: Egon Müller, Jörg Engelmann, Thomas Löffler, Strauch Jörg
: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben
: Springer-Verlag
: 9783540896449
: 1
: CHF 24.40
:
: Maschinenbau, Fertigungstechnik
: German
: 339
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Autoren erläutern wichtige Grundlagen für das Verständnis der relevanten energetischen Zusammenhänge und beschreiben die wichtigsten Energietreiber. Mit Hilfe der von ihnen vorgestellten Methodik können bei der Planung von Fabriken frühzeitig adäquate energieeffiziente Lösungen gefunden werden. Sie stellen Instrumente zur Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs für die Ausgangssituation und zur Überwachung und Beeinflussung im dauerhaften Betrieb vor. Mit Praxisbeispielen, insbesondere aus der Automobilindustrie.

Vorwort5
Inhalt7
Verwendete Kurzzeichen12
Formelzeichen12
Einheiten14
Vorzeichen der Einheiten15
Chemische Zeichen16
Abkürzungen16
1 Energieeffizienz – Herausforderung an Fabriken des 21. Jahrhunderts20
1.1 Motivation20
1.2 Externe Treiber22
1.3 Interne Treiber40
1.4 Status quo in Industrie und Wissenschaft41
1.5 Zusammenfassung49
Literatur51
2 Beschreibungsmodelle der Fabrik54
2.1 Definition und Bedarf an Fabrikmodellen54
2.2 Die Fabrik als System54
2.3 Die Fabrik in der Lieferkette66
2.4 Die Fabrik – Station im Produktlebensweg69
2.5 Der Fabriklebenszyklus72
2.6 Führungs- und Zielsystem76
2.7 Zusammenfassung83
Literatur84
3 Energetische Grundlagen86
3.1 Physikalische Grundzusammenhänge86
3.2 Energieumwandlungskette91
3.3 Grundlagen ausgewählter Formen der Energie und Arbeit96
3.4 Energiewirtschaftliche Grundlagen108
3.5 Zusammenfassung124
Literatur127
4 Planung energieeffizienter Fabriken128
4.1 Methodische Grundlagen der Fabrikplanung128
4.2 Integration von Energieeffizienz-Aspekten in die Fabrikplanung140
4.3 Methodik zur energieeffizienzorientierten Fabrikplanung150
5 Energierelevante Prozesse und Anlagen178
5.1 Überblick178
5.2 Anlagen zur Übertragung und Nutzung von Elektroenergie179
5.3 Prozesswärme211
5.4 Prozesskälte222
5.5 Heizung, Lüftung, Klimatisierung227
5.6 Gebäude251
6 Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs274
6.1 Messkonzept274
6.2 Messgrößen und Messwertaufnehmer280
6.3 Messwertverarbeitung281
6.4 Messwertauswertung283
6.5 Spezielle Messverfahren und Messgeräte294
7 Zusammenfassung und Ausblick306
Glossar310
Anhang A: Checkliste Energiekompetenz320
A.0 Einführung320
A.1 Stammdaten321
A.2 Energieverbrauch322
A.3 Elektroenergie A.3.1 Strombezug323
A.3.2 Stromeinspeisung/-transformation324
A.3.3 Blindstromkompensation325
A.3.4 Motoren und Antriebe326
A.3.5 Druckluft329
A.3.6 Beleuchtung333
A.3.7 Bürotechnik, Informationsverarbeitung und -übertragung335
A.4 Thermische Energie A.4.1 Prozesswärme336
A.4.2 Prozesskälte337
A.4.3 Gebäudeheizung339
A.4.4 Dezentrale Warmwasserbereitung342
A.4.5 Raumlüftung342
A.4.6 Kraft-Wärme-Kopplung344
A.4.7 Wärmerückgewinnung345
A.5 Erneuerbare Energien345
A.6 Gebäudehülle347
Anhang B: Investitionsrechnung350
..350
z z350
Sachwortverzeichnis354