| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 7 |
---|
| Schematische Übersicht | 11 |
---|
| Einzelne Sitzungen | 13 |
---|
| Behandlungssitzung 1 | 13 |
| Behandlungssitzung 2 | 20 |
| Screening-Interview-Fragen für Ärger | 27 |
| Behandlungssitzung 3 | 29 |
| Behandlungssitzung 4 | 37 |
| Behandlungssitzung 5 | 43 |
| Behandlungssitzung 6 | 46 |
| Behandlungssitzung 7 | 54 |
| Behandlungssitzung 8 | 58 |
| Behandlungssitzung 9 | 64 |
| Behandlungssitzung 10 | 67 |
| Zusatzmodule | 69 |
---|
| Zusatzmodul: Entspannungstraining ( Progressive Muskelentspannung: PME) Lang- und Kurzversion | 69 |
| Umgang mit Ärger | 72 |
| Umgang mit übermäßigen Schuldgefühlen | 82 |
| Anhang | 88 |
---|
| Material zum Gebrauch für Therapeutinnen | 88 |
| Posttraumatischer Stress: Eine normale Reaktion auf „ abnorme“ Erlebnisse | 96 |
| Charakteristische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung | 97 |
| Die vier Symptomgruppen der Posttraumatischen Belastungsstörung | 98 |
| Teufelskreis der Angst | 102 |
| Vermeidungsliste | 103 |
| Vermeidungshierarchie | 104 |
| Informationen zu Sicherheitsverhalten | 106 |
| Typische Sicherheitsverhaltensweisen: | 107 |
| Die drei Ebenen unseres Erlebens | 109 |
| Definition: Automatische Gedanken | 110 |
| “Denkfehler” / Denkfallen | 112 |
| Hinterfragen dysfunktionaler (verzerrter, negativer, nicht hilfreicher) Interpretationen des Unfalls bzw. der Folgen/ Umstände | 114 |