: Thomas Heidenreich, Andrea Chmitorz
: Entspannung
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840931765
: Standards der Psychotherapie
: 1
: CHF 20.00
:
: Psychologie
: German
: 114
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Phänome e der Anspannung und des Stresserlebens sind sehr weit verbreitet. Viele Menschen versuchen daher, entspannenden Alltagstätigkeiten nachzugehen. Davon zu unterscheiden ist der psychotherapeutische Kontext, in dem es darum geht, Patientinnen und Patienten Entspannungsmethoden auf systematische Weise und auf der Basis eines spezifischen ätiologischen Modells zu vermitteln und die Methoden in einen umfassenden Therapieplan zu integrieren. Unabhängig vom Kontext ist allen Entspannungsmethoden gemeinsam, dass sie zum Erlernen regelmäßige Übung über längere Zeiträume erfordern. Das Erlernen einer systematischen Entspannungsmethode steht im Zentrum dieses Buches. Neben theoretischen, physiologischen und psychologischen Grundlagen von Entspannung und Hinweisen dazu, bei welchen Störungsbilder, sich der Einsatz von Entspannungsmethoden besonders anbietet, werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung der Progressiven Muskelentspannung und dem Autogenen Training. Darüber hinaus wird auf verwandte Interventionen wie Meditation, Hypnose, Biofeedback und Imagination eingegangen. Der Band enthält eine Vielzahl von Instruktionen zur Anwendung der Entspannungsmethoden in der täglichen psychotherapeutischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen.
Entspannung1
Inhaltsverzeichnis7
1Einführung11
1.1Fallbeispiel: Herr Z.13
1.2Beschreibung der Intervention14
1.3Entwicklungsgeschichte der Entspannungsmethoden15
1.4Kurze Darstellung der Methode17
1.5Einsatzbereich17
2Theoretischer Hintergrund18
2.1Stressreaktion18
2.1.1Psychologische Stressreaktion19
2.1.2Biologische Stressreaktion20
2.2Physiologische und neurobiologische Grundlagen der Entspannung24
3Indikation, Kontraindikation und Diagnostik26
3.1Indikation27
3.1.1Typische Anwendungsfelder im Erwachsenenalter27
3.1.1.1Angststörungen28
3.1.1.2Somatoforme Störungen29
3.1.1.3Burnout30
3.1.1.4Insomnien32
3.1.1.5Sexuelle Funktionsstörungen32
3.1.2Typische Anwendungsfelder im Kindes- und Jugendalter33
3.1.2.1Störungen des Sozialverhaltens33
3.1.2.2Angststörungen34
3.1.2.3Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)35
3.1.3Entspannungsmethoden bei ausgewählten körperlichen Erkrankungen35
3.2Kontraindikationen37
3.3Unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen39
3.4Diagnostik40
3.4.1Makro- bzw. Mikrostressoren40
3.4.2Stressreaktion, Stressreaktivität und wahrgenommener Stress42
3.4.3Nichtstandardisierte Verfahren43
3.4.3.1Wochenprotokolle43
3.4.3.2Visuelle Analogskalen43
3.4.3.3Übungsprotokoll für Entspannungsübungen44
4Interventionen und Behandlungsverfahren45
4.1Darstellung der Therapiemethode45
4.1.1Allgemeine Aspekte der Durchführung von Entspannungsmethoden46
4.1.1.1Praktische Aspekte der Durchführung von Entspannungsübungen46
4.1.1.2Beenden der Entspannungsübung (Rücknahme)48
4.1.1.3Entspannung in den Alltag integrieren49
4.1.2Progressive Muskelentspannung50
4.1.2.1Setting51
4.1.2.2Durchführung51
4.1.3Autogenes Training nach Schultz59
4.1.3.1Setting60
4.1.3.2Formelvorsätze60
4.1.4Meditation/Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)63
4.1.5Hypnose68
4.1.6Imagination70
4.1.7Biofeedback73
4.1.8Sonstige Methoden75
4.1.8.1Sonstige Entspannungsmethoden75
4.1.8.2Sonstige Methoden und Ansätze, die auch Entspannung induzieren können77
4.2Varianten der Methode für Kinder und Jugendliche79
4.2.1Progressive Muskelentspannung für Kinder79
4.2.2Sensorischer Entspannungszugang für Kinder und Jugendliche: Schildkröten-Fantasie-Verfahren83
4.2.3Imaginativer Entspannungszugang bei Kindern: Kapitän-Nemo-Geschichten83
4.3Kombination mit anderen therapeutischen Ansätzen und Einbettung in die Gesamtbehandlung86
4.3.1Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen (für Entspannung)88
4.3.2Aufbau von Änderungsmotivation und vorläufige Auswahl von Änderungsbereichen88
4.3.3Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell89
4.3.4Vereinbaren therapeutischer Ziele89
4.3.5Planung, Auswahl und Durchführung spezieller Methoden90
4.3.6Evaluation therapeutischer Fortschritte91
4.3.7Endphase: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Entspannungsmethode91
4.4Probleme bei der Durchführung92
4.4.1Organisation der Rahmenbedingungen92
4.4.2Motivation93
5Empirische Evidenzen, Effektivität und Prognose95
5.1Effektivität von Entspannungsmethoden95
5.1.1Effektivität von Entspannungsmethoden bei psychischen Störungen96
5.1.1.1Störungsübergreifende Ergebnisse96
5.1.1.2Angststörungen97
5.1.1.3Affektive Störungen97
5.1.1.4Psychosen98
5.1.1.5Insomnien98
5.1.1.6Sexuelle Funktionsstörungen99
5.1.2Effektivität bei körperlichen Erkrankungen99
5.2Misserfolgsraten und Rückfälle100
6Fallbeispiel: Entspannungsmethoden als Teil eines komplexen Behandlungskonzepts101
7Fazit und Ausblick103
8Weiterführende Literatur104
9Literatur105
10Kompetenzziele und Lernkontrollfragen109
11Anhang112
Wochenprotokoll zur Erfassung von Anspannung112
Übungsprotokoll für Entspannungsübungen114