: Manuel Steinbauer, Monika Bachinger, Manuel Sand, Felix Wölfle
: Natur und Mountainbiken Umweltwirkung, Angebotsplanung und Besuchermanagement
: UVK Verlagsgesellschaft mbH
: 9783739806167
: Natur und Outdoorsport
: 1
: CHF 0.50
:
: Allgemeines
: German
: 191
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Eine Trendsportart naturverträglich entwickeln Mountainbiken ist Breitensport. Jahr für Jahr sind Millionen von Menschen auf Bergen und in Wäldern mit dem Rad unterwegs. Die Auswirkungen auf Natur und Landschaft sind nicht vollständig erforscht. Erst allmählich setzen sich Standards für Infrastrukturen und Angebotsplanung im Mountainbiken durch. Das Buch zeigt mithilfe von Fallbeispielen, wie naturverträgliches Mountainbiken gestaltet, Nutzungskonflikte vermieden und die Akzeptanz für Lenkungsmaßnahmen erhöht werden können. Dabei greift der Band auf Ergebnisse aktueller Studien aus Raumplanung, Ökologie, Qualitäts- und Besuchermanagement zurück. Das Buch richtet sich an Destinantionsmanager:innen, Naturschutzorganisationen, Mountainbikeanbieter:innen und touristische Dienstleister:innen sowie die Forstwirtschaft, Tourismusstudierende und -forscher:innen Der Band ist Teil der Reihe 'Natur und Outdoorsport'. Er befasst sich mit der naturverträglichen Ausgestaltung von Outdoorsportarten.

Manuel Steinbauer ist Professor für Sportökologie an der Universität Bayreuth. Monika Bachinger ist Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Manuel Sand ist Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Felix Wölfle ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule.

2Boden


2.1Stand des Wissens

Der Boden kann sowohl durch den Bau als auch nach der Etablierung eines Mountainbike-Trails beeinträchtigt werden. Bisherige Untersuchungen zu Auswirkungen von Mountainbikes befassen sich vor allem mit dem Ausmaß der entstandenen Erosion und Verdichtung durch Befahrung, dem durch Oberflächenabfluss beeinflussten Sedimentabtransport und der Verbreiterung von Trails infolge des Ausweichens der Fahrenden vor nassen Bereichen (Quinn& Chernoff 2010). In Ergänzung dazu können zusätzliche Parameter (Bodenart, Skelettgehalt bis 80 cm Tiefe und Mächtigkeit der obersten Bodenzone) herangezogen werden, um das Risiko von Erosion im Vorfeld eines Trailbaus zu bewerten (Hermann 2021).

Der Einfluss von Mountainbikes auf die Bodenerosion wird als kumulativ und kurvilinear beschrieben: Nach schneller Erosion zu Beginn der Inbetriebnahme nimmt die Veränderungsrate ab. Dieses Phänomen könnte auf steigende Bodenverdichtung zurückzuführen sein (Chiu& Kriwoken 2003). Auf Mountainbike-Trails ist mit einer erhöhten Verdichtung in den obersten zehn Zentimetern des Bodens zu rechnen (Wöhrstein 1998). Nach Wilson und Seney (1994) werden durch die Mountainbike-Befahrung 30 Prozent des