| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Schritt für Schritt durch das Projekt | 13 |
---|
| 0 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf | 14 |
---|
| 1 Schaffen allgemeiner Voraussetzungen der Projekt-abwicklung | 16 |
---|
| 1.1 Vorüberlegungen | 16 |
| 1.2 Was ist zu tun? | 16 |
| 1.2.1 Verständigen auf notwendige Projektmerkmale | 16 |
| 1.2.2 Integrieren von Projekten in die Unternehmensorganisation | 19 |
| 1.2.2.1 Exkurs: Leitungssysteme | 19 |
| 1.2.2.2 Varianten der Projektorganisation | 22 |
| 1.2.3 Festlegen von Vorgehensmodellen | 25 |
| 1.2.3.1 Projektphasen | 25 |
| 1.2.3.2 Meilensteine | 27 |
| 1.2.3.3 Prozesse | 29 |
| 1.2.4 Installieren eines Informationsund Berichtswesens | 32 |
| 1.2.4.1 Identifizieren verfügbarer Informationswege | 33 |
| 1.2.4.2 Erstellen von Formularen für Protokolle und Berichte | 33 |
| 1.2.4.3 Formulieren von Verhaltensregeln zum Informations-/Berichtswesen | 36 |
| 1.2.5 Installieren eines Dokumentationssystems | 37 |
| 1.2.5.1 Identifizieren erwarteter Dokumente/Dokumentarten | 37 |
| 1.2.5.2 Entwickeln eines Dokumentations-Kennzeichnungssystems: | 37 |
| 1.2.5.3 Formulieren von Anforderungen an die Dokumente/Dokumentarten | 38 |
| 1.2.5.4 Zuordnen von Verantwortlichkeiten, Adressaten und Ereignissen | 39 |
| 1.2.5.5 Entwickeln einer Struktur für die Dokumentenablage | 40 |
| 1.2.5.6 Einrichten einer geeigneten Dokumentenverwaltungssoftware | 40 |
| 1.2.5.7 Formulieren von Verhaltensregeln zur Nutzung des Dokumentationssystems | 41 |
| 1.2.6 Formulieren von Verhaltensregeln | 41 |
| 1.2.7 Erstellen und Einführen eines PM-Handbuchs | 43 |
| 1.3 Beispielprojekt NAFAB | 45 |
| 1.4 Werkzeuge | 47 |
| 1.4.1 Checkliste: Projektmerkmale | 47 |
| 1.4.2 Formular: Aktionsliste | 48 |
| 1.4.3 Formular: Deckblatt für Protokoll wichtiger Besprechungen | 49 |
| 1.4.4 Formular: Statusbericht (Projektfortschrittsbericht) | 50 |
| 1.4.5 Formular: Kurzbericht | 51 |
| 1.4.6 Formular: Störbericht | 52 |
| 1.4.7 Formular: Deckblatt für Fachbericht | 53 |
| 1.4.8 Dokumentenmatrix: Verantwortlichkeiten, Adressaten, Ereignisse | 54 |
| 1.4.9 Beispielverzeichnisstruktur: Dokumentenablage | 55 |
| 2 Analysieren und Formulieren von Projektzielen | 57 |
---|
| 2.1 Vorüberlegungen | 57 |
| 2.2 Was ist zu tun? | 62 |
| 2.2.1 Analysieren und Formulieren übergeordneter Projektziele | 62 |
| 2.2.2 Analysieren und Formulieren technischer Anforderungen | 64 |
| 2.2.3 Analysieren und Beschreiben der zu erbringenden Leistungen | 68 |
| 2.3 Beispielprojekt NAFAB | 70 |
| 2.4 Werkzeuge | 73 |
| 2.4.1 Checkliste: Übergreifende Projektziele | 73 |
| 2.4.2 Checkliste: Technische Anforderungen | 74 |
| 2.4.3 Checkliste: Katalog zu erbringender Leistungen | 75 |
| 2.4.4 Formular: „Projektauftrag“ für Kleinprojekte | 76 |
| 3 Analysieren der Durchführbarkeit | 77 |
---|
| 3.1 Vorüberlegungen | 77 |
| 3.2 Was ist zu tun? | 78 |
| 3.2.1 Analysieren der technischen Machbarkeit | 78 |
| 3.2.2 Analysieren von Rentabilität und Liquidität | 78 |
| 3.2.3 Analysieren der Stakeholderinteressen | 82 |
| 3.2.4 Analysieren der Projektrisiken und Projektchancen | 83 |
| 3.2.4.1 Risikoanalyse | 83 |
| 3.2.4.2 Chancenanalyse | 89 |
| 3.3 Beispielprojekt NAFAB | 90 |
| 3.4 Werkzeuge | 93 |
| 3.4.1 Checkliste: Machbarkeitsanalyse | 93 |
| 3.4.2 Checkliste: Analyse der Rentabilität und Liquidität | 94 |
| 3.4.3 Stakeholderanalyse | 95 |
| 3.4.4 Checkliste: Risikoanalyse | 96 |
| 3.4.5 Formular: Risikoanalyse | 99 |
| 3.4.6 Formular: Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse (FMEA) | 99 |
| 4 Bilden eines Teams | 100 |
---|
| 4.1 Vorüberlegungen | 100 |
| 4.2 Was ist zu tun? | 104 |
| 4.2.1 Ermitteln des Personalbedarfs | 104 |
| 4.2.2 Zusammenstellen des Teams | 104 |
| 4.2.3 Vorbereiten der Startsitzung | 106 |
| 4.2.4 Moderieren der Startsitzung | 109 |
| 4.3 Beispielprojekt NAFAB | 110 |
| 4.4 Werkzeuge | 111 |
| 4.4.1 Checkliste: Projektteam | 111 |
| 4.4.2 Checkliste: Vorbereitung der Startsitzung | 112 |
| 4.4.3 Checkliste: TOPs der Startsitzung | 114 |
| 5 Erstellen eines Angebots | 115 |
---|
| 5.1 Vorüberlegungen | 115 |
| 5.2 Was ist zu tun? | 118 |
| 5.2.1 Entwickeln eines Zeitplans zur Angebotserstellung | 118 |
| 5.2.2 Erstellen eines technischen Teils | 118 |
| 5.2.3 Erstellen eines Management-Teils | 120 |
| 5.2.4 Erstellen eines kommerziellen Teils | 124 |
| 5.2.5 Erstellen eines juristischen Teils | 126 |
| 5.2.6 Erstellen einer Einleitung und einer Zusammenfassung | 127 |
| 5.2.7 Durchführen von Abschlussarbeiten | 127 |
| 5.3 Beispielprojekt NAFAB | 129 |
| 5.4 Werkzeuge | 131 |
| 5.4.1 Formular: Zeitplan zur Erstellung eines Angebots | 131 |
| 5.4.2 Formular: Liste problematischer Anforderungen | 132 |
| 5.4.3 Beispielgliederung: Angebot | 132 |
| 6 Entwickeln eines technischen Lösungskonzepts | 134 |
---|
| 6.1 Vorüberlegungen | 134 |
| 6.2 Was ist zu tun? | 135 |
| 6.2.1 Recherchieren bereits bestehender Lösungen | 135 |
| 6.2.2 Entwickeln alternativer Problemlösungen | 135 |
| 6.2.3 Ergänzen, Präzisieren und Modifizieren der Anforderungen | 136 |
| 6.2.4 Eruieren von Möglichkeiten des Fremdbezugs | 137 |
| 6.2.5 Auswählen des optimalen Konzepts | 138 |
| 6.2.6 Überprüfen der Erfüllung der Anforderungen | 141 |
| 6.3 Beispielprojekt NAFAB | 142 |
| 6.4 Werkzeuge | 144 |
| 6.4.1 Checkliste: Schritte der Konzeptentwicklung | 144 |
| 6.4.2 Gebrauchsanweisungen: Kreativitätswerkzeuge | 145 |
| 6.4.2.1 Gebrauchsanweisung: Brainstorming | 145 |
| 6.4.2.2 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode | 146 |
| 6.4.2.3 Formblatt zur 6-3-5-Methode | 147 |
| 6.4.2.4 Gebrauchsanweisung: Mindmapping | 148 |
| 6.4.2.5 Gebrauchsanweisung: Morphologischer Kasten | 149 |
| 6.4.3 Werkzeuge zur Alternativenbewertung | 150 |
| 6.4.3.1 Checkliste: Bewertungskriterien für alternative Lösungskonzepte | 150 |
| 6.4.3.2 Tabelle: Alternativlösungen | 151 |
| 6.4.3.3 Nutzwertanalyse | 151 |
<