: Pia Meusburger, Christopher Schrank, Bernd Winter
: BDO Austria GmbH
: Der Aufsichtsrat (Ausgabe Österreich) Grundlagen, Pflichten, Haftungsfallen, Unternehmenskrise
: dbv Verlag
: 9783704121615
: 2
: CHF 26.40
:
: Recht
: German
: 103
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der bewährte Leitfaden fasst in kompakter und konkreter Form das Basiswissen für Mitglieder des Aufsichtsrats, für die Geschäftsleitung wie auch für Aktionäre, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Das Werk beschäftigt sich eingehend mit den wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen für Aufsichtsratsmitglieder und geht speziell auf deren Aufgaben ein.

- Wie überwacht der Aufsichtsrat die Geschäftsleitung?
- Welche Kontrollkriterien muss er anwenden und welche Aufsichts- sowie Handlungsinstrumente hat er zur Verfügung?
- Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat bzw das Aufsichtsratsmitglied im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und der Abschlussprüfung?
- Welche Geschäfte sind zustimmungspflichtig?

eiters wird aufgezeigt, welchen Haftungsrisiken ein Aufsichtsrat ausgesetzt ist, wobei zunächst auf die zivilrechtliche Haftung und die wichtigsten Haftungsfallen eingegangen wird. Im Hinblick darauf, dass immer stärker versucht wird, wirtschaftliches Fehlverhalten zu kriminalisieren, werden auch die strafrechtlichen Fallen beschrieben, in die ein Aufsichtsratsmitglied tappen kann. Der letzte Teil dieses Leitfadens erläutert die Rolle des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise.

Zie gruppe: Mitglieder des Aufsichtsrats, Geschäftsleitung, Aktionäre, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
Kapitel 1 - Rechtliche Rahmenbedingungen10
1.1 Der Aufsichtsrat im Gesetz und im Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK)10
1.1.1 Gesetzliche Bestimmungen10
1.1.2 Der Österreichische Corporate Governance Kodex10
1.2 Organe einer Kapitalgesellschaft und deren Zusammenspiel11
1.3 Die Position des Aufsichtsrats als Organ der Gesellschaft12
1.4 Gesellschaftsformen mit Aufsichtsrat12
1.4.1 Gesellschaften mit Aufsichtsratspflicht12
1.4.2 Freiwillige Einrichtung eines Aufsichtsrats15
Kapitel 2 - Das Aufsichtsratsmitglied16
2.1 Entstehung, Wahl und Entsendung des Aufsichtsrats16
2.1.1 Der erste Aufsichtsrat bei Gründung16
2.1.2 Kapitalvertreter und deren Wahl16
2.1.2.1 Wahl durch die Hauptversammlung17
2.1.2.2 Gerichtlich bestellte Kapitalvertreter20
2.1.3 Arbeitnehmervertreter und deren Entsendung20
2.2 Innere Ordnung des Aufsichtsrats21
2.2.1 Der Aufsichtsratsvorsitzende21
2.2.2 Ausschüsse21
2.2.3 Einberufung und Anzahl der Aufsichtsratssitzungen22
2.2.4 Beschlussfassungen im Aufsichtsrat22
2.2.4.1 Beschlussmehrheiten23
2.2.4.2 Die Protokollierung von Beschlüssen23
2.3 Das Aufsichtsratsmitglied24
2.3.1 Rechtliche Voraussetzungen24
2.3.1.1 Individuelle Mandatsgrenzen24
2.3.1.2 Unvereinbarkeit24
2.3.1.3 Erweiterung der Unvereinbarkeit – „Cooling-Off Periode“25
2.3.1.4 Überkreuzverflechtungen25
2.3.1.5 Ausschlussgründe25
2.3.2 Fachliche Qualifikation und Diversität26
2.3.2.1 Persönliche Zuverlässigkeit27
2.3.2.2 Fachliche Qualifikation27
2.3.2.3 Zuziehen von Sachverständigen28
2.3.3 Die Amtszeit28
2.3.3.1 Der Beginn der Amtszeit29
2.3.3.2 Das Ende der Amtszeit29
2.3.4 Stellvertretung30
2.3.5 Pflichten gegenüber der Gesellschaft30
2.3.5.1 Rechtsverhältnis zur Gesellschaft30
2.3.5.2 Sorgfaltspflicht30
2.3.5.3 Pflicht zur Verschwiegenheit31
2.3.5.4 Treuepflicht32
2.3.5.5 Konkurrenzverbot32
2.3.5.6 Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit32
2.4 Die Aufsichtsratsvergütung33
2.4.1 Höhe und Art der Aufsichtsratsvergütung33
2.4.2 Festlegung und Änderung der Aufsichtsratsvergütung34
2.4.3 Steuern und Sozialversicherung für Aufsichtsräte34
2.4.3.1 Aufsichtsratsvergütungen in der Einkommensteuer35
2.4.3.2 Besteuerung ausländischer Aufsichtsratsmitglieder35
2.4.3.3 Aufsichtsratsvergütungen und Umsatzsteuer36
2.4.3.4 Aufsichtsratsvergütungen und Sozialversicherung36
Kapitel 3 - Aufgaben des Aufsichtsrats37
3.1 Was bedeutet Personalhoheit des Aufsichtsrats?37
3.1.1 Wie wird der Vorstand bestellt und abberufen?37
3.1.2 Muss der Aufsichtsrat für den Vorstand eine Geschäftsordnung erlassen?39
3.1.3 Kann der Aufsichtsrat die Abschlussprüfer wählen oder vorschlagen?39
3.2 Wie überwacht der Aufsichtsrat die Geschäftsleitung?40
3.2.1 Begleitende Überwachung40
3.2.2 Unterstützende Überwachung41
3.2.3 Gestaltende Überwachung41
3.3 Welche Kontrollkriterien muss der Aufsichtsrat anwenden?41
3.4 Welche Aufsichtsinstrumente hat der Aufsichtsrat?42
3.4.1 Welche Berichte müssen dem Aufsichtsrat vorgelegt werden bzw welche Berichte kann der Aufsichtsrat anfordern?43
3.4.1.1 Quartalsbericht43
3.4.1.2 Jahresbericht43
3.4.1.3 Sonderbericht44
3.4.1.4 Vorlagebericht44
3.4.1.5 Anforderungsbericht44
3.4.2 Was bedeutet Einsichts- und Prüfungsrecht?45
3.4.3 Gibt es sonstige Aufsichtsinstrumente?45
3.5 Welche Handlungsinstrumente hat der Aufsichtsrat?46
3.6 Darf der Aufsichtsrat die Geschäftsleitung beraten?46
3.7 Darf sich der Aufsichtsrat eigener Berater bedienen?46
3.8 Aufgaben des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und der Abschlussprüfung47
3.8.1 Vorschlag für die Auswahl des Abschlussprüfers47
3.8.2 Abschluss des Prüfungsvertrags mit dem Abschlussprüfer48
3.8.3 Recht auf Vorlage des Jahres- und Konzern- abschlusses48
3.8.4 Recht auf Vorlage der Berichte des Abschlussprüfers48
3.8.5 Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und des Gewinnverwendungsvorschlags durch den Aufsichtsrat49
3.8.6 Berichterstattung an die General-/Haupt- versammlung49
3.8.7 Feststellung des Jahresabschlusses50
3.9 Aufgaben des Prüfungsausschusses50
3.9.1 Wann ist ein Prüfungsausschuss verpflichtend?50
3.9.2 Welche Folgen hat die Missachtung der Pflicht zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses?51
3.9.3 Wie ist der Prüfungsausschuss zusammengesetzt?51
3.9.4 Welche Aufgaben hat der Prüfungsausschuss?52
3.9.4.1 Die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie die Erteilung von Empfehlungen oder Vorschlägen zur Gewährleistung seiner Zuverlässigkeit52
3.9.4.2 Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, Internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems52
3.9.4.3 Die Überwachung der Abschlussprüfung und der