: Martin Lehrer, Bernd Luxbacher
: Zuverdienstgrenzen in der Praxis (Ausgabe Österreich) Grundlagen& Praxisbeispiele
: dbv Verlag
: 9783704121677
: 2
: CHF 11.70
:
: Wirtschaft
: German
: 53
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dazuverdienen neben der Pension, einer Karenz, in der Arbeitslosigkeit oder gar neben dem aktuellen Beruf – viele Menschen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. In Österreich sind unterschiedliche Bereiche betroffen, in denen gewisse Zuverdienstgrenzen schlagend werden.

Die Zuverdienstgrenzen in ihrer Gesamtheit regeln was neben der Haupteinnahmequelle zusätzlich verdient werden darf. Diese zusätzlichen Einkünfte können sich nicht nur steuerlich, sondern auch in sozialversicherungsrechtliche Hinsicht auswirken. Bei Überschreitung der jeweiligen Grenzen können auch die Kürzung oder gar der Verlust von Sozialleistungen die Folge sein.

Die Broschüre stellt die unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen anhand der verschiedensten Personengruppen kompakt dar und behandelt zudem die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Problematik von mehreren Beschäftigungsverhältnissen für Arbeitnehmer.

Abgerund t werden die Ausführungen durch ausgewählte Judikaturbeispiele.

Au dem Inhalt:

Familienbeihilfe
Pension
Kinderbetreuungsgeld
Arbeitslosengeld
Notstandshilfe
Karenzierung
Mehrere Beschäftigungsverhältnisse
Zielgruppe: betroffene Dienstnehmer, Selbständige, Eltern, Studenten, Lohnbüros, Personalabteilungen und Arbeitgeber sowie deren Berater

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zusatznutzen mit Mehrwert: interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
Kapitel 1 - Einleitung6
Kapitel 2 - Einzelne Personengruppen7
2.1 Studenten7
2.1.1 Familienbeihilfe bei Studenten7
2.1.2 Zuverdienstgrenze und Einkommensermittlung9
2.1.3 Zuverdienst bei Bezug der Studienbeihilfe11
2.1.3.1 Einkommen12
2.1.3.2 Rückforderung oder Kürzung der Studienbeihilfe12
2.2 Pensionisten13
2.2.1 Steuerliche Auswirkungen eines Arbeitsverhältnisses neben der Pension13
2.2.2 Zuverdienst zur Alterspension13
2.2.2.1 Reguläre Alterspension14
2.2.2.2 Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer14
2.2.2.3 Korridorpension15
2.2.3 Pension aus gesundheitlichen Gründen15
2.2.4 Zuverdienst zur Witwen- bzw Witwerpension17
2.2.5 Waisenpension17
2.2.6 Pension neben Selbständigkeit18
2.2.7 Übersicht über die einzelnen Pensionsarten18
2.3 Kinderbetreuungsgeld-Bezieher19
2.3.1 Welche Einkünfte werden für den Zuverdienst berücksichtigt?21
2.3.2 Zuverdienst bei einkommensabhängigem Kinderbetreuungsgeld23
2.3.3 Individuelle Zuverdienstgrenze bei pauschalen Kinderbetreuungsgeld-Modellen23
2.3.4 Partnerschaftsbonus25
2.3.5 Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld25
2.3.6 Zuverdienst im Rahmen selbständiger Erwerbstätigkeit27
2.3.7 Kinderbetreuungsgeld und Arbeitslosigkeit29
2.3.8 Kinderbetreuungsgeld und Unterhalt29
2.3.9 Exkurs: Zuverdienst bei Bezug des Alleinverdienerabsetzbetrages29
2.4 Arbeitslose30
2.4.1 Allgemeines30
2.4.2 Unselbständige Erwerbstätigkeit31
2.4.3 Selbständige Erwerbstätigkeit32
2.4.4 Notstandshilfe33
2.4.4.1 Höhe der Notstandshilfe34
2.4.4.2 Zuverdienst zur Notstandshilfe34
2.4.4.3 Kinderbetreuungsgeld und Notstandshilfe34
2.5 Karenzierte Personen35
2.5.1 Die Elternkarenz35
2.5.2 Die Bildungskarenz37
2.5.3 Die Bildungsteilzeit39
2.5.4 Die Familienhospizkarenz40
2.5.5 Die Pflegekarenz/Pflegeteilzeit41
2.5.5.1 Allgemeines41
2.5.5.2 Zuverdienst43
Kapitel 3 - Exkurs: Mehrere Beschäftigungsverhältnisse44
3.1 Mehrere Einkünfte aus unselbständiger Arbeit44
3.2 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und betriebliche Einkünfte47
3.3 Mehrere Einkünfte von Selbständigen in der Sozialversicherung48
Kapitel 4 - Ausgewählte Judikatur50
Weiterführende Quellen53