau und Merkmale von Tests18
3.2 Die in PISA eingesetzten Tests21
4. Die Testdesigns der PISA-Studien24
5. Testtheorie und Testmodelle28
5.1 Arten von Testmodellen28
5.2 Das Rasch-Modell: die ICC als logistische Funktion32
5.3 Das Rasch-Modell für ordinale Daten: das Partial Credit-Modell36
5.4 Mehrdimensionale Rasch-Modelle38
6. Parameterschätzung42
6.1 Parameterschätzer und ihre Eigenschaften42
6.2 Verfahren der Parameterschätzung bei probabilistischen Testmodellen45
6.3 Parameterschätzung und fehlende Daten69
6.4 Meßgenauigkeit von Personenparameterschätzungen75
6.5 Direkte und indirekte Schätzung von latenten Verteilungen81
6.6 Parameterschätzung in den PISA-Studien92
7. Systematischer Vergleich der direkten und indirekten Schätzung von Verteilungsparametern96
7.1 Fragestellungen96
7.2 Simulationsstudie 1101
7.3 Simulationsstudie 2: Schätzung von Varianzen, Reliabilitäten und Korrelationen mehrerer latenter Dimensionen 144
8. Anwendung der Ergebnisse auf empirische Daten aus der Feldtestung von PISA 2003188
8.1 Aufbau des deutschen Naturwissenschaftstests (PISA 2003 Feldtestung)188
8.2 Analysen der empirischen Daten und Vorhersagen zu ihren Ergebnissen191
8.3 Ergebnisse der Modellrechnungen197
8.4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse207
9. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die Testpraxis210
10. Literaturverzeichnis218
Anhang A: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 1)226
Anhang B: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 2)236