: Katja Eilerts, Regina Möller, Tobias Huhmann
: Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2 Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring
: Springer Spektrum
: 9783658334505
: 1
: CHF 55.80
:
: Mathematik
: German
: 240
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die vorliegende Schrift widmen wir unserem langjährigen und geschätzten Kollegen Bernd Wollring anlässlich seines 70. Geburtstages. Wir sehen diesen Geburtstag als willkommenen Anlass, sein Lebenswerk umfassend zu würdigen. Seinem persönlichen Wunsch folgend steht im Fokus des Festkolloquiums die Zukunft des Mathematikunterrichts und damit eng verbunden der Lehreraus- und -fortbildung. Ein glücklicher Umstand ist die Tatsache, dass dieser Fokus mit dem 100-jährigen Bestehen der Grundschule zusammenfällt. Der Festband wurde mit großer Freude und viel Elan zusammengestellt und folgt seinem Wunsch, zum Kolloquium einen Blick in die Zukunft zu wagen. Rückwärts gewandt lässt sich ohne Mühe und sofort feststellen, welche große Spuren Bernd Wollring in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik hinterlassen hat. Deshalb beginnt der Band einleitend mit einem kurzen Rückblick auf sein wissenschaftliches Werk und mit einer Würdigung. Die weiteren Kapitel stehen im Zeichen von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht und Inhaltsbereichen der Mathematikdidaktik, wobei einzelne Felder, die auch Bernd Wollring bearbeitet hat, berücksichtigt sind.

Prof. Dr. Katja Eilerts hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Regina Möller hat eine Senior-Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Prof. Dr. Tobias Huhmann hat eine Professur für Mathematik in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarteninne.?
Vorwort5
Einleitung6
Inhaltsverzeichnis15
Herausgeber- und Autorenverzeichnis17
Über die Herausgeber17
Autorenverzeichnis17
1 Mathematikdidaktik im Spannungsfeld zwischen Empirie und Praxis – Gedanken zu möglichen Positionierungen20
1 Einleitung20
2 Wo kommt die Mathematikdidaktik eigentlich her?21
3 Mathematikdidaktik heute23
4 Spannungsfelder24
4.1 Spannungsfeld Empirie24
4.2 Praxis im Spannungsfeld25
5 Ziele mathematikdidaktischer Arbeit und die Umsetzung in der Realität26
6 Woran wollen wir uns messen (lassen)? – Ein Fazit27
7 Für Bernd – ein Epilog28
Literatur29
2 Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende erwerben?30
1 Einleitung30
2 Grundsätzliche Überlegungen zur Gestaltung des Lehramtsstudiums in Bezug auf Inklusion31
2.1 Inklusionsorientierte Inhalte in der Fachausbildung31
2.2 Zugrundeliegender Inklusionsbegriff32
2.3 Praxisbezug32
3332
2.4 Fach- und Phasenübergreifende Vernetzungen33
3 Ausgewählte Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten34
3.1 Lehrveranstaltung ‚Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen’35
3.2 Lehrveranstaltung ‚Diagnose und Förderung’38
4 Abschließende Bemerkungen41
Literatur42
3 Individuelle Diagnose und lernprozessbegleitende Rückmeldung im Mathematikunterricht der Grundschule45
1 Einleitung45
2 Theoretische Vorüberlegungen: Formatives Assessment – individuelle Diagnose, lernprozessbegleitende Rückmeldung47
2.1 Individuelle Diagnose als zentrales Moment formativen Assessments48
2.2 Lernprozessbegleitende Rückmeldung als zentrales Moment formativen Assessments49
3 Unterrichtsentwicklungsprojekt: Gestaltung und Umsetzung von Diagnose und Rückmeldung in einer Unterrichtseinheit zur Zahlraumerweiterung im Mathematikunterricht der Grundschule50
3.1 Inhaltliche Gestaltung der Unterrichtseinheit50
3.2 Zeitlich-organisatorische Gestaltung der Unterrichtseinheit51
3.3 Grundlegende Ideen zur Umsetzung von Diagnose und Rückmeldung in der Unterrichtseinheit53
3.4 Konkrete Umsetzung von Diagnose und Rückmeldung an einem Beispiel56
4 Begleitevaluation: Wahrgenommene Qualität des Lernprozesses und Belastungserleben der Lehrkraft57
4.1 Wahrgenommene Qualität des Lernprozesses59
4.2 Individuelles Belastungserleben der Lehrkraft60
5 Zusammenfassung und Diskussion62
Literatur63
4 Förderung des mathematischen Argumentierens im Inhaltsbereich Raum63
6763
1 Mathematisches Argumentieren in der Grundschule67
1.1 Argumentieren – Eine Begriffsbestimmung67
1.2 Argumentieren im Rahmen der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich68
1.3 Argumentieren und mathematische Begabung69
2 Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zur Förderung des mathematischen Argumentierens70
2.1 Konzeptentwicklung – Aufbau und Struktur der Unterrichtseinheit71
2.2 Überlegungen zum Kompetenzzuwachs73
2.3 Methodische Überlegungen zum Übertragen der Lehrendenfunktion an mathematisch begabte Lernende74
3 Auswertung des Unterrichtskonzepts75
3.1 Das Potential des Aufgabenformats für die Konkretheit mathematischer Argumentationen und Unterstützungsmaßnahmen76
3.2 Die Entwicklung der Argumentationskompetenz78
4 Reflexion und Ausblick84
Literatur84
5 Facetten diagnostischer Kompetenz im Fach Mathematik86
1 Diagnostik im Mathematikunterricht86
2 Konzeptualisierung diagnostischer Kompetenz87
2.1 Perspektive 1: Kompetenzmodellierung89
2.2 Perspektive 2: Urteilsakkuratheit90
2.3 Perspektive 3: Beschreibung kognitiver Prozesse92
3 Förderung diagnostischer Kompetenz94
4 Fazit96
Literatur97
6 Die Entwicklung mathematischer Ideen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe – Eine mögliche Ausrichtung in der Lehrerausbildung102
1 Zahlenmuster102
1.1 Würfelbauten102
1.2 Schöne Zahlen und Zahlenmuster103
2 Von Spinnen und Käfern104
3 Symmetrie105
4 Von Hühnern und Ziegen106
5 Primzahlen109
6 Die Zahlen des Herrn Fibonacci110
7 Division mit Rest113
8 Stochastik und Transitivität114
9 Zahlen115
10 Fazit116
Literatur117
7 Lernumgebungen – Chancen für Unterrichtsentwicklung nutzen118
1 Ein Schlüsselerlebnis118
2 Blickwinkel erweitert: Lernumgebungen119
3 Chancen für Unterrichtsentwicklungsprozesse124
Literatur126
8 Entdeckendes Lernen in substantiellen Lernumgebungen fördern: Zur systematischen Gestaltung von Spiel- und Dokumenten-Räumen127
1 Einleitung127
2 Theoretischer Hintergrund128
2.1 Entdeckendes Lernen128
2.2 Substantielle Lernumgebungen129
2.3 Entdecken in substantiellen Lernumgebungen131
3 Zielsetzung und Forschungsdesign132
3.1 Hintergrund132
3.2 Zielsetzung132
3.3 Design133
4 Ergebnisse134
5 Diskussion140
6 Ausblick141
Literatur141
9 Erkunden, Entdecken und Dokumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Konsequenzen für das Studium künftiger Grundschulmathematiklehrkräfte?143
1 Anforderungen an die Grundschule: Mathematische Grundtätigkeiten in Lernumgebung