: Georg Thiel
: Die Natur der Dinge
: Braumüller Verlag
: 9783992002849
: 1
: CHF 17.60
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 216
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Er ist gekommen, um autobiografisches Schreiben zu lernen. Geschickt hat ihn seine Frau, damit er beim Umbau zu Hause nicht im Weg herumsteht. Widerwillig sitzt Heinrich in dem mediokren Kurs, mit seinem demotivierten Lehrer und den skurrilen Kommilitoninnen und lässt - nolens volens - sein Leben Revue passieren. Ein Leben, das in seiner Außenwirkung durchaus als erfolgreich gelten kann. Auf die schwierige Nachkriegskindheit folgt ein glänzender Aufstieg im Rüstungskonzern Parabellum, der Reisen, Jagden, gut dotierte Spesenkonten, kurz: Wohlstand und Ansehen, mit sich bringt. Dass ein solches Unternehmen auch Leichen im Keller hat, darf nicht überraschen. Dass sie in einem Schreibkurs wieder lebendig werden, noch weniger.

Georg Thiel, geboren 1971, lebt als freier Autor und Ausstellungskurator in Wien.

Fünfte Wahrnehmung


Der Raum liegt zur ebenen Erde und ist vollkommen überdimensioniert. Zwei Damen sitzen darin. Ein Herr, der draußen vor der Tür Dummheiten in sein Telefon säuselt, wird noch kommen. Es verspricht ein geschlechtlich ausgewogener Kurs zu werden.

Innerhalb der Gruppe scheinen Übertretungen gegen das sechste Gebot so gut wie ausgeschlossen. Der Herr, ein kahler, Testosteron schwitzender Mann Ende dreißig, ist, seinem infantilen Gemurmel nach zu schließen, gut versorgt.

Heinrichs Gefährdung wäre ohnehin gering. Bekanntlich lassen die Kräfte der Venus mit den Jahren nach. Beim einen stärker, beim anderen schwächer, bei Heinrich eher stärker. Hinzu kommt, dass die ältere der beiden Damen alt ist. Die jüngere erinnert Heinrich vom Typus her an Isolde. Bei all der Verbitterung, die ihr Gesicht spiegelt, wäre sie im parallel stattfindenden Aquarellkurs vielleicht besser aufgehoben. Aber unterm Strich ist es vermutlich egal, ob man der Depression mit Malen, Schreiben oder dem Kneten von Ton begegnet.

Er stellt sich den Damen vor. Zuerst der Älteren, die in der ersten Reihe, unmittelbar vor dem Tisch des Kursleiters, Platz genommen hat. Sie trägt ein Dirndl, ihre Haare sind zum Dutt hochgesteckt, die Physiognomie wirkt heiter. Den Händen ist anzusehen, dass sie gearbeitet hat. Der klassische Großmuttertypus ländlicher Prägung.

Die Verbitterte ist, als Heinrich sich ihr nähert, gerade im Begriff, den Platz zu wechseln. Sie sei, erklärt sie, unschlüssig, wo sie sich hinsetzen solle. Fen