: Christoph Brandl, Christian Wesener
: Arbeitsrecht für Lohnverrechner (Ausgabe Österreich) Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses
: dbv Verlag
: 9783704120922
: 2
: CHF 32.90
:
: Arbeits-, Sozialrecht
: German
: 183
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Aus der Praxis ? für die Praxis: die Verknüpfung von Arbeitsrecht und Lohnverrechnung wird in diesem bewährten Buch kompakt und leicht verständlich dargestellt und bietet mit über 70 Beispielen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit.

Neu in der 2. Auflage: Alles zur Angleichung von Arbeitern und Angstellten!

Aus dem Inhalt:

Arbeitsverträg : Werkvertrag, Freier Dienstvertrag, Probezeit
Anrechnung von Vordienstzeiten
Einordnung in den Kollektivvertrag:
- Feststellen des ?richtigen? Kollektivvertrages
- Kollision von Kollektivverträgen
- Einstufung in den Kollektivvertrag
Entgeltbegriff& besondere Entgeltformen: Sachbezüge, freiwillige Leistungen
Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Unglücksfall
Urlaubsanspruch und Urlaubsbemessung
Arbeitszeit: Mehrstunden, Überstunden
Bildungskarenz, Elternkarenz
Dienstreise
Schaden und Haftung im Arbeitsverhältnis
Beendigung des Arbeitsverhältnisses: einvernehmliche Auflösung, Kündigung, befristete AV, Entlassung, Austritt

Ideal für Lohnbüros, Personalabteilungen und interessierte Arbeitgeber.
Bonus: für Käufer kostenloser Download der Vorlagen und Checklisten im Anhang
Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
Kapitel 1 - Beginn des Arbeitsverhältnisses10
1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff10
1.1.1 Abschluss des ArbV10
1.1.2 Dienstzettel10
1.1.3 Kennzeichen des ArbV12
1.1.4 Inhalt des ArbV13
1.1.5 Allgemeine sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen hinsichtlich ArbV14
1.1.6 Angestellte und Arbeiter15
1.1.7 Geringfügig Beschäftigte16
1.1.8 Fallweise Beschäftigte17
1.1.9 Lehrling18
1.1.10 (Ferial-)Praktikant und Volontär19
1.1.10.1 Praktikant19
1.1.10.2 Volontär19
1.2 Werkvertrag (WerkV)20
1.3 Freier Dienstvertrag21
1.3.1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen21
1.3.2 Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen22
1.4 Probezeit22
1.5 Ersatz von Vorstellungskosten23
1.6 Stellenanzeigen24
1.7 Anrechnung von Vordienstzeiten25
1.7.1 Allgemeines25
1.7.2 Abfertigung25
1.7.3 Urlaub26
1.8 Einordnung in den Kollektivvertrag (KV)27
1.8.1 Allgemeines27
1.8.2 Feststellen des „richtigen“ Kollektivvertrages28
1.8.2.1 Arbeitgeber ist Mitglied der Wirtschaftskammer28
1.8.2.2 Arbeitgeber ist Mitglied einer freiwilligen Berufsvereinigung29
1.8.2.3 Keine Mitgliedschaft30
1.8.3 Kollision von Kollektivverträgen30
1.8.3.1 Allgemein30
1.8.3.2 Organisatorische und fachliche Abgrenzung31
1.8.3.3 Tätigkeiten in verschiedenen Betrieben32
1.8.4 Wechsel der Kollektivvertragsangehörigkeit33
1.8.5 Einstufung in den Kollektivvertrag33
1.8.5.1 Wie ist eine Einstufung vorzunehmen33
1.8.5.2 Mischverwendung33
1.8.5.3 Vertragliche Verwendungsbezeichnungen34
1.8.5.4 Berufsbeispiele in Kollektivverträgen35
Kapitel 2 - Inhalt des Arbeitsverhältnisses36
2.1 Entgelt36
2.1.1 Allgemeines zum Entgeltbegriff36
2.1.2 Besondere Entgeltformen36
2.1.2.1 Sachbezüge36
2.1.2.2 Freiwillige Leistungen und deren Einstellung39
2.1.3 Rückforderung irrtümlicher Zahlungen42
2.1.4 Ausfallsentgelt44
2.1.4.1 Allgemeines44
2.1.4.2 Generalkollektivverträge46
2.1.4.3 Rechtsprechung49
2.1.5 Entgeltfragen im Zusammenhang mit Lohn- und Sozialdumping50
2.1.5.1 Allgemein50
2.1.5.2 Strafbare Unterentlohnungen51
2.1.5.3 Lohnzahlungszeitraum und strafbefreiende Nachzahlung52
2.1.5.4 Verfolgungs- und Strafverjährung55
2.1.6 Unentgeltlichkeit56
2.2 Dienstverhinderung57
2.2.1 Allgemeine Regelungen – Sphärentheorie57
2.2.2 Wichtige in der Person des AN liegende Gründe58
2.2.3 Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Unglücksfall60
2.2.3.1 Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung60
2.2.3.2 Höhe der Entgeltfortzahlung61
2.2.3.3 Krankmeldung und ärztliche Bestätigung64
2.3 Urlaub65
2.3.1 Allgemeines65
2.3.2 Urlaubsanspruch und Urlaubsbemessung66
2.3.2.1 Urlaubsanspruch66
2.3.2.2 Urlaubsanspruch von teilzeitbeschäftigten AN67
2.3.2.3 Urlaubsbemessung und Urlaubsausmaß69
2.3.3 Urlaubsverbrauch70
2.3.3.1 Grundsatz der Urlaubsvereinbarung70
2.3.3.2 Betriebsurlaub71
2.3.3.3 Erkrankung während des Urlaubs71
2.3.3.4 Urlaubsverbrauch während der Kündigungsfrist72
2.3.4 Urlaubsentgelt73
2.3.5 Verjährung des Urlaubsanspruches73
2.3.6 Urlaubsersatzleistung74
2.4 Arbeitszeit75
2.4.1 Allgemeines75
2.4.2 Mehrstunden76
2.4.3 Überstunden78
2.4.3.1 Allgemein78
2.4.3.2 Normallohn (§ 10 Abs 3 AZG)80
2.4.3.3 Überstundenpauschalen und All-Inclusive-Entgelte82
2.4.4 Durchrechnungsmodelle86
2.4.4.1 Allgemeines86
2.4.4.2 Freizeitverlängerung (§ 4 Abs 2 AZG)87
2.4.4.3 Fenstertage (§ 4 Abs 3 AZG)88
2.4.4.4 Normalarbeitszeitdurchrechnung im Handel (§ 4 Abs 4 AZG)90
2.4.4.5 Generelle Normalarbeitszeitdurchrechnung durch KV (§ 4 Abs 6 AZG)91
2.4.4.6 4-Tage-Woche (§ 4 Abs 8 AZG)92
2.4.5 Arbeitszeitaufzeichnungen93
2.5 Karenz93
2.5.1 Allgemeines und vereinbarte Aussetzung des AV93
2.5.2 Bildungskarenz95
2.5.3 Elternkarenz95
2.5.3.1 Beginn und Dauer der Karenz95
2.5.3.2 Vereinbarte Karenz96
2.5.3.3 Karenz und neuerliche Schwangerschaft97
2.5.3.4 Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche97
2.5.3.5 Aliquotierung arbeitsrechtlicher Ansprüche97
2.5.4 Weiterbeschäftigung nach der Karenz98
2.5.5 Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz98
2.5.6 Beschäftigung während der Karenz98
2.6 Telearbeit100
2.6.1 Allgemein100
2.6.2 Kostentragung, Gesundheits- und Datenschutz101
2.7 Dienstreise102
<