: Hannes Dolzer, Alfred Löscher, Markus Steinbäcker, Stefan Weinberger
: Crowdfunding& Co (Ausgabe Österreich) Unternehmensfinanzierung ohne Bank
: dbv Verlag
: 9783704120373
: 1
: CHF 21.90
:
: Management
: German
: 116
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Thema Finanzierung ist grundsätzlich für alle Unternehmen interessant und von großer Wichtigkeit. Die aktuelle Entwicklung auf dem Bankensektor erhöht die Relevanz alternativer Finanzierungsformen. Das Buch zeigt leicht verständlich und praxisnah verschiedenste Möglichkeiten zur Finanzierung unternehmerischer Projekte abseits einer Bank auf. Das Thema Crowdfunding wird dabei aufgrund des allgemeinen Trends und des Alternativfinanzierungsgesetz s umfassend dargestellt. Der Leser erhält eine kompakte Übersicht über gängige bankenunabhängige Finanzierungsvarianten. Alle Varianten werden ausführlich hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und der konkreten Anwendbarkeit beschrieben. Ebenso werden Motive und Erwartungen der potenziellen Kapitalgeber dargestellt und auf die rechtlichen Konsequenzen eingegangen. Anschauliche Praxisbeispiele und eine Beschreibung zur konkreten Umsetzung eines alternativen Finanzierungsprojekts runden den Inhalt ab. Das Buch wendet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die im KMUSegment tätig sind. Aber auch Gründer und Dienstleister aus dem Unternehmensumfeld können von den Inhalten profitieren. Aus dem Inhalt: - Wandel des Finanzierungsmarkts - Finanzierung in Unternehmen - Alternative Finanzierungen - Family, Friends and Fools - Business Angels - Venture Capital und Private Equity - Beteiligungen - Crowdfunding - Projektabwicklung - Glossar Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen auf Gesetzesstellen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Autoren2
Impressum3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Kap 1 - Der Wandel des Finanzierungsmarktes10
1.1 Bankenfinanzierungen10
1.2 Alternative Finanzierungen13
Kap 2 - Finanzierung in Unternehmen16
2.1 Grundaufgabe Finanzierung16
2.2 Herkunft der Mittel16
2.3 Gegenleistung an die Geldgeber17
2.4 Finanzierung und Unternehmensphase17
Kap 3 - Alternative Finanzierungen im Überblick19
3.1 Einzelne Formen alternativer Finanzierungen19
3.2 Auswahlkriterien20
Kap 4 - Die 3 F: Family, Friends and Fools23
Kap 5 - Business Angels25
5.1 Erfahrung und Kapital25
5.2 Charakteristika eines Business Angels25
5.3 Welche Unternehmen sind geeignet26
5.4 Rückzug des Business Angels27
5.5 Business Angels: Nicht leicht zu finden!28
5.6 Ansprache von Business Angels29
5.7 Zusammenarbeit mit einem Business Angel30
5.8 Plattformen31
Kap 6 - Venture Capital32
6.1 Grundlagen32
6.2 Wie suchen Venture Capital-Fonds ihre Zielunternehmen aus?33
6.3 Welche Fragen sollte sich das Zielunternehmen vorab stellen?34
6.4 Ablauf einer Venture Capital-Finanzierung35
Kap 7 - Private Equity38
7.1 Grundlagen38
7.2 Wie suchen Private Equity-Fonds ihre Zielunternehmen aus?40
7.3 Welche Fragen sollte sich das Zielunternehmen vorab stellen?40
7.4 Ablauf einer Private Equity-Finanzierung41
Kap 8 - Beteiligungen43
8.1 Beteiligung in einer GmbH43
8.2 Beteiligung in einer KG44
8.3 Beteiligung über eine stille Gesellschaft45
8.4 Beteiligung mittels partiarisches Darlehen46
8.5 Beteiligung über Genussrechte46
Kap 9 - Crowdfunding47
9.1 Die Anfänge47
9.1.1 Ursprünge47
9.1.2 Die ersten Plattformen48
9.1.3 Österreichische Plattformen49
9.2 Einige Zahlen49
9.2.1 Europa50
9.2.2 Deutschsprachiger Raum50
9.3 Vorteile und Nachteile des Crowdfunding51
9.3.1 Vorteile von Crowdfunding51
9.3.1.1 Marketingwerkzeug51
9.3.1.2 Vertriebstool51
9.3.1.3 Kontrolle über ein Projekt52
9.3.1.4 Die Vorteile auf einen Blick52
9.3.2 Nachteile von Crowdfunding52
9.3.2.1 Nachteile auf einen Blick53
9.4 Für welche Projekte kommt Crowdfunding in Frage?54
9.4.1 Anforderungen an ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt55
9.4.2 Plattform – ja oder nein?55
9.4.2.1 Crowdfunding Plattformen55
9.4.2.2 Eigene Website55
9.5 Die Crowdfunding Modelle56
9.5.1 Donation based Crowdfunding57
9.5.1.1 Projekte und Initiativen, die sich für Donation based Crowdfunding eignen57
9.5.1.2 Gegenleistung für die Unterstützer58
9.5.1.3 Bedürfnisse der Unterstützer58
9.5.1.4 Vorteile für Projektwerber59
9.5.1.5 Risiken für Projektwerber59
9.5.1.6 Risiken für Unterstützer59
9.5.1.7 Einige Plattformen für Donation based Crowdfunding59
9.5.1.8 Beispiele für Projekte59
9.5.2 Reward based Crowdfunding60
9.5.2.1 Projekte und Initiativen, die sich für Reward based Crowdfunding eignen60
9.5.2.2 Gegenleistung für die Unterstützer61
9.5.2.3 Bedürfnisse der Unterstützer61
9.5.2.4 Vorteile für Projektwerber61
9.5.2.5 Risiken für Projektwerber61
9.5.2.6 Risiken für Unterstützer62
9.5.2.7 Einige Plattformen für Reward based Crowdfunding62
9.5.2.8 Beispiele für Projekte62
9.5.3 Equity based Crowdfunding63
9.5.3.1 Projekte und Initiativen, die sich für Equity based Crowdfunding eignen63
9.5.3.2 Gegenleistung für die Unterstützer64
9.5.3.3 Bedürfnisse der Unterstützer64
9.5.3.4 Vorteile für Projektwerber64
9.5.3.5 Risiken für Projektwerber65
9.5.3.6 Risiken für Unterstützer65
9.5.3.7 Einige Plattformen für Equity based Crowdfunding65
9.5.3.8 Beispiele für Projekte65
9.5.4 Lending based Crowdfunding66
9.5.4.1 Projekte und Initiativen, die sich für Lending based Crowdfunding eignen66
9.5.4.2 Gegenleistung für die Unterstützer66
9.5.4.3 Bedürfnisse der Unterstützer67
9.5.4.4 Vorteile für Projektwerber67
9.5.4.5 Risiken für Projektwerber67
9.5.4.6 Risiken für Unterstützer67
9.5.4.7 Einige Plattformen für Lending based crowdfunding68
9.5.4.8 Beispiele für erfolgreiche Projekte68
9.5