: Hilarion Petzold, Peter Schay, Wolfgang Ebert
: Hilarion G. Petzold, Peter Schay, Wolfgang Ebert
: Integrative Suchttherapie Theorie, Methoden, Praxis, Forschung
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531903972
: 2
: CHF 54.20
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 558
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Werk gibt einen Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden, Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die Autorinnen und Autoren vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie und Psychologischer Psychotherapie, einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung.

Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Freie Universität Amsterdam; Department für psychosoziale Medizin, Donau Universität Krems, Österreich; Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Düsseldorf;
Peter Schay, Dipl. Supervisor (FU Amsterdam), Dipl. Sozialarbeiter, Approbation als KuJ-Psychotherapeut, Psychotherapeut (HPG), Gesamtleiter und Geschäftsführer der ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen der Drogenhilfe der Kadesch gGmbH in Herne;
Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebert, Dipl. Supervisor (FU Amsterdam), Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialarbeiter, Berufsakademie Thüringen, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Donau-Universität Krems, Österreich.
Inhalt5
Vorwort7
Vorwort zur 2. Auflage11
1. Kontext und Rahmenbedingungen der Suchttherapie – Perspektiven aus integrativer Sicht15
Phänomenologie einer Jugendkultur der 90er Jahre und Anfragen an Soziale Arbeit in Praxis und Ausbildung16
Teil II: Die Ko-respondenzgemeinschaft Hochschule38
Ausgewählte Aspekte zur Geschlechterdifferenzierung in der ambulanten Suchtbehandlung und - beratung51
Niedrigschwellige Drogenarbeit und „intermittierende“ Karrierebegleitung als Elemente einer protektiven Gesamtstrategie der Drogenhilfe75
Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten100
Berufliche Integration Drogenabhängiger121
Integrative Arbeit an der Schnittstelle von Drogenhilfe und Justiz145
2. Integrative Konzepte für die Diagnose und Therapie Suchtkranker152
Einführung in die Integrative Beratung und Therapie mit Suchtkranken153
Integrative Diagnostik der Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen195
3. Praxeologische Perspektiven und Praxisbeispiele Integrativer Suchttherapie263
Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“264
Integrative Behandlung einer „ vermeidend- selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung mit multipler Suchtproblemantik“ – ein kommentiertes Behandlungsjournal298
„Eßstörungen“ – eine Prozeßdokumentation, dargestellt am Beispiel fototherapeutischer Interventionen349
Der Einsatz des „Suchtpanoramas“ als kreatives Medium in der ambulanten Arbeit mit Drogenabhängigen388
Die Behandlung einer Polytoxikomanie und Borderline- Persönlichkeitsstörung mit Integrativer Therapie – ein Behandlungsjournal409
Drogenabhängigkeit als Krankheit455
Gesamtliteraturverzeichnis472
Autorinnen und Autoren549