: Gerhard Litscher, Detlef Schikora (Hrsg.)
: Lasernadel-Akupunktur Wissenschaft und Praxis
: Pabst Science Publishers
: 9783899670226
: 1
: CHF 34.40
:
: Ganzheitsmedizin
: German
: 200
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit Licht Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern ist eine faszinierende Vision.Die Naturwissenschaftler sind sich einig, dass das 21. Jahrhundert das Jahrhundert der Photonen werden wird, so wie das zurückliegende 20. Jahrhundert das der Elektronen war. Die Lasernadeln, die in diesem Kompendium beschrieben werden, sind Ausdruck dieser modernen Entwicklung.Sie ermöglichen es erstmals, Akupunkturbehandlungen nach traditionellen Regeln völlig schmerzfrei und hochwirksam durchzuführen. Warum dies so ist, wird in dem Buch gezeigt.Lasernadeln sind Produkte interdisziplinärer, internationaler Forschung. Ihre Wirkungen eröffnen neue therapeutische Dimensionen, die über die Akupunktur hinausgehen und deren medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen in den Beiträgen von Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie China hier beschrieben sind.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Herausgeber (und Autoren):13
1. Lasernadeln für die Akupunktur16
1.1 Einleitung und Motivation16
1.2 Dosis-Wirkung Beziehungen in der Akupunktur20
1.3 Lasernadelakupunktur als Placeboverfahren23
1.4 Physikalische Eigenschaften von Lasernadeln27
1.5 Danksagung33
1.6 Literatur34
2. Computerkontrollierte Laserpunktur (CCL) mit der Lasernadel-Technik35
2.1 Einleitung35
2.2 Methode36
2.2.1 Nicht-invasive Lasernadel-Akupunktur36
2.2.2. Multidirektionale transorbitale und transtemporale Doppler- Sonographie38
2.2.3 Probanden, Akupunktur und Messprozedere39
2.3 Ergebnisse41
2.4 Diskussion43
2.5 Konklusion45
2.6 Danksagung45
2.7 Literatur46
3. Nahinfrarot-spektroskopische Untersuchungen zur Nadel- und Lasernadelakupunktur48
3.1 Einleitung48
3.2 Methode48
3.2.1 Nahinfrarot-Spektroskopie48
3.2.2 Lasernadel-Stimulation49
3.2.3 Probanden, Akupunktur, Messprozedere50
3.2.4 Statistische Analyse52
3.3 Ergebnisse52
3.4 Diskussion56
3.5 Danksagungen58
3.6 Literatur59
4. Spezifische zerebrale Effekte der Lasernadel- Akupunktur - Ein Vergleich der mittleren Blutflussgeschwindigkeiten in der A. cerebri anterior und posterior während primär optischer Stimulation unterschiedlicher Akupunkturschemata61
4.1 Einleitung61
4.2 Methode61
4.2.1 Multidirektionale transkranielle Dopplersonographie61
4.2.2 Probanden62
4.2.3 Lasernadelakupunktur62
4.2.4 Beurteilungsparameter und Statistische Analyse66
4.3 Ergebnisse67
4.4 Diskussion71
4.5 Literatur73
5. Histologische Untersuchungen zu mikromorphologischen Einflüssen von Lasernadelstrahlung - Ergebnisse einer tierexperimentellen Untersuchung75
5.1 Einleitung75
5.2 Methodik75
5.2.1 Prozedere75
5.2.2 Lasernadelstimulation77
5.2.3 Laser Doppler Flowmetrie und Temperaturmessung77
5.3 Ergebnisse78
5.4 Diskussion79
5.5 Danksagung80
5.6 Literatur81
6. Effekte der Lasernadel-Stimulation auf die Mikrozirkulation und Hauttemperatur82
6.1 Einleitung82
6.2 Methode und Probanden82
6.2.1 Laser Doppler Flowmetrie82
6.2.2 Probanden und Prozedere83
6.2.3 Statistische Analyse85
6.3 Ergebnisse85
6.4 Diskussion88
6.5 Literatur89
7. Effekte der Akupressur, manuellen Nadelakupunktur und Lasernadel- Akupunktur auf den EEG Bispektralindex (BIS) und die Spektrale Eckfrequenz (SEF)91
7.1 Einleitung91
7.2 Methode91
7.2.1 Probanden91
7.2.2 Studiendesign und Prozedere92
7.2.3 Beurteilungsparameter93
7.2.4 Statistische Analyse94
7.3 Ergebnisse94
7.4 Diskussion98
7.5 Literatur100
8. Die schmerzfreie Lasernadelakupunktur moduliert die Gehirnaktivität: Erste Nachweise mit funktioneller transkranieller Dopplersonographie (fTCD) und funktionellem Magnetresonanzimaging (fMRI)102
8.1 Einleitung102
8.2 Methode103
8.2.1 Schmerzlose Lasernadeln103
8.2.2 Funktionelle multidirektionale transkranielle Dopplersonographie (fTCD)103
8.2.3 Funktionelles Magnetresonanzimaging (fMRI)103
8.2.4 Probanden104
8.2.5 Lasernadelakupunktur und Prozedere105
8.2.6 Beurteilungsparameter105
8.2.7 Statistische Analysen107
8.3 Ergebnisse107
8.4 Diskussion109
8.5 Konklusionen111
8.6 Danksagung111
8.7 Literatur112
9. Quantitative Bestimmung geschlechtsspezifischer thermischer Empfindungs- und Schmerzschwellen vor und nach Lasernadelstimulation114
9.1 Einleitung114
9.2 Methode115
9.2.1 Probanden115
9.2.2 Messung der Temperaturempfindlichkeit und thermischer Schmerzschwellen115
9.2.3 Lasernadelakupunktur und Untersuchungsablauf116
9.2.4 Statistische Analyse118
9.3 Ergebnisse118
9.4 Diskussion121
9.5 Danksagung123
9.6 Literatur123
10. Schmerzfreie Lasernadelakupunktur - Zusammenfassung wichtiger wissenschaftlicher Ergebnisse126
10.1 Einleitung126
10.2 Methode126
10.2.1 Temperatur und Mikrozirkulationsmonitoring126
10.2.2 Funktionelle multidirektionale transkranielle Doppler- Sonographie (fTCD)127
10.2.3 Funktionelles Magnetresonanzimaging (fMRI)127
10.2.4 Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS)127
10.2.5 Lasernadelstimulation128
10.2.6 Probanden, Tierexperiment und Prozedere128
10.2.7 Statistische Analyse129
10.2.8 Beurteilungsparameter129
10.3 Ergebnisse129
10.4 Diskussion135
10.5 Schlussfolgerung136
10.6 Danksagung136