: Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
: Team-Mind und Teamleistung Teamarbeit zwischen Managementmärchen und Arbeitswirklichkeit
: Springer-Verlag
: 9783662606278
: 1
: CHF 24.10
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 282
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

    Wie können Teams den Erfolg von Organisationen steigern?
  • Wann schaffen Mitarbeiter in Teams wirklich mehr als alleine?
  • Entscheiden Teams ausgewogener als Einzelne?
  • Führt eine gute Teamatmosphäre wirklich zu mehr Leistung?
  • Können Roboter und Künstliche Intelligenz zu Teamkollegen werden?

Aus der Wissenschaft für die Praxis gibt dieses inhaltlich breit aufgestellte Buch fundierte, richtungsweisende und praxisnahe Antworten auf Fragen zum Thema 'Team'. 

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Sozial-, Arbeits- und Neuropsychologie zeigen die Autoren an vielen praxisrelevanten Beispielen und anhand von Interviews mit erfahrenen Managern aus Spitzensport, Wirtschaft, Militär und Wissenschaft, wie Teamführung in Organisationen sinnvoll umgesetzt wird und Teams erfolgreich agieren können.

Erfah en Sie, wie auch Sie in Ihrer Organisation oder in Ihrem Team die gesamte Teamleistung dauerhaft steigern können.

Zielgrup en:

Alle, die selbst in Teams arbeiten, z. B.

  • Teamleit r in Dienstleistung, Verwaltung oder Industrie
  • Mitarbeiter in teamorientierten Organisationen
  • Vorstä de und Aufsichtsräte
  • Manager und Teamverantwortliche
p>

  • Strategi - und Managementberater
  • Ing nieure für im Team verwendete Maschinen
  • Architekten von Arbeitsräumen
  • Designe von Arbeitsumgebungen
  • For cher an Hochschulen und in Unternehmen

< >




Joachim Hasebrook studierte Psychologie und Informatik, promovierte in Psychologie, habilitierte in angewandter Informatik und erhielt eine Managementausbildung in den USA. Nach dem Studium entwickelte er Expertensysteme für die Berufsberatung und war für Bildungsprogramme sowie E-Learning-Angebote für Frankfurter Großbanken verantwortlich. Er gründete eine Firma für künstliche Intelligenz und war akademischer Leiter einer internationalen Medienschule. Heute ist er Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Berater bei zeb.

Benedikt Hackl leitet die Forschungszentren HR|Impulsgeber und mit Prof. Hasebrook das Steinbeis-Institut 'Management Analytics'. Schwerpunkte sind die Neuspositionierung von Teamarbeit, Führungs- und Steuerungssystemen und Führungskräfteentwicklung. Mit Roman Grill initiierte er den 21. Raum, ein Lern- und Denkraum für Führung in der Philipp-Lahm-Stiftung. Er war als Führungskraft im Automobilbereich und in der Beratung tätig, hat heute eine Professur für Unternehmensführung und Personal und begleitet die Führungskräfteentwicklungspro ramme zahlreicher Unternehmen.  

< >Sibyll Rodde studierte Psychologie, promovierte in diesem Fach und absolvierte die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Sie war in mehreren Kliniken tätig und führte verschiedene Evaluationsstudien durch, u. a. zur Fort- und Weiterbildung in der Psychotherapie und in der Geriatrie. Heute arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Beratungsunternehmen zeb und ist auch therapeutisch tätig.


Vorwort – eine Einladung, Teams neu zu denken5
Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur9
Inhaltsverzeichnis11
Über die Autoren, über die Autorin16
1 Die Kunst, Team neu zu denken17
1.1 ?Teamgedanken18
1.2 ?Die Unschärferelation von Teams18
1.2.1 ?Teams für mehr Autonomie und weniger Verantwortung20
1.2.2 ?Wenn mehr Teamarbeit zu weniger Leistung führt20
1.2.3 ?Unglaubwürdige Werbung für Teamarbeit21
1.2.4 ?Wo Teams am meisten gebraucht werden, sind sie oft am schlechtesten22
1.2.5 ?Teams als Treiber und Bremse der Veränderung22
1.3 ?Ein Regelbuch von 1876 für Teams im 21. Jahrhundert23
1.4 ?Von Mensch zu Team, von Team zu Team und Team im System25
1.5 ?Ein Team fürs Teambuch26
1.5.1 ?Mitdenkerinnen und Mitdenker26
1.5.2 ?Teamforschung im Team27
Literatur29
I Teams und Leistung30
Inhaltsverzeichnis30
2 Viele Hände schaffen am falschen Ende: Wie Teamleistung entsteht31
2.1 ?Wer an einem Strang ziehen will, braucht Ochsen32
2.2 ?Teamworkshop und Einzelziel33
2.3 ?Interview: Wie entsteht eigentlich Teamleistung, Herr Sommerfeld?34
2.4 ?Teams zur Leistung führen39
2.4.1 ?Männer aus dem Westen als soziale Faulenzer39
2.4.2 ?Logenplatz im Kakerlakenstadion40
2.4.3 ?Härter arbeiten – oder klüger?42
Literatur44
3 Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele46
3.1 ?Erfolgreich das Ziel verfehlt47
3.2 ?Mit Teamzielen das Team zerstören47
3.3 ?Interview: Wie kommen Teams zu Zielen, Herr Wagner?49
3.4 ?Teams Ziele setzen52
3.4.1 ?Teamleistung im Sinkflug52
3.4.2 ?Selbstorganisierte Teams – beliebig oder zielstrebig?54
3.4.3 ?Das Ziel ist der Gipfel – Ziele und Aufgaben56
Literatur57
4 Wir schaffen das oder es schafft uns: Teamleistung, Qualifikation und Kompetenz59
4.1 ?Unsichtbar mit Zitronensaft60
4.2 ?Hoch kompetent inkompetent: Die „Erfahrungsfalle“61
4.3 ?Interview: Welche Kompetenzen brauchen Teams, Herr Wittkuhn?63
4.4 ?Teamkompetenzen67
4.4.1 ?Kompetente Teams und Teamkompetenzen67
4.4.2 ?Ein Team von Genies ist noch kein geniales Team69
4.4.3 ?Kompetenzgrenzen im Team überwinden71
Literatur74
II Teams und Führung77
Inhaltsverzeichnis77
5 Wir sind nicht wie die anderen: Kleine Unterschiede mit großer Wirkung78
5.1 ?Augenfarben-Rassismus79
5.2 ?Angleichung und Kontrast im Wettkampf80
5.3 ?Interview: Wie löst man Teamkonflikte, Herr Hahnenkamp?81
5.4 ?Silobildung und Teamkonflikte85
5.4.1 ?Auf- und Abwärts im Silo85
5.4.2 ?Großer Fisch, kleiner Teich – das Team als Fischteich87
5.4.3 ?Herausragend in Gemeinschaft und als schlechtestes Hotel der Welt88
5.4.4 ?Konflikte zwischen Adlern und Schlangen89
Literatur92
6 Wir sind die Besten: Warum tolle Teams dumme Fehler machen94
6.1 ?Die Katastrophe im Wasserglas95
6.2 ?Die neue Offline-Bank96
6.3 ?Interview: Wie schafft man Sicherheit im Team, Herr Streit?97
6.4 ?Sicherheit im Team101
6.4.1 ?Gruppendenken und Entscheidungsstress101
6.4.2 ?Sicherheitsmanagement im Team103
6.4.3 ?Warum wir in Gruppen risikoreicher entscheiden als allein104
6.4.4 ?Produktiver Konflikt und kritische Gruppenorm106
Literatur107
7 Nieten, Schlangen und Nadelstreifen: Wie Führung auf Teams wirkt110
7.1 ?Profile von Populisten111
7.2 ?Junge Löwen, alte Werte113
7.3 ?Interview: Wie führt man Teams, Frau Müller-Dannecker?115
7.4 ?Teamführung120
7.4.1 ?Was Führung eigentlich führt120
7.4.2 ?Starke Männer sind schlechte Führer122
7.4.3 ?Führen mit Werten124
7.4.4 ?Führung in Teams, die sich selbst führen125
Literatur127
III Teams und Vielfalt130
Inhaltsverzeichnis130
8 Kranke Teams machen krank: Mobbing, Sexismus, Rassismus und Gruppendruck131
8.1 ?7 Mio. Mobbingopfer am Arbeitsplatz132
8.2 ?Alltäglicher Sexismus und sexuelle Belästigung132
8.3 ?Interview: Kann Teamarbeit krank machen, Herr Artmann?135
8.4 ?Kranke Teams142
8.4.1 ?Dysfunktionale Teams und Mobbing142
8.4.2 ?Psychologische Sicherheit im Team143
8.4.3 ?Stress, Wohlbefinden und Teamgröße145
Literatur146
9 Vom Wert der Vielfalt: Diversity, Quotenregelungen und Frauenförderung148
9.1 ?Bessere Chancen für weiße Christen149
9.2 ?Der Frauentsunami stoppt vorm Chefbüro150
9.3 ?Interview: Sind vielfältige Teams besser, Frau Benn