: Stefanie Kuhlenkamp, Gisela Schlesinger
: Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Frühe Bildung in Bewegung
: Ernst Reinhardt Verlag
: 9783497614752
: 1
: CHF 24.50
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 211
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bewegung gilt als wichtiges Lernmedium der frühen Kindheit: Sie regt Selbstbildungsprozesse an, unterstützt die Gesundheit und ermöglicht die Partizipation von Kindern. Auf der Basis frühpädagogischer Ansätze werden in diesem Buch vielfältige Möglichkeiten der altersgerechten und spielorientierten Bewegungsförderung aufgezeigt. Der Praxisteil beinhaltet Aktivitäten für Innen- und Außenraum. Es werden Bewegungslandschaften aufgebaut sowie Projekte und Eltern-Kind-Angebote vorgestellt. Die kindliche Phantasie wird durch Rollenspiele, den Einsatz von Musik und vielfältiges Material angeregt. Hinweise zur Raumgestaltung und methodisch-didaktische Überlegungen erleichtern die Umsetzung. Mit farbigen Fotos zur Veranschaulichung.

Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, lehrt Inklusion und soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Sie ist Therapeutin und Vorsitzende eines psychomotorischen Fördervereins. Gisela Schlesinger ist Sportlehrerin und arbeitete über 25 Jahre in der Bewegungsförderung mit Kindern von 2 bis 6 Jahren. Sie leitete u. a. Eltern-Kind-Kurse im Kinderhaus Nikodemus in Nürnberg.

2Aufgaben und Ziele einer frühen Bewegungsförderung

Bewegung und körperliche Aktivität spielen in der gesamten kindlichen Entwicklung eine große Rolle. Bewegungs- und Spielsituationen bieten vielfältige motorische, kognitive und soziale Lerngelegenheiten. Sie ermöglichen eine positive Selbsterfahrung und das Erleben von Selbstwirksamkeit. Kinder nehmen das eigene Können, aber auch die eigenen Grenzen wahr. Sie entwickeln eine realistische Selbsteinschätzung und sammeln vielfältige Erfahrungen im sozialen Miteinander. In diesem Kapitel werden anhand von drei Aspekten, die als zentrale Ziele der Arbeit in Kindertageseinrichtungen angesehen werden, die Aufgaben und Zielsetzungen einer frühen Bewegungsförderung herausgearbeitet.

Bewegungsbegriff

Dabei istBewegung als ein grundlegendes menschliches Phänomen zu verstehen, das es dem Kind „ermöglicht, sich handelnd seine materielle und soziale Umwelt zu erschließen, sie wahrzunehmen, zu interagieren und auf sie einzuwirken“ (Krus 2015, 40).

sinnvolle Bewegung

Bewegung hat immer eine bestimmte Bedeutung, einen bestimmten Sinn für das Kind, denn es möchte mit seiner Bewegung etwas erreichen, etwas mitteilen, etwas in Gang setzen. Unser Bewegungsbegriff umfasst dabei nicht nur die äußerlich beobachtbaren Bewegungen, sondern auch die inneren Bewegungen (Gefühle/Emotionen). Diese inneren Bewegungen bringen wiederum sichtbare Bewegungen hervor oder werden durch äußere Bewegungen ausgelöst. Bewegung ist damit mehr als die Ortsveränderung des Körpers bzw. einzelner Körperteile, da auch die Emotionen und die Wahrnehmung einbezogen werden.

Emotion und Bewegung

So signalisiert beispielsweise der BegriffBewegungsfreude die enge Verbindung des Sich-Bewegens und den damit einhergehenden bzw. dadurch ausgelösten Emotionen.

Definition Bewegungsförderung

UnterBewegungsförderung verstehen wir daher eine Arbeitsweise in der Tradition der Psychomotorik (Kap. 1.3.3), die diese enge Verbindung des motorisch-körperlichen mit dem seelisch-emotionalen zur Grundlage hat. Das Kind wird ganzheitlich betrachtet, daher wirkt eine Förderung der Bewegung nicht nur auf die Bewegung und durch die Bewegung, sondern immer auch auf die sich gegenseitig beeinflussenden Bereiche der Wahrnehmung, Emotion, Kognition und sozialen Kommunikation (Haas 2014, 11).

Förderbegriff

Bewegungsförderung wird dabei in ihrer pädagogischen Dimension verstanden als die gezielte Anregung von Bildungs- und Lernprozessen durch Bewegung in Kindertageseinrichtungen. Es geht also um das „zur Verfügung Stellen von positiven Beziehungen, von anregenden dinglichen und sozialen Erfahrungs- und Entwicklungsräumen“ (Thalheim 2004, 18). Durc