: Tanja Zöllner, Anke Karl, Andreas Maercker
: Manual zur Kognitiven Verhaltenstherapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Verkehrsunfallopfern
: Pabst Science Publishers
: 9783899671117
: 1
: CHF 14.40
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 119
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTB) nach Verkehrsunfällen beeinträchtigen die Lebensqualität und die psy-chische Funktionsfähigkeit der Betroffenen enorm. Obwohl die PTB-Therapie in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat, fehlen bisher auf bestimmte Patientenpopulationen fokussierende Therapiematerialien.Verkehrsu fälle sind das häufigste zivile Trauma. Dieses Therapiemanual ist spezifisch auf Verkehrsunfallopfer mit PTB zugeschnitten und kombiniert diejenigen Elemente und Techniken, die sich in neuesten Studien als wirksam erwiesen haben.Das Therapiemanual ist für Psychotherapeuten konzipiert, die bereits Grundkenntnisse über PTB und die Grundprinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie haben. Das Manual bietet Step-by-Step-Informationen für die Kombination aus- Imaginativer Exposition- In-vivo-Exposition- Kognitiver Umstrukturierung.Dazu werden viele Tipps für die praktische Umsetzung der therapeutischen Teilziele und für die Lösung von eventuell auftretenden Problemen vermittelt.Der erste Teil dieses Buches beschreibt die 10 Therapiestunden, in denen die Behandlung durchgeführt wird. In einem zweiten Teil werden Zusatzmodule für Entspannungstechniken sowie den Umgang mit Ärger und mit Schuldgefühlen dargestellt. Im dritten Teil sind Materialien zum Gebrauch für Therapeuten sowie eine Anzahl von Arbeitsblättern für Patienten abgedruckt.
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung7
Schematische Übersicht11
Einzelne Sitzungen13
Behandlungssitzung 113
Behandlungssitzung 220
Screening-Interview-Fragen für Ärger27
Behandlungssitzung 329
Behandlungssitzung 437
Behandlungssitzung 543
Behandlungssitzung 646
Behandlungssitzung 754
Behandlungssitzung 858
Behandlungssitzung 964
Behandlungssitzung 1067
Zusatzmodule69
Zusatzmodul: Entspannungstraining ( Progressive Muskelentspannung: PME) Lang- und Kurzversion69
Umgang mit Ärger72
Umgang mit übermäßigen Schuldgefühlen82
Anhang88
Material zum Gebrauch für Therapeutinnen88
Posttraumatischer Stress: Eine normale Reaktion auf „ abnorme“ Erlebnisse96
Charakteristische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung97
Die vier Symptomgruppen der Posttraumatischen Belastungsstörung98
Teufelskreis der Angst102
Vermeidungsliste103
Vermeidungshierarchie104
Informationen zu Sicherheitsverhalten106
Typische Sicherheitsverhaltensweisen:107
Die drei Ebenen unseres Erlebens109
Definition: Automatische Gedanken110
“Denkfehler” / Denkfallen112
Hinterfragen dysfunktionaler (verzerrter, negativer, nicht hilfreicher) Interpretationen des Unfalls bzw. der Folgen/ Umstände114