: Petra Büker, Julia Höke
: Petra Büker
: Bildungsdokumentation in Kita und Grundschule stärkenorientiert gestalten
: Kohlhammer Verlag
: 9783170300521
: 1
: CHF 25.30
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 184
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für viele Kinder gestaltet sich der erste Schultag als 'Stunde Null' - als hätten kindliche Bildungs- und Lernprozesse nicht schon lange vor dem Eintritt ins Schulleben begonnen. Welche Potenziale, welche Stärken und welches Vorwissen die Kinder zum Schuleintritt schon mitbringen, wird bis heute kaum wahrgenommen, übersehen, oft übergangen. Den Lehrkräften fehlt es schlicht an Wissen über die individuellen Lernausgangslagen ihrer Schulneulinge. Um dem abzuhelfen, wird heute in der Wissenschaft und Praxis intensiv über eine übergangsbegleitende und institutionsübergreifende Bildungsdokumentation für die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern diskutiert. Das Buch rückt die Themen 'Beobachtung', 'Dokumentation' und 'Rückmeldung' als ein zentrales Instrument in den Mittelpunkt gegenwärtiger Qualitätsdebatten im Elementar- und Primarbereich. Es entwirft aus einer ressourcenorientierten Perspektive auf kindliche Lernvoraussetzungen das Konzept einer partizipativ angelegten Bidlungsdokumentation, die entwicklungspsychologisch gerahmt ist. Von hier aus werden die in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen etablierten Ansätze und Verfahren der Bildungsdokumentation einer kritischen Prüfung unterzogen. Schließlich wird der Band die Grundlinien einer Bildungsbeobachtung und -dokumentation skizzieren, die auf Kontinuität und Anschlussfähigkeit angelegt sind und eine Bildungsbrücke schlagen zwischen den bislang getrennten Lernprozessen in Kita und Schule.

Dr. Petra Büker ist Professorin für Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn. Dr. Julia Höke lehrt in den Studiengängen Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberin6
Inhaltsverzeichnis8
1 Bildungsdokumentation in KiTa und Grundschule: Einleitende Betrachtungen12
2 Beobachten und Dokumentieren als pädagogische Kerntätigkeiten: Charakteristika und Realisierungsformen24
3 Beobachtung und Dokumentation: Begründungslinien und ihre Darstellung als »Diskurs der Ansprüche«35
3.1 Anspruch der Ausschöpfung kindlicher Lernpotenziale: Neurowissenschaftliche, entwicklungspsychologische und lerntheoretische Einflüsse39
3.1.1 »Das Gehirn lernt immer«: Kinder als Meisterlerner39
3.1.2 »Kein Kind kommt mit einem leeren Rucksack«: Vorwissen als Lernressource42
3.1.3 »Flammen entzünden statt Fässer befüllen«: Interesse und Motivation als Lernmotor44
3.2 »Teilhabe für alle«: Ansprüche an ein inklusives Bildungssystem48
3.3 »No child left behind« Der Anspruch, Entwicklungsrisiken zu erkennen, zu verhüten und zu beseitigen52
3.4 Ansprüche in Bildungsplänen54
3.5 Die Vision einer durchgängigen Bildungsbiografie: Bildungsdokumentation im Kontext von Anschlussfähigkeit von KiTa und Grundschule62
3.6 Der Anspruch der Professionalisierung des pädagogischen Personals und der Erhöhung der Prozessqualität in den Einrichtungen66
3.7 Beobachtung und Dokumentation: Offene und verdeckte Ansprüche an pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder ein kritisches Fazit71
4 Ein Blick in die Praxis: Häufig eingesetzte Verfahren und Umsetzungsformen in KiTa, Grundschule und Übergang75
4.1 KiTa und Grundschule: Institutionsspezifische Schwerpunkte75
4.2 Verfahrenstypen82
4.3 Nutzung und Verbreitung der gängigsten Verfahren88
4.4 Einsatz »grauer Verfahren«93
5 Problemfelder und Herausforderungen99
5.1 Umgang mit Gütekriterien und Verfahrensfehler100
5.1.1 Gütekriterien für Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente100
5.1.2 Beobachtungs- und Dokumentationsfehler106
5.2 Die Paradigmenfalle: Das Kind als »Komplize« in partizipativen Settings111
5.3 Fehlende Einbettung in übergreifende pädagogische und didaktische Kontexte115
5.4 Spezifische Problemfelder im Rahmen der Kooperation KiTa Grundschule119
5.5 Kommunikation mit Eltern124
5.6 Herausforderungen im Bereich der Professionalisierung129
5.6.1 »Ich beobachte, also bin ich professionell«: die Professionalisierungsfalle130
5.6.2 Wie gelangt neues Wissen in das Team? Bildungsdokumentation als Innovation und Probleme des Transfers132
5.7 Fazit: Entwicklungsbedarfe im Feld von Beobachtung und Dokumentation136
6 »Reflexion im Dialog«: Ein Orientierungsrahmen für eine Kinder, Eltern, Teams und Organisationen stärkende Bildungsdokumentation138
6.2 Metaperspektiven für alle Phasen der Bildungsdokumentation147
6.2.1 Die Beobachtung von Bildungs- und Lernprozessen der Kinder planen148
6.2.2 Bildungs- und Lernprozesse der Kinder beobachten152
6.2.3 Bildungs- und Lernprozesse der Kinder dokumentieren153
6.2.4 Beobachtungen und Dokumentationen von Bildungs- und Lernprozessen der Kinder analysieren und interpretieren156
6.2.5 Beobachtungen und Interpretationen mit Kindern (und Eltern) validieren und reflektieren159
6.2.6 Anschließende Bildungs- und Lernsettings professionell planen und gestalten163
7 Bildungsdokumentation stärkenorientiert gestalten: Fazit165
8 Literaturverzeichnis168