: Klemens Eiter, Gerhard Fremgen, Reinhard Rindler, Matthias Schmitzer, Christina Walter-Gruber, Sonja
: BDO Austria
: Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS (Ausgabe Österreich)
: dbv Verlag
: 9783704121073
: 2
: CHF 26.00
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 142
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine Vielzahl an Risiken stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Neben operativen Risiken haben Markt- und Kreditrisiken oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die nachhaltige Profitabilität von Unternehmen. Um Risiken zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren, können Sicherungsgeschäfte in Form von derivativen Finanzinstrumenten abgeschlossen werden. Dieser Leitfaden vermittelt die Grundlagen der Bilanzierung von Derivaten (derivative Finanzinstrumente) und Sicherungsbeziehungen im Jahresabschluss nach den Vorschriften des UGB und zeigt kasuistische Detailregeln der IFRS auch für jene Unternehmen verständlich auf, die nicht im Banken- oder Versicherungswesen agieren. Die bilanziellen Zusammenhänge sowie Anwendungs- und Auslegungsfragen werden dem Leser auf eine einfache Art und Weise näher gebracht und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
InhaltsVz5
Kapitel 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen10
1.1 Potenzielle Risiken10
1.2 Absicherung (hedging)11
1.3 Der Begriff des Finanzinstruments11
1.4 Derivate12
1.4.1 Derivate zur Besicherung von Fremdwährungsrisiken13
1.4.2 Derivate zur Besicherung von Zinsrisiken14
Kapitel 2 - Allgemeine Bilanzierungsregeln15
2.1 UGB15
2.2 IFRS23
2.2.1 Darstellung der Ergebnisrechnung nach IFRS23
2.2.2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten23
2.2.2.1 Erstmaliger Ansatz und erstmalige Bewertung23
2.2.2.2 Kategorisierung für Zwecke der Folgebewertung24
2.2.2.3 Art der Folgebewertung25
2.2.3 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften29
2.3 Inkonsistenzen30
2.4 Steuerrecht32
2.4.1 Realisationsprinzip im Steuerrecht32
2.4.1.1 Prinzip der Abschnittsbesteuerung33
2.4.1.2 Imparitätsprinzip und drohende Verluste33
2.4.1.2.1 Rückstellungen für sonstige ungewisse Verbindlichkeiten34
2.4.1.2.2 Rückstellungen für drohende Verluste (Drohverlustrückstellungen)34
2.4.2 Ausweis von Termin- und Optionsgeschäften und erstmaliger Ansatz35
2.4.3 Latente Steuern UGB36
2.4.4 Latente Steuern IFRS40
Kapitel 3 - Beseitigung von Inkonsistenzen43
3.1 Einleitung43
3.2 Arten kompensatorischer Bewertung44
3.2.1 Festlegung der abgesicherten Position44
3.2.2 Wertänderungs- und Zahlungsstromrisiken46
3.3 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer kompensatorischen Bewertung47
3.3.1 Allgemeine Voraussetzungen47
3.3.1.1 Vorliegen eines Absicherungsbedarfs48
3.3.1.2 Qualitative Eignung des abgesicherten Grundgeschäfts48
3.3.1.3 Qualitative Eignung des Derivats als Sicherungsinstrument48
3.3.1.4 Bestehen einer Absicherungsstrategie50
3.3.1.5 Vorliegen einer dokumentierten Widmung50
3.3.1.6 Effektivität51
3.3.2 Zusätzliche Voraussetzungen für die Absicherung zukünftiger Zahlungen (Zahlungsströme)51
3.3.3 Effektivität53
3.3.3.1 Prospektive und retrospektive Effekt