| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Grundbegriffe und Grundgesetze | 13 |
---|
| Idealisierte Schaltungselemente | 13 |
| Berechnen von Zeitverläufen | 15 |
| Periodisches Schalten | 18 |
| Schalten -- Steuern | 19 |
| Eingeschwungener Zustand bei periodischem Schalten | 20 |
| Berechnen von Mittelwerten | 21 |
| Berechnen der Harmonischen | 21 |
| Darstellen der Leistung | 26 |
| Beispiel sinusförmige Spannung, nichtsinusförmiger Strom | 27 |
| Elektronische Ventile | 34 |
---|
| Systematische Übersicht | 34 |
| Beispiele elektronischer Ventile | 37 |
| Leistungs-Halbleiterdiode | 37 |
| Thyristor | 41 |
| Abschaltthyristor | 45 |
| Bipolarer Transistor | 48 |
| MOS-Feldeffekttransistor | 53 |
| Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) | 57 |
| Anwendung elektronischer Ventile | 59 |
| Beschaltung elektronischer Ventile | 60 |
| Ansteuerung elektronischer Ventile | 63 |
| Kühlung elektronischer Ventile | 67 |
| Bestimmung der Verluste | 68 |
| Thermisches Ersatzschaltbild | 70 |
| Anwenden des thermischen Ersatzschaltbildes | 73 |
| Schaltungsübersicht und Stromübergang zwischen Ventilzweigen | 85 |
---|
| Die Grundschaltungen der Leistungselektronik | 85 |
| Stromübergang zwischen Ventilzweigen | 88 |
| Grundprinzip | 88 |
| Stromübergang mit abschaltbaren Ventilen | 91 |
| Stromübergang mit idealem Schalter | 94 |
| Stromübergang ohne Überlappung | 94 |
| Zur Bedeutung des Begriffes Stromübergang | 95 |
| Beispiele zum selbstgeführten Stromübergang | 96 |
| WS/GS-Umrichter mit eingeprägtem Gleichstrom (WS/GS-I-Umrichter) | 117 |
---|
| WS/GS-I-Umrichter mit einschaltbaren Ventilen | 117 |
| Netzgeführte WS/GS-I-Umrichter | 117 |
| Idealisierte Sechspuls-Brückenschaltung | 117 |
| Netzkommutierung bei der Sechspuls-Brückenschaltung | 123 |
| Eigenschaften an der WS-Schnittstelle | 134 |
| Doppel-Stromrichter, Mehrquadrantenbetrieb | 141 |
| Lastgeführte WS/GS-I-Umrichter | 145 |
| Schwingkreiswechselrichter mit Parallelkompensation | 145 |
| Stromrichter-Synchronmotor | 149 |
| Selbstgeführte WS/GS-I-Umrichter | 150 |
| WS/GS-I-Umrichter mit abschaltbaren Ventilen | 153 |
| WS/GS-Umrichter mit eingeprägter Gleichspannung (WS/GS-U-Umrichter) | 169 |
---|
| WS/GS-U-Umrichter mit einschaltbaren Ventilen | 169 |
| Netzgeführte WS/GS-U-Umrichter | 169 |
| Idealisierte Zweipuls-Brückenschaltung | 169 |
| Stromübergang | 171 |
| Lastgeführte WS/GS-U-Umrichter | 176 |
| Selbstgeführte WS/GS-U-Umrichter | 179 |
| Selbstgeführter WS/GS-U-Umrichter mit Phasenfolgelöschung | 180 |
| Selbstgeführter WS/GS-U-Umrichter mit Phasenlöschung | 181 |
| WS/GS-U-Umrichter mit abschaltbaren Ventilen | 182 |
| Einphasige Wechselrichterschaltungen | 182 |
| Dreiphasige Wechselrichterschaltungen | 184 |
| Steuerverfahren zur Änderung der Ausgangsspannung | 194 |
| Steuerverfahren | 196 |
| Pulsbreitenmodulation | 198 |
| Bestimmen der Schaltwinkel über die Berechnungder Harmonischen | 204 |
| Raumzeiger-Modulation | 212 |
| Zweipunktregelung | 213 |
| Abweichungen von den ermittelten Pulsmustern | 214 |
| WS/GS-U-Umrichter am starren Netz | 215 |
| GS-Umrichter | 239 |
---|
| Direkte GS-Umrichter | 239 |
| Tiefsetzsteller mit passiver Last | 239 |
| Tiefsetzsteller mit Gegenspannung | 245 |
| Hochsetzsteller mit Gegenspannung | 246 |
| Indirekte GS-Umrichter | 247 |
| Durchflusswandler | 248 |
| Sperrwandler | 249 |
| Anwenden von Resonanzschaltungen in GS-Umrichtern | 249 |
| Resonanz-Schaltentlastung bei einem Tiefsetzsteller | 252 |
| WS-Umrichter, Wechselstromsteller | 262 |
---|
| Einschalten von Wechselstrom | 262 |
| Wechselstromsteller | 263 |
| Drehstromsteller | 268 |
| Rechenverfahren der Leistungselektronik | 286 |
---|
| Berechnungen durch Simulation | 286 |
| Grundsätzliche Arbeitsweise eines Simulators | 288 |
| Beispiel für das Arbeiten mit einem Simulator | 290 |
| Zur Auswahl von Simulatoren | 292 |
| Formelzeichen, Indizes | 295 |
---|
| Formelzeichen | 295 |
| Indizes | 298 |
| Literaturverzeichnis | 300 |
---|
| Bücher | 300 |
| Dissertationen und Literatur zu Kapitel 3 | 300 |
| Dissertationen und Literatur zu den Kapiteln 5 bis 9 | 301 |
| Kurvenblätter als Hilfsmittel für das Lösen der Aufgaben zum Kapitel 5 | 303 |
---|
| Sachverzeichnis | 305 |