| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Autorenverzeichnis | 16 |
---|
| 1 Psychopathologische Grundlagen der forensischen Psychiatrie | 18 |
---|
| 1.1 Einführung: Warum überhaupt psychopathologische Grundlagen? | 18 |
| 1.2 Allgemeine Psychopathologie, Diagnostik und Krankheitsbegriff sowie deren Bedeutung für die forensische Psychiatrie | 20 |
| 1.2.1 Definitionen | 20 |
| 1.2.2 Psychiatrischer Krankheitsbegriff | 21 |
| 1.2.3 Psychiatrische Diagnostik | 31 |
| 1.2.4 Zur forensischen Relevanz psychischer Störungen | 47 |
| 1.3 Spezielle Psychopathologie: Symptome und Syndrome | 50 |
| 1.4 Psychiatrische Krankheitsbilder | 69 |
| 1.4.1 Organisch begründbare psychische Störungen | 69 |
| 1.4.2 Abhängigkeitserkrankungen | 77 |
| 1.4.3 Schizophrenie und verwandte psychische Störungen | 88 |
| 1.4.4 Affektive Störungen | 102 |
| 1.4.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen | 114 |
| 1.4.6 Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen F50 Essstörungen | 123 |
| 1.4.7 Persönlichkeitsstörungen | 128 |
| 1.4.7.1 Zur Terminologie | 128 |
| 1.4.7.2 Zur Ideengeschichte | 129 |
| 1.4.7.3 Historische Entwicklung des Borderline-Bereichs | 131 |
| 1.4.7.4 Persönlichkeitsstörungen in den modernen Diagnosesystemen | 134 |
| 1.4.7.5 Epidemiologie | 135 |
| 1.4.7.6 Verlauf und Prognose | 136 |
| 1.4.7.7 Zu den einzelnen Persönlichkeitsstörungen | 139 |
| 1.4.7.8 Schlussbemerkung | 158 |
| 1.4.8 Entwicklungsstörungen | 159 |
| 1.4.9 Intelligenzminderung | 160 |
| 1.4.10 Sonstige Störungsbilder | 161 |
| 1.5 Zusammenfassung | 164 |
| Literatur | 164 |
| 2 Praxis der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung | 174 |
---|
| 2.1 Die psychiatrische Begutachtung im Strafverfahren | 174 |
| 2.1.1 Gegenstandsgebiet der forensischen Psychiatrie | 174 |
| 2.1.2 Zweischrittige Beurteilung von „Fähigkeiten“ | 175 |
| 2.1.3 Zweischrittige Prüfung der Schuldfähigkeit | 177 |
| 2.1.4 Mindeststandards in der Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung | 181 |
| 2.1.5 Praktisch-handwerkliche Mindestanforderungen Nennung von Auftraggeber und Fragestellung, ggf. Präzisierung | 182 |
| 2.1.6 Mindestanforderungen der Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Persönlichkeitsstörungen oder sexueller Devianz | 190 |
| 2.1.7 Begutachtung nicht deutschsprachiger Probanden | 194 |
| Literatur | 201 |
| 2.2 Gegenstandsbereiche und Methodik der psychologischen Begutachtung | 202 |
| 2.2.1 Einführung | 202 |
| 2.2.2 Gegenstandsbereiche forensisch-psychologischer Begutachtungen2 | 204 |
| 2.2.3 Methodik: hypothesengeleitete Begutachtung | 210 |
| 2.2.4 Qualitätssicherung in der forensisch-psychologischen Begutachtung | 219 |
| Literatur | 226 |
| 3 Das Schuldfähigkeitsgutachten | 230 |
---|
| 3.1 Schuldfähigkeit bei krankhaften seelischen Störungen | 230 |
| 3.1.1 Überdauernde organisch bedingte psychische Störungen | 231 |
| 3.1.1.1 Basale Symptomatik organisch bedingter Störungen | 231 |
| 3.1.1.2 Psychopathologische Vieldeutigkeit | 232 |
| 3.1.1.3 Infektionskrankheiten und Folgekrankheiten | 233 |
| 3.1.1.4 Demenzerkrankungen | 234 |
| 3.1.1.5 Wesensänderung | 237 |
| 3.1.1.6 Epilepsien | 239 |
| Literatur | 242 |
| 3.1.2 Passagere organisch bedingte psychische Störungen | 244 |
| 3.1.2.1 Unspezifische hirnorganische Syndrome | 244 |
| 3.1.2.2 Metabolische Erkrankungen und Medikamentenwirkungen | 254 |
| 3.1.2.3 Alkoholrausch | 257 |
| 3.1.2.4 Drogenrausch | 275 |
| Literatur | 323 |
| 3.1.3 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis | 329 |
| 3.1.3.1 Krankheitsbild | 329 |
| 3.1.3.2 Kriminalitätsbelastung schizophren Erkrankter | 330 |
| 3.1.3.3 Theorien zur Verursac
|