: Anonym
: Der Mehrwert von Planspielen in der schulischen Bildungspraxis
: Grin Verlag
: 9783346193995
: 1
: CHF 14.10
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 32
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag im ersten Moment befremdlich klingen: Die Lehrkraft und/oder eine Gruppe von Experten spielen mit den Schülerinnen und Schülern im GSE-Unterricht. Können die Kinder und Jugendlichen durch solche 'Spielereien' überhaupt etwas lernen und ihre Kompetenzen verbessern? Die Frage, ob Planspiele im Sozialkunde- oder GSE-Unterricht der Mittelschule tatsächlich einen bildungstechnischen Mehrwert mit sich bringen und Lernprozesse anstoßen, ist durchaus berechtigt und soll innerhalb dieser Seminararbeit eingehend anhand der Erfahrungen aus dem Seminar reflektiert werden. Im Seminar 'Planspiel in der schulischen Bildungspraxis' im Rahmen des Studiums der Didaktik der Sozialkunde hatten wir als Lehramtsstudenten die Möglichkeit, insbesondere das EU-Planspiel 'Jugend mit Perspektive' selbst in der Rolle des Teilnehmers durchzuführen und praxisnahe Einblicke in die Welt der Planspiele zu erlangen. Frank Burgdörfer konzipiert und realisiert politische Bildungsprojekte, häufig zu europäischen Themen und oft mit Jugendlichen. Er ist außerdem Mitglied des 'Team Europe' der EU-Kommission, eines Expertenteams, das für Vorträge und ähnliches zur Verfügung steht. Auch das Planspiel 'Jugend mit Perspektive' wurde unter seiner Leitung und im Auftrag der Europäischen Kommission konzipiert. Sämtliche Materialien zur Durchführung des Planspiels, von den Rollenbeschreibungen bis zu passenden Tischschildern, stehen dabei online zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Durchführungs- bzw. Hauptteil der Seminararbeit wird im Folgenden untergliedert in einen theoretischen Teil mit den wissenschaftlichen Hintergründen zur Planspielmethode und einen Reflexionsteil, in welchem die Erfahrungen aus der Durchführung des Planspiels 'Jugend mit Perspektive' im Seminar eingehend wiedergegeben und analysiert werden. Der Schlussteil beinhaltet ein kurzes Fazit zur Beantwortung der Eingangsfragestellung aus dieser Einleitung sowie die wesentlichen Ergebnisse der Seminararbeit.