: Julia Streit-Lehmann
: Mathematische Familienförderung in der Kita Eine Interventionsstudie zur Effektivität familialer mathematischer Förderung im letzten Kindergartenjahr
: Springer Spektrum
: 9783658390488
: 1
: CHF 39.10
:
: Mathematik
: German
: 296
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In alltäglichen (Spiel-)Situationen zuhause und in der Kita entwickeln Kinder mathematische Kompetenzen, die eng mit dem Zahlbegriffserwerb verbunden sind. Eltern spielen eine wichtige Rolle beim Kompetenzerwerb junger Kinder, auch bezogen auf ihr mathematisches Lernen. Seit PISA wird die Bedeutung früher Bildungsangebote betont; gleichsam sind bis heute insbesondere Kinder in Hinblick auf geringen Bildungserfolg gefährdet, die aus Familien mit geringer formaler Bildung und/oder Migrationserfahrungen kommen. 
Julia Streit-Lehmann erforscht, welche Effekte zu erwarten sind, wenn Eltern von Seiten der Kita mit konkreten Materialangeboten zum gemeinsamen Spielen und (Vor-)Lesen in der Familie aufgefordert und ermutigt werden. Die Ergebnisse weisen ein großes Potenzial aus: Alle betrachteten Teilstichproben konnten erheblich von der Intervention profitieren. Im Follow-up ein Jahr nach der Einschulung wurden allerdings Befunde repliziert, die für ein grundlegendes Problem des deutschen Bildungssystems stehen: Nachhaltig sind die Fördererfolge nur für diejenigen Kinder, die ohnehin bereits privilegiert aufwachsen. Die Autorin diskutiert, auf welche Weise diese Form von Bildungsungerechtigkeit für Kinder in benachteiligenden Lebenslagen abgeschwächt werden kann.



Julia Streit-Lehmann ist Diplom-Physikerin und Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind mathematische Lernprozesse in Übergängen sowie Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten.Zusammenf ssung der Arbeit.
Geleitwort6
In dieser Arbeit werden folgende Abkürzungen genutzt:8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Family Literacy und Family Numeracy als Forschungskontext12
1.2 Untersuchungsziel und Forschungsfragen18
1.3 Überblick über diese Arbeit20
2 Theorien und Befunde zum frühen Mathematiklernen22
2.1 Entwicklung mengenbezogener Kompetenzen23
2.2 Entwicklung von Zählkompetenzen29
2.3 Entwicklung des Teil-Ganzes-Konzepts38
2.4 Entwicklungsmodelle41
2.4.1 Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget42
2.4.2 Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen nach Krajewski46
2.5 Entwicklung früher arithmetischer Kompetenzen53
2.6 Kindliches Spiel im Kontext frühen mathematischen Lernens61
2.7 Zusammenfassung71
3 Erhebung früher mathematischer Kompetenzen72
3.1 Psychologische Diagnostik in der Pädagogik73
3.2 EMBI-KiGa77
3.3 TEDI-MATH85
3.4 DEMAT 1+93
3.5 Zusammenfassung99
4 Theorien und Befunde zum Lernen in Familie und Kita100
4.1 Begriffsklärung: Home Learning Environment103
4.2 Home Learning Environment und kindlicher Bildungserfolg118
4.3 Die Kita als Teil des Bildungssystems128
4.4 Elternarbeit146
4.5 Zusammenfassung160
5 Förderung früher mathematischer Kompetenzen163
5.1 Begriffsklärung: Förderung163
5.2 Förderansätze und Befunde zu Fördereffekten171
5.3 Zusammenfassung182
6 Forschungsmethode184
6.1 Datenerhebung188
6.2 Beschreibung der Stichprobe191
6.3 Kita- und Prozessdaten199
6.4 Intervention201
6.5 Datenanalyse210
6.6 Zusammenfassung213
7 Empirische Ergebnisse215
7.1 Hauptbefunde215
7.2 Weitere Befunde225
7.3 Interpretation und Implikationen232
7.4 Zusammenfassung241
8 Schlussbetrachtung244
8.1 Kritische Reflexion und Limitationen244
8.2 Desiderata248
8.3 Abschließendes Fazit250
9 Zusammenfassung der Arbeit254
A Literaturverzeichnis256