: Peter Ludwig
: Vertrauen beim Online-Shopping
: Pabst Science Publishers
: 9783899672305
: 1
: CHF 18.00
:
: Sonstiges
: German
: 416
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
"Auch über ein Jahrzehnt nach Verbreitung des Internets empfinden noch immer viele Internetsurfer große Risiken beim Einkaufen in Online-Shops (z.B. hinsichtlich eines möglichen Kreditkartenmissbrauchs oder der Weitergabe ihrer persönlichen Daten). Vertrauen zu Online-Shops reduziert diese Risiken beträchtlich und fördert zugleich die Bereitschaft der Kunden, verbliebene Risiken bewusst in Kauf zu nehmen. Durch seine positive Wirkung auf die Kaufbereitschaft ist Vertrauen eine entscheidende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Online-Shops. Dieses Buch behandelt die Frage, was genau Vertrauen ist, wie es entsteht und wie Online-Shops bei ihren Kunden aktiv Vertrauen fördern können. Dabei lässt sich spontan impulsives Vertrauen von überlegt abgewogenem Vertrauen unterscheiden. Während spontanes Vertrauen vor allem durch positive Erfahrung und Intuition entsteht, resultiert überlegtes Vertrauen aus einer bewussten und aufwändigen Suche nach vertrauensfördernden Informationen. Die Relevanz und Entstehung der beiden Vertrauensarten in verschiedenen Kauf-prozessen (z.B. Impulskauf, Gewohnheitskauf, limitierten Kauf und ausführlichen Kauf) wird sowohl theoretisch begründet als auch empirisch belegt. Dadurch wird das Phänomen""Vertrauen"" verständlich und ein gezieltes Vertrauensmanagement ermöglicht. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialpsychologie, der Konsumverhaltensforschung, des Marketings, der Soziologie und Medienforschung sowie aller Studiengebiete, die sich mit E-Commerce und Online-Shopping beschäftigen."
Geleitwort des Herausgebers6
Vorwort7
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis20
Abbildungsverzeichnis24
IEinführung28
Einleitung28
Vertrauen zu Online-Shops als unzureichend untersuchtes Phänomen29
Forschungsfragen und Ziele der Arbeit31
Aufbau der Arbeit34
IIGrundlagen37
Vertrauen zu Online-Shops als Untersuchungsgegenstand37
Wachsende Bedeutung von Online-Shopping in Deutschland37
Begriffsbestimmung37
Aktueller Stand von Online-Shopping in Deutschland40
Wahrgenommene Anreize für Online-Shopping43
Risiken und Notwendigkeit von Vertrauen beim Online-Shopping45
Gründe für Risiken im Online-Kaufprozess45
Wahrgenommene Risiken und Notwendigkeit von Vertrauen zu Online-Shops49
Zusammenfassung52
Konzeptionelle Grundlage von Vertrauen53
Wahrgenommenes Risiko und Funktionen von Vertrauen53
Wahrgenommenes Risiko54
Vertrauen zur Verringerung wahrgenommener Risiken56
Vertrauen zur Förderung von Verhalten trotz wahrgenommener Risiken57
Vertrauensobjekt, Vertrauenssubjekt und Vertrauensrelationen60
Vertrauensbegriff64
Erwartungskomponente von Vertrauen64
Emotionale Komponente von Vertrauen66
Intentionale Komponente von Vertrauen67
Synthese: Vertrauen als Einstellung69
Erscheinungsformen von Vertrauen76
Überlegtes Vertrauen77
Spontanes Vertrauen79
Schlussfolgerungen und Basishypothesen81
IIIVertrauensrelevanz, Vertrauensdeterminanten und vertrauensbildende Maßnahmen85
Vertrauensrelevanz: Ein Modell zur situativen Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops85
MODE-Modell: Zur situativen Wirkung von Einstellungen auf Verhalten86
Spontane Einstellungs-Verhaltensprozesse87
Einstellungszugänglichkeit87
Automatische Einstellungsaktivierung90
Selektive Wahrnehmung91
Einfluss von Normen92
Ablauf des spontanen Einstellungs-Verhaltensprozesses93
Überlegte Einstellungs-Verhaltensprozesse94
Situationsabhängiges Verhalten97
Determinanten des überlegten, spontanen und situationsabhängigen Verhaltens99
Determinanten des überlegten Einstellungs-Verhaltensprozesses99
Determinanten des spontanen Einstellungs-Verhaltensprozesses102
Determinanten des situationsabhängigen Verhaltens103
Zusammenfassung des MODE-Modells104
Exkurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem MODE-Modell und anderen Dualprozessmodellen107
Anwendung des MODE-Modells: Situative Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops111
Determinanten der Informationsverarbeitung beim Online-Shopping111
Motivation zu überlegter Informationsverarbeitung beim Online-Shopping112
Möglichkeit zu überlegter Informationsverarbeitung beim Online-Shopping114
Vier Kaufentscheidungsprozesse beim Online-Shopping116
Impulsive Kaufentscheidungsprozesse117
Habitualisierte Kaufentscheidungsprozesse119
Limitierte Kaufentscheidungsprozesse120
Extensive Kaufentscheidungsprozesse120
Spontanes Vertrauen und seine Wirkung auf das Kaufverhalten in Online-Shops122
Chronisch zugängliches spontanes Vertrauen123
Situativ zugängliches spontanes Vertrauen124
Überlegtes Vertrauen und seine Wirkung auf das Kaufverhalten in Online-Shops129
Zusammenfassung133
Determinanten von Vertrauen zu Online-Shops138
Literaturüberblick und Auswahl von Vertrauensdeterminanten138
Vertrauensgeberbezogene Vertrauensdeterminanten139
Vertrauensnehmerbezogene Vertrauensdeterminanten144
Situationsbezogene Vertrauensdeterminanten150
Determinanten des spontanen Vertrauens157
Generalisiertes Vertrauen nach Rotter157
Wahrgenommene wohlwollende Intention des Online-Shops (Benevolence)159
Gute Erfahrungen mit dem Online-Shop161
Determinanten des überlegten Vertrauens163
Online-Shopping-Selbstwirksamkeit164
Wahrgenommene Kompetenz des Online-Shops166
Wahrgenommene Ehrlichkeit des Online-Shops167
Wahrgenommene Reputation des Online-Shops168
Wahrgenommene Kommunikationsbereitschaft170
Internetbezogenes Systemvertrauen171
Zusammenfassung173
Vertrauensbildende Maßnahmen176
Systematisierung und Auswahl der zu untersuchenden vertrauensbildenden Maßnahmen177
Vertrauensbildende Massenkommunikation177
Vertrauensbildende Maßnahmen in Online-Shops178
Vertrauensbildende Fulfillment-Maßnahmen179
Vertrauensbildende Unternehmensphilosophie180
Auswahl der zu untersuchenden Maßnahmengruppen180
Ausgewählte Massenkommunikationsmaßnahmen183
Ausgewählte Maßnahmen in Online-Shops185
Kommunikationsangebote im Online-Shop185
Design und Struktur der Internetseiten des Online-Shops186
Referenzen, Shopinformationen und Gütesiegel186
Preis- und Sortimentsgestaltung187
Datensicherheit und Datenschutz188
Kauf- und Zahlungsbedingungen189
Lieferkonditionen, Nachkaufservice und Garantien192
Zusammenfassung193
IV Empirische Untersuchung und Ergebnisdiskussion196
Planung und Vorbereitung der Datenerhebung196
Design und Erhebungsmethode196
Auswahl des Untersuchungsdesigns196
Bestimmung der Datenerhebungsmethode200
Auswahl der Untersuchungseinheiten202
Newsgroup-Stichprobe203
Stichprobe aus Nutzern der Instituts-Homepage, Suchmaschinen und sonstigen Quellen203
Stichprobe aus studentisch