: Dietmar Treichel, Claude-Hélène Mayer (Hrsg.)
: Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen
: Waxmann Lehrbuch
: 9783830975311
: 1
: CHF 24.60
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 416
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Kultur ist nicht greifbar, sagen die Einen. Es gibt einfach viel zu viele Theorien und Definitionen zur Kultur, sagen die Anderen. Dieses Lehrbuch nimmt beide Meinungen ernst und zeigt, dass der Kulturbegriff auch deshalb so spannend ist, weil er uns immer wieder zu einer Stellungnahme gegenüber unserer Wirklichkeit, unserer Entwicklung und unserem Denken und Handeln auffordert. Kultur, gerade weil sie so viele Facetten hat, lehrt uns, wie wir grundlegende Fragen zum menschlichen Leben aus unterschiedlichen Perspektiven stellen– und uns dann nicht mit der erstbesten Antwort zufrieden geben.

Dieses Lehrbuch Kultur bietet dementsprechend nicht eine, sondern viele kompakte Einführungen ins Thema. Es richtet sich an Leser, die sich für die unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen, aber auch für fachübergreifende Zusammenhänge und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten kultureller Kompetenz interessieren. Die Beiträge wollen neugierig machen auf mehr. Fast 40 Expertinnen und Experten bieten dafür Einstiegs- und Vertiefungspunkte. Die Reflexionsaufgaben lenken den Blick immer wieder auf zentrale Fragen: Kultur als Lupe. Dieses Lehrbuch ermöglicht mit seinem systematischen Aufbau denüberfachlichen Austausch auf einem hohen und dennoch auch für Novizen oder Fachfremde verständlichen wissenschaftlichen Niveau. Damit kann es sowohl für das Selbststudium als auch als Lehrmaterial für eine umfassende Einführung in die Kulturwissenschaften und -praktiken genutzt werden.

Inhalt6
Vorwort14
1. Einleitung16
1.1 Entwicklung des Kulturbegriffs in großen Sprüngen18
1.2 Verstehen kultureller Systeme25
1.2.1 Vorsicht „Black Box“25
1.2.2 Kulturelle Beziehungen und Übergänge26
2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur?28
2.1 Kulturphilosophie28
2.1.1 Interkulturelle Philosophie32
2.2 Kulturanthropologie35
2.2.1 Die zwei Seiten der Kulturanthropologie38
2.3 Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie41
2.3.1 Ausgangspunkte: Edward Tylor und Franz Boas41
2.3.2 Von „Zivilisation“ zu „Kulturen“: Die amerikanischen Kulturrelativisten42
2.3.3 Kultur vs. Gesellschaft: Parsons’ Programm einer Arbeitsteilung zwischen Ethnologie und Soziologie43
2.3.4 Kultur als Text: Clifford Geertz’ Entsoziologisierung des Kulturbegriffs44
2.3.5 Zwischenbilanz: Das Container-Modell von Kultur und der „savage slot“ der Ethnologie46
2.3.6 „Adieu culture“? Kritik und Revisionsvorschläge47
2.4 Grundlegungen der Kultursoziologie51
2.4.1 Max Weber: Kultur und Methode52
2.4.2 Norbert Elias: Zivilisation54
2.4.3 George Herbert Mead: Symbolischer Interaktionismus57
2.4.4 Talcott Parsons: Handlungssystem und Kultur60
2.4.5 Niklas Luhmann: Kommunikation und Gesellschaft62
2.4.6 Jürgen Habermas: Kommunikation und soziales Handeln63
2.4.7 Friedrich Tenbruck: Soziale Realität und menschliche Wirklichkeit66
2.4.8 Pierre Bourdieu: Kulturelles Kapital67
2.4.9 Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis69
2.5 Cultural Sociology73
2.5.1 Der Fokus auf meaning-making processes73
2.5.2 Drei analytische Ebenen: Interaktionen, Institutionen und Text74
2.5.3 Forschung auf der Makro-Ebene: Das „starke Programm“ der76
2.6 Systemtheorie und Kultur80
2.6.1 Systeme80
2.6.2 Sinnsysteme82
2.6.3 Kultur in der Systemtheorie83
2.6.4 Wozu Kultur?85
2.7 Wirtschaft und Kultur89
2.7.1 Kulturaverse Paradigmen90
2.7.2 Kulturaffine Theorien der Unternehmung91
2.7.3 Kultur als ökonomische Funktion93
2.8 Geist und Kultur96
2.8.1 Kulturpsychologie96
2.8.2 Interkulturelle Psychologie99
2.8.3 Schemata, Stereotype und Vorurteile101
2.9 Wie kommt die Kultur ins Gehirn?105
2.9.1 Welche Faktoren bestimmen die Persönlichkeit eines Menschen?106
2.9.2 Die Entwicklung des Ich107
2.9.3 Sprache und Gehirn110
2.9.4 Kultur, Ethik und Moral111
2.10 Kognition und Kultur114
2.10.1 Kulturbasierende Kognitionstheorien114
2.10.2 Soziales Lernen115
2.10.3 Kulturelles Lernen116
2.10.4 Soziokulturelle Akkumulation: Der Wagenhebereffekt118
2.11 Psychoanalytische Kulturtheorie121
2.11.1 Erkenntnisgegenstand121
2.11.2 Institution und Unbewusstheit123
2.11.3 Adoleszenz und Unbewusstheit124
2.12 Tabu und Kultur126
2.12.1 Interkulturelle Tabuforschung – Herausforderung an die Kulturwissenschaft126
2.12.2 Tabubegriff127
2.12.3 Tabuforschung130
2.13 Gesundheit und Kultur133
2.13.1 Gesundheitskonzepte134
2.13.2 Salutogenese – ein modernes gesundes Verständnis134
2.13.3 Quellen der Gesundheit – Selbstwert und Zugehörigkeit136
2.13.4 Gesundheit – ein kulturelles Konstrukt138
2.14 Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen141
2.14.1 Kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen und deren Analyse144
2.14.2 „Das muss ich mir nicht gefallen lassen!“145
2.14.3 „Für so einen Chef kann man nicht arbeiten!“147
2.15 Kultur aus transkultureller Perspektive150
2.15.1 Das traditionelle Kulturkonzept: Herders Kugelmodell150
2.15.2 Zeitgenössisch veränderte Verhältnisse151
2.15.3 Hauptpunkte des Konzepts der Transkulturalität151
2.15.4 Transkulturalität schon in der Geschichte153
2.15.5 Debatten154
2.15.6 Einwände gegen das Transkulturalitätskonzept155
2.15.7 Transkulturalität im Gesamtgang der Menschheitsgeschichte157
2.16 Kommunikation und Kultur159
2.16.1 Sender-Empfänger-Modell160
2.16.2 Ludwig Wittgenstein161
2.16.3 Paul Watzlawick163