| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Professionalisierung im Nonpro t Management | 9 |
---|
| 1 Im Überblick: Die Ziele dieses Bandes | 9 |
| 2 Profession(alität) und Management | 11 |
| 2.1 Legitimationsdruck im Sozialund Gesundheits-Management | 11 |
| 2.2 ‚Traditionelle‘ Profession als exklusive Organisiertheit spezi | 13 |
| 2.3 Management der Professionalität | 15 |
| 2.4 ‚Kontextuelle‘ Professionalität im sozialen Dienstleistungssektor | 16 |
| 3 Zur Professionalität im Nonpro | 17 |
| 3.1 Nonpro | 17 |
| 3.2 Binnendifferenzierung im NPO Management | 21 |
| 3.3 Zur Kritik des technisch-industriellen Managementbegriffs | 23 |
| 4 Akademisierung managerialer NPO-Quali | 25 |
| 5 Beiträge des Bandes | 27 |
| 6 Literatur | 29 |
| Professionalism and Management in Public Sector (Not-for-Pro t Organizations): Challenges and Opportunities | 32 |
---|
| 1 Professionalism as an occupational value | 33 |
| 2 A new professionalism ? Changes and continuities | 35 |
| 3 Discussion: consequences, challenges and opportunities | 38 |
| 3.1 Consequence and challenges | 38 |
| et al. | 38 |
| 3.2 Opportunities | 40 |
| 4 Literatur | 42 |
| Professionalisierung im Management | 44 |
---|
| Professionelle Sozialmanagementkompetenzen zwischen Akademisierung und Entscheidungshandeln | 45 |
---|
| 1 Einleitung und Problemstellung: professionelle Kompetenzen in veränderten politischen Rahmenbedingungen | 45 |
| 1.1 Veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen | 47 |
| 2 Die Fragestellung der Studie und das Forschungsdesign | 48 |
| 3 Fazit | 63 |
| 4 Literatur | 64 |
| Soziale Arbeit auf dem Weg in die Professionalisierung des Personalmanagements – Irritationen des professionellen Selbstverständ | 65 |
---|
| 1 Zusammenfassung | 65 |
| 2 Zielsetzung | 65 |
| 2.1 Motivation des Beitrags | 65 |
| 2.2 Fragestellungen und Methoden | 67 |
| 2.3 Aufbau des Beitrags | 68 |
| 3 Professionalisierung in der Sozialen Arbeit: Fokus Personalmanagement | 68 |
| 4 Theorie und Praxis: Ergebnisse des Fachforums zu MitarbeiterInnengesprächen und leistungsbezogenen Gehaltsbausteinen | 71 |
| 4.1 MitarbeiterInnengespräche | 71 |
| 4.2 Leistungsbewertung und Zielvereinbarungen | 72 |
| 4.3 Praxisbeispiel einer leistungsorientierten Entgeltgestaltung aus dem Bereich der Kinderund Jugendhilfe | 75 |
| 5 Irritationen: Analyse und Diskussion der Problemfelder | 76 |
| 5.1 Zentrale Irritationsfelder aus dem Fachforum Personalmanagement | 76 |
| 5.2 Bezüge der Irritationsfelder zur Fachdiskussion | 77 |
| 5.3 Bewertung des Einzugs leistungsorientierter Entgeltbausteine in die Soziale Arbeit | 81 |
| 6 Ableitungen für die Professionalisierung des Personalmanagements und des professionellen Selbstverständnisses | 82 |
| 7 Literatur | 83 |
| Warnung: Zuviel Management kann Ihre NPO zerstören | 85 |
---|
| 1 Professionalisierung in NPO: Eine Schie | 85 |
| 2 NPO in Zeiten des Management | 85 |
| 3 Konzept und Dimensionen des Ma nagerialismus | 86 |
| 3.1 Die Sachdimension des Managerialismus | 87 |
| 3.2 Die soziale Dimension des Managerialismus | 88 |
| 3.3 Die Zeitdimension des Managerialismus | 88 |
| 4 Gesellschaftliche Funktionen von NPO | 89 |
| 4.1 Managerialismus und die gesellschaftliche Funktionserfüllung von NPO – bisherige Befunde | 90 |
| 4.2 Ef | 90 |
| 5 Managerialismus-interne Unstimmigkeiten: Wie weniger Ef | 93 |
| 6 Organizational Slack und Innovation | 93 |
| 6.1 Hypothesen, Datenbasis, Methodik | 94 |
| 6.2 Empirische Ergebnisse Tabelle 2 | 96 |
| 7 Diskussion und Ausblick | 97 |
| 8 Literatur | 98 |
| Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement in Deutschland | 103 |
---|
| 1 Professionalisierung als Reformtopos | 103 |
| 2 Hochschulorganisation im Wandel | 105 |
| 2.1 Hochschulmanagement in Deutschland | 105 |
| 2.2 Governance-Wandel und Hochschulen als organisationale Akteure | 107 |
| 3 Organisationaler und personeller Wandel im Hochschulmanagement | 109 |
| 3.1 Stärkung und Ausbau von Hochschulleitungsstrukturen | 109 |
| 3.2 Ausbau von Formalstrukturen | 110 |
| 3.3 Personal der Hochschuladministration | 112 |
| 4 Professionalisierung des Hochschulmanagements ? | 114 |
| 4.1 Professionalisierungskonzepte im öffentlichen Management | 114 |
| 4.2 Spezi | 118 |
| 5 Diskussion | 120 |
| 6 Literatur | 121 |
| Professionalisierung von Nonpro t Governance und Nonpro t Leadership | 126 |
---|
| Professionalisierung des Nonpro t-Managements durch Governance-Kodizes: Ei
|