: Lisa Maria Pilotto
: Blended Learning Innere Differenzierung in der Erwachsenenbildung
: Springer VS
: 9783658312350
: 1
: CHF 55.80
:
: Pädagogik
: German
: 215
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lisa Maria Pilotto analysiert zwei Differenzierungsmaßnahmen im Umgang mit heterogenen Gruppen im Rahmen des integrierten Lernkonzepts Blended Learning im Bereich der Erwachsenenbildung. Ausgangsfrage der Interventionsstudie ist, ob und in welchem Ausmaß diese Maßnahmen der inneren Differenzierung, einerseits die synchrone und andererseits die asynchrone Unterstützung, in Blended-Learning-Settings wirksam sind. Die Autorin weist nach, wie eine Unterstützung seitens der Lehrperson aussehen und wie Unterricht von morgen in derartigen Blended-Learning-Settings gestaltet werden kann.

Dr.Lisa Maria Pilottounterrichtet Mathematik am Abendgymnasium Salzburg und ist als externe Lehrende an der Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Mathematikunterricht und Online Learning in der Erwachsenenbildung.
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
Zusammenfassung14
1 Einleitung15
2 Theorieteil21
2.1 Lernparadigmen – Lernmodelle21
2.1.1 Der Begriff des Lernens21
2.1.2 Behaviorismus23
2.1.3 Kognitivismus25
2.1.4 Konstruktivismus28
2.1.5 Gestaltungsmöglichkeiten des Konstruktivismus31
2.1.5.1 Anchored Instruction31
2.1.5.2 Cognitive Apprenticeship31
2.1.5.3 Pragmatismus33
2.1.6 Lerntheorien: Überblick34
2.2 Unterrichtsprinzipien und didaktische Prinzipien35
2.2.1 Theorien nach Piaget38
2.2.1.1 Äquilibrationstheorie38
2.2.1.2 Prinzip des aktiven Lernens40
2.2.1.3 Stufentheorie41
2.2.2 Theorien nach Bruner42
2.2.2.1 Spiralprinzip42
2.2.2.2 Enaktiv – Ikonisch – Symbolisch (EIS)43
2.2.3 Theorie nach Gagné44
2.2.4 Aebli und die operative Methode45
2.2.5 Beispiele didaktischer Prinzipien46
2.2.5.1 Operatives Prinzip48
2.2.5.2 (Inter-)aktives ganzheitliches Lernen organisieren50
2.2.5.3 Interaktiver Zugang zu Darstellungen50
2.2.5.4 Prinzip: Auswahl grundlegender Darstellungsweisen50
2.2.5.5 Fundamentale Ideen50
2.2.5.6 Spiralprinzip51
2.2.5.7 Fortschreitende Schematisierung52
2.2.5.8 Orientierung am Wissen52
2.2.5.9 Unterrichtsprinzip der natürlichen Differenzierung52
2.3 Heterogenität und Diversität53
2.3.1 Begriffliche Klärung53
2.3.2 Dimensionen von Heterogenität54
2.3.2.1 Demografische Heterogenität56
2.3.2.2 Kognitive Heterogenität57
2.3.2.3 Berufliche und schulische Heterogenität57
2.3.2.4 Fachliche Heterogenität58
2.3.3 Umgang mit Heterogenität im Unterricht58
2.4 Differenzierung im Schulwesen60
2.4.1 Historische Spurensuche60
2.4.2 Begriffliche Klärung62
2.4.3 Differenzierungsebenen63
2.4.4 Begriffsbestimmung innere Differenzierung66
2.4.5 Umsetzung innerer Differenzierung im Unterricht70
2.4.5.1 Individualisierter Unterricht70
2.4.5.2 Kooperativer Unterricht71
2.4.5.3 Gemeinsamer Unterricht72
2.4.6 Herausforderungen bei der Umsetzung72
2.4.6.1 Komplexe Anforderungen an die Lehrperson73
2.4.6.2 Interne Herausforderungen73
2.5 E-Learning im Schulwesen75
2.5.1 E-Learning76
2.5.2 Face-to-Face-Learning77
2.5.3 Flipped Classroom78
2.5.4 Blended Learning79
2.6 Mediendidaktische Modelle und Ansätze81
2.6.1 Hierarchisches Lernmodell von Dreyfus/Dreyfus82
2.6.1.1 Stufe 1: Neuling – kontextfreies Lernen82
2.6.1.2 Stufe 2: Anfängertum – erfahrenes Lernen82
2.6.1.3 Stufe 3: Kompetenz – bewusste Auswahl und Bewertung83
2.6.1.4 Stufe 4: Gewandtheit – holistisches Erkennen83
2.6.1.5 Stufe 5: Expertentum – körperliche Integration83
2.6.1.6 Gefahren der einzelnen Lernstufen84
2.6.2 5-Stufen-Modell von Salmon84
2.6.2.1 Stufe 1: Zugang und Motivation85
2.6.2.2 Stufe 2: Online-Sozialisation85
2.6.2.3 Stufe 3: Informationsaustausch86
2.6.2.4 Stufe 4: Wissenskonstruktion86
2.6.2.5 Stufe 5: Selbstorganisation und persönliche Weiterentwicklung86
2.6.3 Die Cognitive Load Theory (CLT)87
2.6.4 Das didaktische Blended Learning Konzept von Maresch87
2.6.4.1 Stufe 1: Input88
2.6.4.2 Stufe 2: geleitetes Üben88
2.6.4.3 Stufe 3: eigenständiges Anwenden89
2.6.4.4 Stufe 4: Präsentation und Artikulation89
3 Grundlagen der Studie90
3.1 Schule90
3.2 Lehrplan92
3.3 Themenplanung93
3.3.1 Erste Unterrichtseinheit: Einführung in die Differentialrechnung95
3.3.2 Zweite Unterrichtseinheit: Ableitungsregeln und grafische Inter-pretation98
3.3.3 Dritte Unterrichtseinheit: Kurvendiskussion100
3.3.4 Vierte Unterrichtseinheit: Auffinden von Polynomfunktionen102
3.3.5 Fünfte Unterrichtseinheit: Kosten- und Preistheorie104
4 Forschungsfragen und -hypothesen106
5 Methodik114
5.1 Planung