: Stefan Heinemann, David Matusiewicz
: Rethink Healthcare Krise als Chance
: medhochzwei Verlag
: 9783862167609
: 1
: CHF 83.40
:
: Allgemeines
: German
: 300
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Vom Krisen- zum Chancenimperativ! Reth!nk Healthcare ist das Impulskompendium für die kritisch-offene Auseinandersetzung mit einer Gesundheitszukunft, die aus Krisen nachhaltig lernt, neu denkt und frisch handelt. Es geht dabei um nicht weniger als die multiperspektivische Reflexion auf ein, durch die Coronakrise, einschneidendes Jahr 2020 und die resultierenden Chancen für die Welt der Gesundheit im 21. Jahrhundert. Dazu zählen digitale Themen ebenso wie strukturelle und gesellschaftliche, medizinische und wirtschaftliche, aber auch ethische und rechtliche Aspekte. Denn in einer neuen Gesundheitswelt wollen wir alle krisenfest und mit verfügbarer, bezahlbarer, sicherer und emphatischer Spitzenmedizin gemeinsam durch ein würdiges Leben gehen. Expertinnen und Experten aus Versorgung, Wissenschaft, Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft beleuchten beispielhafte Phänomene, die aus oder durch oder trotz Krisen Chancen für ein neues Gesundheitswesen bieten. Die hier adressierten Krisenphänomene sind deskriptiv aufgreifbar und gewiss nicht abschließend und erst recht nicht dissensfrei - es sind thematische Felder, die Krisenpotenziale bergen, in Teilen schon aktualisiert oder eben erwartbar und mit Impact auf das Gesundheitswesen. Da es aber um Gestaltung geht, setzt vorliegendes Werk ohne systematischen Letztanspruch konkret bei den Akteuren mit ihren unterschiedlichen Anliegen, Themen, Perspektiven und Wirkungsräumen an. Für ein möglichst authentisches Bild einer Landschaft des Neudenkens des Gesundheitswesens aus den Krisenphänomenen heraus. Alle Beiträge stehen so im gedanklichen Raum, Perspektiven einer Next Generation Gesundheitsversorgung aus dem jeweiligen Kontext heraus zur Sprache zu bringen. Welche Strukturen sind angemessen, welche Strategien erfolgversprechend, wie lässt sich Akzeptanz erzeugen und Geschwindigkeit halten, eine ausgewogene Finanzierung sichern und Menschenleben, Gesellschaft und Wirtschaft schützen? Welche Rolle können und sollen digitale Technologien dabei spielen und wie wird die bereits laufende digitale Transformation des Gesundheitswesens durch die Coronakrise geprägt? Wie sind die aktuellen und erwartbaren Krisen vor dem Hintergrund ihres Veränderungspotenzials für die Gesundheitswirtschaft einzuordnen?

Teil I Weiterentwicklungschancen der Next Generation Gesundheitsversorgung im direkten Kontext der Corona-Krise


1 Innovation als Ausweg aus der COVID-19-Krise


Inga Bergen/Stephanie Kaiser

1 Einleitung

2 Warum war das bisher so schwer im Gesundheitswesen?

3 Dann kommt COVID-19

4 Eine innovationsfreundliche Umgebung entsteht

5 Innovationen und Teile der Wirtschaft profitieren von der Pandemie

6 Positive Veränderung für Patienten am Beispiel Videosprechstunde

7 Schlüssel zur Akzeptanz/Krise macht (zum Glück) nicht wahllos

8 Risiken und Nebenwirkungen

9 Conclusion

Literatur

Abstract:

Die COVID-19-Pandemie wirkt wie ein Beschleuniger von Innovation und Digitalisierung. Viele Lösungen, die bisher nur langsam den Weg in die Praxis fanden, werden auf einmal sowohl auf Seiten der Patient:innen als auch auf Seiten des medizinischen Fachpersonals genutzt. Das wohl plakativste Beispiel ist der rasante Anstieg in der Nutzung telemedizinischer Services. Auch durch die Krise der COVID-19-Pandemie entwickelt sich ein innovationsfreundliches Klima im deutschen Gesundheitswesen, von der Deutschland langfristig profitieren wird.

1 Einleitung


1

Zukunft ist unberechenbar. Das und vieles mehr lehrt uns die COVID-19-Pandemie, die uns seit spätestens März 2020 begleitet. Wie kein anderes Thema vereint sie und setzt uns ein gemeinsames und sehr leicht messbares Ziel als Gesellschaft – COVID-19 muss bekämpft werden. Bis dahin bringt sie gänzlich neue Herausforderungen mit sich und vor allem sehr viel Unsicherheit.

2

Neuen Herausforderungen und Unsicherheit begegnet die Natur immer mit einer Antwort: Innovation. Neue Herangehensweisen müssen ausprobiert werden, um neue Lösungen zu finden, wie wir das Ziel erreichen. Das ist im deutschen Gesundheitswesen bisher – zu Recht – nicht immer einfach gewesen.

3

Die letzten Monate haben gezeigt, dass COVID-19 wie eine Vorspultaste für Innovationen im Gesundheitswesen gewirkt hat. Die für Innovationen notwendigen flexiblen Denkweisen, eine gewisse Risikobereitschaft und eine neue Umsetzungsgeschwindigkeit haben (vor allem digitale) Lösungen in die Versorgung gebracht, die uns heute helfen besser mit der Pandemie umzugehen.

4

Wir haben, weil wir es mussten, gelernt, dass Innovation nicht im Kopf entsteht. Ideen müssen umgesetzt und in die Versorgung gebracht werden. Nur so können – und müssen – wir lernen, welche digitalen Lösungen tatsächlich unserem Ziel dienen – einer besseren Versorgung für Patient:innen, in der Pandemie und darüber hinaus.

2 Warum war das bisher so schwer im Gesundheitswesen?


5

Innovation braucht Risikobereitschaft, weil neue Herangehensweisen ausprobiert und getestet werden müssen, bevor klar ist, ob sie auf ein definiertes Ziel einzahlen. Das ist bekanntermaßen schwierig, wenn es um unser höchstes Gut – die Gesundheit – geht.

6

Das Gesundheitswesen ist zu Recht die am stärksten regulierte Branche und Innovationen brauchen mitunter ein Jahrzehnt, um zugelassen zu werden. Wer schließlich in die Erstattung kommt entscheiden auch diejenigen Beteiligten im System, die sich durch eine Innovation möglicherweise ihrer Geschäftsgrundlage berauben. Nicht umsonst sagt man scherzhaft, im Gesundheitswesen ändert man ein Wort