: Kathrin Uedl, Wilfried Winter
: Das Kfz im Steuerrecht (Ausgabe Österreich) für Lohnverrechnung und Bilanzierung
: dbv Verlag
: 9783704121493
: 2
: CHF 32.80
:
: Wirtschaft
: German
: 185
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In Österreich gibt es wenige Rechtsbereiche, die so umfassend geregelt sind wie die Thematik des Fahrzeuges im Betriebsvermögen. Einschränkungen wie das Vorsteuerabzugsverbot, die gesetzliche Mindestnutzungsdauer, die Luxustangente, die Bildung eines Aktivpostens im Falle des Leasings und vieles mehr sind hierbei zu berücksichtigen. Auch die Normverbrauchsabgabe ist ein Thema, das nicht an Aktualität und Komplexität eingebüßt hat und die Frage, ob denn das Fahren mit einem ausländischen Kennzeichen eine Möglichkeit zur Vermeidung der Normverbrauchsabgabe darstellt, beschäftigt viele Unternehmer wie Private. Die umfassenden Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe ab 1.7.2021 sind in der aktuellen Neuauflage eingearbeitet. Ebenso eine häufige Frage ist der Sachbezug, der nicht nur Mitarbeiter, sondern auch den Gesellschafter-Geschäftsführe einer GmbH trifft. Zudem werden Themen wie das Elektrofahrzeug, Spezialfragen für Autohändler sowie die Differenzbesteuerung oder der Umgang mit Vorführfahrzeugen behandelt. Der bewährte Leitfaden gibt anhand praktischer Beispiele einen fundierten Überblick über die aktuelle Rechtslage und die Judikatur zu allen Themenbereichen rund um das Auto.
Zielgruppe: Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder, Buchhalter, Lohnverrechner, Unternehmen, Beratungsstellen und Verbände, Finanzverwaltung
Inhalt bezieht sich auf die Rechtslage in Österreich.
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
Kap 1 - Besonderheiten des Kraftfahrzeuges im Anlagevermögen9
1.1 Wann handelt es sich um ein Fahrzeug des Anlagevermögens?9
1.1.1 Ansatz von Kilometergeld oder anteiligen tatsächlichen Aufwendungen9
1.1.2 Anforderungen an das Fahrtenbuch11
1.1.3 Judikatur12
1.1.4 Bewertungsvorschriften in der Einkommensteuer15
1.2 Steuerliche Einschränkungen für Fahrzeuge des Anlagevermögens15
1.2.1 Vorsteuerabzug15
1.2.1.1 Vorsteuerabzug beim Pkw des Anlagevermögens15
1.2.1.2 Begünstigte Verwendungszwecke17
1.2.1.3 Vorsteuerabzug bei anderen Kraftfahrzeugarten19
1.2.1.4 Verordnung des BMF zu der Klassifizierung als Kleinbus bzw Klein-Lkw19
1.2.1.5 Judikatur22
1.2.2 Mindest-Nutzungsdauer24
1.2.2.1 Mindest-Nutzungsdauer beim Pkw des Anlagevermögens24
1.2.2.2 Begünstigte Verwendungszwecke26
1.2.2.3 Mindest-Nutzungsdauer bei anderen Kraftfahrzeugsarten27
1.2.2.4 Judikatur27
1.2.3 Angemessenheitsprüfung (Luxus-Tangente)28
1.2.3.1 Luxus-Tangente beim Pkw des Anlagevermögens28
1.2.3.2 Begünstigte Verwendungszwecke29
1.2.3.3 Luxus-Tangente bei anderen Kraftfahrzeugarten29
1.2.3.4 Judikatur30
1.2.4 Sonderfälle Kleinbus und Pritschenwagen32
1.2.4.1 Änderungen der Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur32
1.2.4.2 Sichtweise und Praxis der Finanzverwaltung zu Pritschenfahrzeugen und Kastenwägen (Salzburger Steuerdialog 2016)33
1.2.4.3 Judikatur35
1.2.4.4 Der Fall „Opel Zafira“35
Kap 2 - Leasing von Kraftfahrzeugen44
2.1 Finanzierungsleasing44
2.1.1 Merkmale Finanzierungsleasing45
2.1.2 Luxus-Tangente beim Finanzierungsleasing45
2.1.3 Aktivposten beim Finanzierungsleasing46
2.2 Operating Leasing49
2.2.1 Merkmale Operating Leasing49
2.2.2 Luxus-Tangente beim Operating Leasing49
2.2.3 Aktivposten beim Operating Leasing49
2.2.4 Judikatur50
Kap 3 - Das Elektrofahrzeug51
3.1 Gesetzliche Grundlagen51
3.2 Vorsteuerabzug52
3.3 Mindest-Nutzungsdauer54
3.4 Angemessenheitsprüfung (Luxus-Tangente)54
3.5 Sachbezug54
3.5.1 Sachbezug für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer54
3.5.2 Sonderfälle55
3.6 Judikatur55
Kap 4 - Das Vorführfahrzeug56
4.1 Voraussetzungen für die Behandlung als Vorführfahrzeug56
4.1.1 Was versteht man unter Vorführzwecke?56
4.1.2 Wie lange ist die Nutzung als Vorführfahrzeug möglich?57
4.2 Vorsteuerabzug57
4.3 Angemessenheitsprüfung (Luxus-Tangente) und Mindest-Nutzungsdauer58
4.4 Bewertung im Jahresabschluss (Umlaufvermögen)58
4.5 Umwidmung eines Vorführfahrzeuges ins Anlagevermögen59
4.6 Judikatur59
Kap 5 - Sachbezüge in Zusammenhang mit der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen62
5.1 Rechtliche Grundlagen62
5.2 Sachbezugswerte bei Dienstnehmern64
5.2.1 Sachbezugswerte bei sonstigen Vorteilen aus dem Dienstverhältnis65
5.3 Sachbezugswerte bei unwesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern65
5.4 Sachbezugswerte bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern66
5.4.1 Judikatur67
5.5 Sonderfall Elektroautos68
5.6 Judikatur68
Kap 6 - Differenzbesteuerung73
6.1 Rechtliche Grundlagen73
6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung der Differenzbesteuerung74
6.1.1.1 Beweglicher körperlicher Gegenstand75
6.1.1.2 Gewerblicher Wiederverkäufer75
6.1.1.3 Lieferung im Gemeinschaftsgebiet und Umsatzsteuer nicht geschuldet oder Differenzbesteuerung zur Anwendung gebracht76
6.1.2 Differenzbesteuerter Verkauf aus dem Anlagevermögen77
6.1.3 Differenzbesteuerung und Eigenverbrauch78
6.2 Bemessungsgrundlage – Mehrerlös78
6.2.1 Einzelfallbetrachtung79
6.2.2 Betrachtung nach der Gesamtdifferenz80
6.2.3 Aufzeichnungspflichten82
6.2.4 Was tun bei einem Mindererlös?82
6.3 Rechnungslegung bei Anwendung der Differenzbesteuerung83
6.4 Differenzbesteuerung im Binnenmarkt, Ausfuhrlieferungen84
6.5 Optionsmöglichkeit84
6.6 Nachteil durch verdeckten Preisnachlass85
6.7 Forderungsverluste aus differenzbesteuerten Verkäufen86
6.8 Anzahlungen im Rahmen der Differenzbesteuerung87
6.9 Zusammenstellen und Teilen von Gegenständen87
6.9.1 Was müssen Schrott- und Teilehändler beachten?88
6.10 Differenzbesteuerung und Registrierkassenpflicht88
6.11 Differenzbesteuerung und Buchführungsgrenzen88
6.12 Judikatur89
Kap 7 - Normverbrauchsabgabe92
7.1 Rechtliche Grundlagen92
7.2 Welche Fahrzeuge unterliegen der NoVA? (Rechtslage bis 30.6.2021)92
7.3 Welche Vorgänge lösen NoVA-Pflicht aus?96
7.3.1 § 1 Z 1 NoVAG96
7.3.2 § 1 Z 2 NoVAG98
7.3.3 § 1 Z 3 NoVAG99
7.3.3.1 Fahren mit ausländischem Kennzeichen101