| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Herausgeber (und Autoren): | 13 |
---|
| 1. Lasernadeln für die Akupunktur | 16 |
---|
| 1.1 Einleitung und Motivation | 16 |
| 1.2 Dosis-Wirkung Beziehungen in der Akupunktur | 20 |
| 1.3 Lasernadelakupunktur als Placeboverfahren | 23 |
| 1.4 Physikalische Eigenschaften von Lasernadeln | 27 |
| 1.5 Danksagung | 33 |
| 1.6 Literatur | 34 |
| 2. Computerkontrollierte Laserpunktur (CCL) mit der Lasernadel-Technik | 35 |
---|
| 2.1 Einleitung | 35 |
| 2.2 Methode | 36 |
| 2.2.1 Nicht-invasive Lasernadel-Akupunktur | 36 |
| 2.2.2. Multidirektionale transorbitale und transtemporale Doppler- Sonographie | 38 |
| 2.2.3 Probanden, Akupunktur und Messprozedere | 39 |
| 2.3 Ergebnisse | 41 |
| 2.4 Diskussion | 43 |
| 2.5 Konklusion | 45 |
| 2.6 Danksagung | 45 |
| 2.7 Literatur | 46 |
| 3. Nahinfrarot-spektroskopische Untersuchungen zur Nadel- und Lasernadelakupunktur | 48 |
---|
| 3.1 Einleitung | 48 |
| 3.2 Methode | 48 |
| 3.2.1 Nahinfrarot-Spektroskopie | 48 |
| 3.2.2 Lasernadel-Stimulation | 49 |
| 3.2.3 Probanden, Akupunktur, Messprozedere | 50 |
| 3.2.4 Statistische Analyse | 52 |
| 3.3 Ergebnisse | 52 |
| 3.4 Diskussion | 56 |
| 3.5 Danksagungen | 58 |
| 3.6 Literatur | 59 |
| 4. Spezifische zerebrale Effekte der Lasernadel- Akupunktur - Ein Vergleich der mittleren Blutflussgeschwindigkeiten in der A. cerebri anterior und posterior während primär optischer Stimulation unterschiedlicher Akupunkturschemata | 61 |
---|
| 4.1 Einleitung | 61 |
| 4.2 Methode | 61 |
| 4.2.1 Multidirektionale transkranielle Dopplersonographie | 61 |
| 4.2.2 Probanden | 62 |
| 4.2.3 Lasernadelakupunktur | 62 |
| 4.2.4 Beurteilungsparameter und Statistische Analyse | 66 |
| 4.3 Ergebnisse | 67 |
| 4.4 Diskussion | 71 |
| 4.5 Literatur | 73 |
| 5. Histologische Untersuchungen zu mikromorphologischen Einflüssen von Lasernadelstrahlung - Ergebnisse einer tierexperimentellen Untersuchung | 75 |
---|
| 5.1 Einleitung | 75 |
| 5.2 Methodik | 75 |
| 5.2.1 Prozedere | 75 |
| 5.2.2 Lasernadelstimulation | 77 |
| 5.2.3 Laser Doppler Flowmetrie und Temperaturmessung | 77 |
| 5.3 Ergebnisse | 78 |
| 5.4 Diskussion | 79 |
| 5.5 Danksagung | 80 |
| 5.6 Literatur | 81 |
| 6. Effekte der Lasernadel-Stimulation auf die Mikrozirkulation und Hauttemperatur | 82 |
---|
| 6.1 Einleitung | 82 |
| 6.2 Methode und Probanden | 82 |
| 6.2.1 Laser Doppler Flowmetrie | 82 |
| 6.2.2 Probanden und Prozedere | 83 |
| 6.2.3 Statistische Analyse | 85 |
| 6.3 Ergebnisse | 85 |
| 6.4 Diskussion | 88 |
| 6.5 Literatur | 89 |
| 7. Effekte der Akupressur, manuellen Nadelakupunktur und Lasernadel- Akupunktur auf den EEG Bispektralindex (BIS) und die Spektrale Eckfrequenz (SEF) | 91 |
---|
| 7.1 Einleitung | 91 |
| 7.2 Methode | 91 |
| 7.2.1 Probanden | 91 |
| 7.2.2 Studiendesign und Prozedere | 92 |
| 7.2.3 Beurteilungsparameter | 93 |
| 7.2.4 Statistische Analyse | 94 |
| 7.3 Ergebnisse | 94 |
| 7.4 Diskussion | 98 |
| 7.5 Literatur | 100 |
| 8. Die schmerzfreie Lasernadelakupunktur moduliert die Gehirnaktivität: Erste Nachweise mit funktioneller transkranieller Dopplersonographie (fTCD) und funktionellem Magnetresonanzimaging (fMRI) | 102 |
---|
| 8.1 Einleitung | 102 |
| 8.2 Methode | 103 |
| 8.2.1 Schmerzlose Lasernadeln | 103 |
| 8.2.2 Funktionelle multidirektionale transkranielle Dopplersonographie (fTCD) | 103 |
| 8.2.3 Funktionelles Magnetresonanzimaging (fMRI) | 103 |
| 8.2.4 Probanden | 104 |
| 8.2.5 Lasernadelakupunktur und Prozedere | 105 |
| 8.2.6 Beurteilungsparameter | 105 |
| 8.2.7 Statistische Analysen | 107 |
| 8.3 Ergebnisse | 107 |
| 8.4 Diskussion | 109 |
| 8.5 Konklusionen | 111 |
| 8.6 Danksagung | 111 |
| 8.7 Literatur | 112 |
| 9. Quantitative Bestimmung geschlechtsspezifischer thermischer Empfindungs- und Schmerzschwellen vor und nach Lasernadelstimulation | 114 |
---|
| 9.1 Einleitung | 114 |
| 9.2 Methode | 115 |
| 9.2.1 Probanden | 115 |
| 9.2.2 Messung der Temperaturempfindlichkeit und thermischer Schmerzschwellen | 115 |
| 9.2.3 Lasernadelakupunktur und Untersuchungsablauf | 116 |
| 9.2.4 Statistische Analyse | 118 |
| 9.3 Ergebnisse | 118 |
| 9.4 Diskussion | 121 |
| 9.5 Danksagung | 123 |
| 9.6 Literatur | 123 |
| 10. Schmerzfreie Lasernadelakupunktur - Zusammenfassung wichtiger wissenschaftlicher Ergebnisse | 126 |
---|
| 10.1 Einleitung | 126 |
| 10.2 Methode | 126 |
| 10.2.1 Temperatur und Mikrozirkulationsmonitoring | 126 |
| 10.2.2 Funktionelle multidirektionale transkranielle Doppler- Sonographie (fTCD) | 127 |
| 10.2.3 Funktionelles Magnetresonanzimaging (fMRI) | 127 |
| 10.2.4 Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) | 127 |
| 10.2.5 Lasernadelstimulation | 128 |
| 10.2.6 Probanden, Tierexperiment und Prozedere | 128 |
| 10.2.7 Statistische Analyse | 129 |
| 10.2.8 Beurteilungsparameter | 129 |
| 10.3 Ergebnisse | 129 |
| 10.4 Diskussion | 135 |
| 10.5 Schlussfolgerung | 136 |
| 10.6 Danksagung | 136 |
|