: Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer
: Kanban Optimale Steuerung von Prozessen
: Carl Hanser Fachbuchverlag
: 9783446467859
: 4
: CHF 13.10
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Unternehmensprozesse effizient und effektiv gestalten!
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen konkret und praxisorientiert wie Sie Kanban erfolgreich im Unternehmen umsetzen.
Highlights
- Praxiserprobte Vorgehensweisen
- Sowohl für den erfahrenen Fachmann als auch für den Einsteiger geeignet
- Mit vielen Praxisbeispielen
Mit Kanban können Sie Durchlaufzeiten verringern, Bestände und Kosten reduzieren. Durch schnellere und sicherere Prozesse bewirkt Kanban eine Verbesserung der Liefertreue.
In diesem Buch wird ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe jedes Unternehmen seine Produktionsstrukturen analysieren kann. Bei entsprechender Eignung können selbststeuernde Kanban-Systeme, die jeder Mitarbeiter beherrschen kann, eingeführt werden.

Gerhard Geiger, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), ist als beratender Ingenieur in den Bereichen Prozessoptimierung und Projektmanagement tätig.
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ekbert Hering ist Berater für logistische Fragen und emeritierter Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen, Professor für Marketing sowie Controlling und Logistik. Zahlreiche Fachpublikationen.
Rolf Kummer, Maschinenbautechniker und Technischer Betriebswirt, ist Geschäftsführer bei der AS-Schneider Group.

Inhaltsverzeichnis4
1 Wegweiser8
2 Einleitung9
2.1 Der Begriff Kanban12
2.2 Entstehung von Kanban14
2.3 Prinzip15
2.4 Nutzen von Kanban19
2.5 Gefahren und Grenzen von Kanban23
3 Leitfaden zur Einführung von Kanban24
3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise24
3.2 Überprüfung der Kanban-Fähigkeit24
3.2.1 Verbrauchsverlauf25
3.2.2 Produkteigenschaften27
3.2.3 Fertigung29
3.2.4 Qualität30
3.2.5 Informationsfluss31
3.2.6 Materialfluss33
3.2.7 Beschaffung34
3.3 Auswahl und Festlegung der Regelkreise35
3.4 Berechnung der Kanban-Größen36
3.4.1 Wiederbeschaffungszeit37
3.4.2 Sicherheitsbestand38
3.4.3 Maximale Bestandsmenge38
3.4.4 Kanban-Standardmenge39
3.4.5 Ermittlung der Anzahl der Kanbans40
3.5 Auswahl der Kanban-Hilfsmittel40
3.5.1 Kanban-Karten41
3.5.2 Kanban-Tafel42
3.5.3 Funktionsweise Kanban-Tafel43
3.5.4 Kanban-Behälter44
3.5.5 Kanban-Transportwagen45
3.5.6 Kanban-Steuerung über Stellflächen46
3.5.7 Signale47
3.6 Einführung von Kanban-Systemen48
3.6.1 Ablaufoptimierung49
3.6.2 Harmonisierung des Produktionsprogramms50
3.6.3 Verkürzung von Rüstzeiten50
3.6.4 Einbindung der Lieferanten53
3.6.5 Mitarbeiter54
3.6.6 Motivation55
3.6.7 Neue Aufgaben des Disponenten58
3.6.8 Aufgaben des Werkers58
3.6.9 Auswirkungen auf das betriebliche Umfeld59
3.6.10 Möglichkeiten der Erfassung von Daten60
3.7 Spielregeln61
3.8 Kontinuierliche Verbesserung des Systems61
3.8.1 Systemcheck64
4 Kanban-Steuerung mit Pendelkarten und Plantafel66
4.1 Praxisbeispiel A-Teile66
4.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte67
4.1.2 Auswahl der Sachmittel68
4.1.3 Spielregeln71
4.1.4 Funktionsweise71
4.1.5 Vorteile72
4.1.6 Verringerung der Rüstvorgänge72
5 Kanban-Steuerung mit Transportbehältern75
5.1 Praxisbeispiel C-Teile75
5.1.1 Merkmale des Systems75
5.1.2 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte76
5.1.3 Systemdimensionierung76
5.1.4 Auswahl der Sachmittel77
5.1.5 Funktionsweise78
5.1.6 First-in-/First-out-Prinzip79
5.1.7 Spielregeln80
5.1.8 Vorteile81
6 Kanban-Steuerung mit Signallampen82
6.1 Praxisbeispiel Endmontage82
6.1.1 Kanban-Informationstafel82
6.1.2 Funktionsweise84
7 Kanban-Steuerung mit Signalen und Pendelkarte85
7.1 Praxisbeispiel Fertigwarenlager85
7.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte85
7.1.2 Auswahl der Sachmittel85
7.1.3 Funktionsweise86
7.1.4 Spielregeln87
7.2 Praxisbeispiel Kopierpapier88
7.2.1 Funktionsweise89
8 Kanban-Steuerung mit Pendelkarten90
8.1 Praxisbeispiel Büromaterial90
8.1.1 Vorgehensweise zur Verbesserung90
9 Kanban-Steuerung mit Plantafel und Pin94
9.1 Praxisbeispiel Rohmaterial94
9.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte94
9.1.2 Funktionsweise95
9.1.3 Kanban-Plantafel96
9.1.4 Systemdimensionierung97
9.1.5 Funktionsweise99
9.1.6 Ablauf der Bestellung101
9.2 Praxisbeispiel Pulverlack101
10 Kanban zur Optimierung der Materialbereitstellung105
10.1 Praxisbeispiel Materialflussoptimierung105
10.1.1 Vorgehensweise106
10.1.2 Visualisierung des Materialbedarfs107
10.1.3 Funktionsweise108
10.1.4 Einsparung108
11 Kanban-Steuerung über Behälter mit Lieferanten109
11.1 Praxisbeispiel Kleinteile/Schüttgut109
11.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte110
11.1.2 Auswahl der Sachmittel110
11.1.3 Systemdimensionierung110
11.1.4 Funktionsweise111
11.1.5 Kanban-Regelkreis113
11.1.6 Spielregeln113
12 Kanban-Steuerung über E-Mail oder Faxabruf115
12.1 Praxisbeispiel Kartonagen115
12.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte116
12.1.2 Auswahl der Sachmittel117
12.1.3 Systemdimensionierung117
12.1.4 Funktionsweise des Kanban-Systems119
12.1.5 Funktionsweise121
12.1.6 Spielregeln122
12.1.7 Nutzen123
13 Elektronischer Kanban124
14 Der Einsatz von Kanban Boards127
Literatur129