: Monika Burmester, Jan Friedemann, Stephanie Catharina Funk, Sabine Kühnert, Dieter Zisenis
: Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit
: Springer VS
: 9783658305390
: 1
: CHF 49.10
:
: Sozialwissenschaften allgemein
: German
: 231
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Praxis Sozialer Arbeit muss sich mit der Forderung nach Wirkungsnachweisen sozialer Interventionen im Allgemeinen und spezifisch auch im Kontext von Quartiersentwicklung auseinandersetzen. Anknüpfend an den wissenschaftlichen Diskurs zu Wirkungen in der Sozialen Arbeit, die Auseinandersetzung mit wirkungsorientierten Steuerungsmodellen auf kommunaler Ebene und den zunehmenden Anforderungen im Kontext jüngerer Gesetzgebungen stellen die Autorinnen und Autoren eine kritische Diskussion zu Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit vor. Mehrere Beiträge befassen sich zudem mit der Erfassung monetärer Zusatznutzen von Quartiersentwicklung.



Dr. Monika Burmester, Prof. i. R., Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Prof. Dr. Jan Friedemann, Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Stephanie Catharina Funk, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bochum.
Prof. Dr. Sabine Kühnert, Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Dieter Zisenis, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Klein& Zisenis GbR, Dortmund.

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber5
Inhaltsverzeichnis7
I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit9
1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement10
1 Annäherung10
2 Die Bedeutung des Raums10
3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit – Quartiersmanagement – Sozialraumarbeit11
4 Gemeinwesenarbeit12
5 Sozialraumarbeit14
6 Quartiersmanagement15
7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze16
8 Fazit20
Literatur21
2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen25
1 Sozialraum und soziale Segregation26
2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums28
3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung?30
4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung32
5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit?36
Literatur38
II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit40
3Wirkung sozialer Dienstleistungen – Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff41
1 Einleitung41
2 Wirkung – Ein facettenreicher Begriff42
2.1 Wirkung unterstellt Kausalität43
2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht44
3 Wirkung modellieren45
3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger46
3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC)48
3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung“49
3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI)51
4 Abschließende Hinweise52
Literatur53
4Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege – eine polarisierende Diskussion56
1 Die aktuelle Wirkungsdebatte57
2 Wirkung ist abhängig von Zielen60
3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus62
Fazit63
Literatur64
5Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse und Evaluation als Professionsthemen in Studium und Weiterbildung66
1 Wirkungsorientierung und Evaluation als Gradmesser von Professionalisierung in der Sozialen Arbeit von heute66
2 Wirkungsorientierung am Beispiel Forschendes Lernen und Projektstudium68
3 Altern in Sozialraum und Quartier – Wirkungsorientierung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung69
3.1 Wirkungsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung als Balanceakt in Studium und Weiterbildung71
3.2 Wirkungsorientierung im Hinblick auf professionelle Bedarfe und organisationsbezogene Logiken72
3.3 Wirkungsorientierung und Bedarfsanalyse als Referenzgrößen in der Konzeptentwicklung73
3.4 Wirkungsorientierung und Evaluation74
3.5 Wirkungsorientierung und -analyse im Rahmen der Lehre in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier75
4 Fazit76
Literatur77
6Die Debatte um Qualität, Evaluation und Wirkung in der Gesundheitsförderung80
1 Einleitung80
2 Was ist Gesundheitsförderung?81
3 Der Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung – Bedeutung und Anforderungen83
3.1 Woher kommt die Notwendigkeit, sich mit dem Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen?83
3.2 Versuch der Verständnisklärung vom Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung85
3.3 Qualitätsmanagement und Evaluation in der Gesundheitsförderung?87
4 Qualitätsentwicklung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung – Welche Ansätze gibt es?89
4.1 Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit90
4.2 Quint-essenz: Förderung der Qualitätsentwicklung vonGesundheitsförderung und Prävention der Gesundheitsförderung Schweiz91
5 Fazit91
Literatur92
III Evaluation und Wirkungsorientierung in der Praxis der Quartiersarbeit95
7Wirkungsorientierte Selbstevaluation in der Quartiersentwicklung – Chancen und Grenzen für die Praxis96
1 Das Arbeitsfeld Quartiersentwicklung96
2 Wirkungsorientierung als Arbeitsprinzip97
3 Selbstevaluation als Instrument zur Umsetzung von Wirkungsorientierung98
3.1 Herausforderung der Wirkungsevaluation in der Praxis100
3.2 Grenzen und Chancen der Selbstevaluation101
4 WINQuartier – ein Internetportal zur wirkungsorientierten Selbstevaluation105
5 Zusammenfassung und Ausblick108
Literatur109
8Selbstevaluation im Quartier – Erkenntnisgewinn mit Spaßfaktor111
1 Einleitung – Inspirationsphase111
2 Durchführungsphase – „planen, umsetzen, überprüfen“113
2.1 Bevor es los geht113
2.2 Was bedacht sein will113
2.3 Es wird konkret115
3 Auswertung – wie Ergebnisse entstehen117
3.1 Die Ergebnisse – was wir nun wissen118
3.2 Die Ergebnispräsentationen – was zeigen wir wem?119
4 Resümee und Ausblick120
Literatur122
9Gute Beispiele – (Selbst-)Evaluation in der Sozialen Stadt123
1 Selbstevaluation im Quartier braucht ein integriertes Gesamtkonzept125
2 Selbstevaluation im Quartier braucht klare Ziele126
3 Selbstevaluation im Quartier braucht einen Dialog127
4 Selbstevaluation im Quartier braucht ausreichend Ressourcen128
5 Selbstevaluation im Quartier braucht realistische Erwartungen128
1. Fordern Sie Ihr Recht auf Selbstevaluation ein!129
2. Setzen Sie auf qualitative Selbstevaluationsverfahren!129
3. Nutzen Sie die Erfahrungen aus der Sozialen Stadt NRW!130
Literatur131
IV Wirkungsorientierung und ökonomischer Nutzen132
10Ein Tool, das helfen könnte: Die Wirkungsbox133
1 Wirkungsanalyse und ihre Instrumente133
2 Das Konzept der Wirkungsbox134