: Siegfried Ledolter, Karlheinz Uhl, Franz Seidl
: Projektmanagement – Erfolgsfaktor Landkarte (Ausgabe Österreich) mit Fallbeispiel „Betriebsübergabe“
: dbv Verlag
: 9783704120601
: 1
: CHF 26.60
:
: Sonstiges
: German
: 132
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was in der Theorie noch klar ist, erweist sich bei der konkreten Umsetzung als komplex und vielschichtig. Viele Projekte scheitern, weil nicht systematisch vorgegangen wird: Termine werden nicht eingehalten, das geplante Budget wird überschritten, Ressourcen werden falsch eingeplant und das Projektziel wird nur zum Teil erreicht. Um in diesem Prozess eben nicht den Überblick zu verlieren und ein Gefühl für den Ressourceneinsatz, den Start- und Endtermin zu bekommen, bedienen sich die Autoren der Landkarten-Metapher. Eine Projektlandschaft sozusagen, die die wichtigsten Schritte (Phasen) und Orte, Seen, Flüsse und Gebirge kennt, die sinngemäß für die Management-Aufgaben und Arbeitspakete im Projekt stehen. Damit schafft dieses Buch eine gut verständliche Orientierungs- und Navigationshilfe für Einsteiger und Fortgeschrittene im Projektmanagement. Beispiele, Checklisten, Tipps und Werkzeuge (Formulare) steigern die Kompetenz, Projekte erfolgreich zu managen. Als Praxishandbuch ideal geeignet für Praxis und Lehre. Bonus: für Käufer kostenloser Download der Landkarte zur Verwendung für eigene Projekte sowie aller Anhänge im Beispiel-Kapitel 6: Prozessdokumentation zum Fallbeispiel „Betriebsübergabe“ Durchgehe d färbig. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel 1 - Das Quellgebiet11
1.1 Vorstudie12
1.1.1 Ein Projekt starten12
1.1.2 Projektentscheidung13
1.1.2.1 Projektwürdigung14
1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit15
1.1.3 Von der Idee zur Umsetzung15
1.1.4 Projektarten16
1.2 Menschen machen Projekte17
1.2.1 Teametablierung17
1.2.2 Projektstart-Workshop18
1.2.2.1 Kick-off18
1.2.3 Teamentwicklung20
1.2.3.1 Sach- und Beziehungsebene20
1.2.3.2 Die richtigen Teammitglieder21
1.2.3.3 Forming: Startvorbereitungen21
1.2.3.4 Storming: Bewegung im Kreis21
1.2.3.5 Norming: Kursaufnahme22
1.2.3.6 Performing: Volle Kraft voraus22
1.2.3.7 Manchmal geht das Team einen Schritt zurück23
1.2.3.8 Änderungen der Rahmenbedingungen23
1.2.3.9 Ending: Das Projektteam geht von Bord24
1.3 Kein Projekt ohne Team24
1.3.1 Rollen in Projekten24
1.3.2 Projektleiter (-manager)26
Im Sperrgebiet der Linienorganisation26
1.3.3 Teammitglied28
1.3.4 Projektmitarbeiter29
1.3.5 Projektauftraggeber29
1.3.6 Projektcoach29
1.3.7 Subteams30
1.3.8 Projektregeln und -werte30
1.3.9 Projektorganisationsmodelle31
1.3.9.1 Reine Projektorganisationsform32
1.3.9.2 Einfluss-Projektorganisation33
1.3.9.3 Matrixorganisation33
1.3.9.4 Projektorientierte Teilorganisation34
1.3.10 Projektmanagement35
1.4 Ein Projekt definieren und abgrenzen37
1.4.1 Projektdefinitionen (Aufgaben, Ziele)38
1.4.2 Grenzen eines Projektes39
1.4.2.1 Sachliche Abgrenzung des Projektes39
1.4.2.2 Zeitliche Abgrenzung des Projektes39
1.4.2.3 Soziale Abgrenzung des Projektes40
1.4.3 Gestaltung der Kontextbeziehung40
1.4.3.1 Sachlicher Kontext40
1.4.3.2 Zeitlicher Kontext41
1.4.3.3 Soziale Projektkontextanalyse bzw Umweltanalyse41
1.4.4 Kosten-Nutzen-Analyse41
1.4.5 Projektauftrag42
1.5 Die Realisierungsplanung43
1.5.1 Aufgaben der Strukturplanung43
1.5.1.1 Ergebnisstrukturplan44
1.5.1.2 Projektstrukturplan (PSP)44
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan?46
1.5.1.3 Kompetenzplanung49
1.5.1.4 Zeit- und Terminplanung50
1.5.1.5 Ressourcen- und Kostenplanung51
1.6 Menschen machen Projekte – die Kommunikationsstruktur52
1.6.1 Formen der Projektkommunikation52
1.6.2 Projektsitzungen53
1.6.3 Dokumentation – Organisatorische Vereinbarungen54
1.6.4 Schnitt- und Nahtstellenmanagement54
Kapitel 2 - Das Umsetzungsland55
2.1 Projektdurchführung56
2.1.1 Gestaltung von Arbeitsaufträgen (Arbeitspaketen)56
2.1.2 Claim-Management57
2.1.3 Team-Work57
2.1.3.1 Team-„Building“57
2.1.3.2 Teamführung58
2.1.3.3 Teamförderung59
2.1.4 Konfliktmanagement60
2.1.4.1 Behandlung von Konflikten60
2.1.4.2 Konflikte60
2.1.4.3 Konfliktdiagnose62
2.1.4.4 Konflikteskalationsmodell64
2.2 Projektsteuerung: Das Projekt auf Kurs halten!65
2.2.1 Instrumente der Steuerung66
2.2.2 Änderungsmanagement67
2.2.3 Periodisches Projektcontrolling68
2.2.4 Integriertes Projektcontrolling69
2.3 Schnitt- und Nahtstellenmanagement70
2.4 Wo sind die Meilensteine?71
Kapitel 3 - Die Finalebene72
3.1 Projektübergabe (-abnahme)73
3.2 Projektabschluss74