: Sabine Gerhartz-Reiter, Cathrin Reisenauer
: Partizipation und Schule Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
: Springer VS
: 9783658297503
: 1
: CHF 56.30
:
: Pädagogik
: German
: 310
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Dieser Sammelband zeigt auf, dass trotz pädagogisch, gesellschaftlich und rechtlich begründeter Forderungen nach Partizipation in der Schule deren flächendeckende Umsetzung aufgrund systemimmanenter Strukturen, Kulturen und Praktiken noch nicht erfolgt ist. Unterschiedliche Beiträge aus Theorie, Empirie und Schulpraxis befassen sich mit Chancen und Herausforderungen von ernsthaften Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Es werden Wege für die Umsetzung von Partizipation in der Schule dargelegt, die verdeutlichen, dass Herausforderungen Barrieren sind, die den Weg erschweren - aber nicht unbedingt unüberwindbare Grenzen, die verhindern, ihn zu gehen. 



Sabine Gerhartz-Reiter ist Senior Scientist an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungskarrieren, pädagogische Diagnostik sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Cathrin Reisenauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusion im Bildungsbereich, pädagogische Diagnostik sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Schule – Ein Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Einführung11
1Kinder- und Jugendpartizipation im schulischen Feld – 7 Facetten eines vielversprechenden Begriffs12
Abstract12
1 Teil-Sein und Teil-Haben12
2 Das Was – Der Partizipationsbegriff13
3 Das Warum – Begründungslinien15
4 Das Warum-nicht – Schulische Normen und die Mühen der Freiheit20
5 Das Wieviel – Ausmaß und Mitbestimmungsgrad21
6 Das Wie – Qualitäten23
7 Das Ab-wann – Alters- und Fähigkeitsgrenzen oder das Bild vom Kind25
8 Das Wo – Partizipationsfelder in der Schule27
9 Resümee29
Literatur29
Partizipation und Schule als Institution32
2Die Grammatik der Schule als Partizipationshindernis. Organisationstheoretische und schulkulturelle Überlegungen33
Abstract33
1 Anspruch und Wirklichkeit33
2 Betrachtungen des Handlungsfelds37
3 Resümee und Ausblick44
Literatur46
3Regionale stakeholderorientierte Schulentwicklung – oder warum die Einführung eines Schulparlaments noch nicht zwangsläufig mit Partizipation zu tun hat49
Abstract49
1 Einleitung49
2 Partizipative stakeholderorientierte Schulentwicklung – konzeptionelle Überlegungen51
3 Empirische Einblicke in die partizipative stakeholderorientierte Schulentwicklung56
4 Abschließende Überlegungen65
Literatur66
Partizipation und Menschenrechtsbildung69
4Partizipation meint Teilhabe und Solidarität – Visionen für eine bessere Zukunft für alle70
Abstract70
1 Das Recht auf Partizipation70
2 Partizipation als gegenwarts- und zukunftsorientierte schulische Bildungsarbeit72
3 Ziel von Allgemeinbildung: Solidaritätsfähigkeit als Voraussetzung für Partizipation73
4 Herausforderungen an Bildung im 21. Jahrhundert76
5 Solidarität, „New Work“ und „Egofreier Raum“77
6 Sieben Ebenen des Bewusstseins nach Richard Barrett79
7 Postwachstumsökonomie und Menschenrechtsbildung82
8 Fazit83
Literatur84
5“I guess all I can do is PARTICIPATE. And I’ll find my purpose in this world.” – Schülerinnen und Schüler erleben sich als Teilhabende einer unteilbaren Welt86
Abstract86
1 Was kann Partizipation im schulischen Kontext bedeuten?87
2 Der Rahmen89
3 Das Projekt Zeit schenken90
4 Die Stimmen der Schülerinnen und Schüler93
5 LehrerInnen arbeiten anders, wenn sie Partizipation fördern95
6 Abschließend96
Literatur97
6Partizipation wozu? – Impulse von Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe im Kontext Demokratieförderung99
Abstract99
1 Einleitung99
2 Zum Verhältnis von „Demokratie“ und partizipativen Bildungsprozessen100
3 Antinomien der Partizipationsdiskussion und des Bildungsbegriffs im Kontext Demokratieförderung104
4 Schule als Ort der Demokratiebildung106
5 Kooperationen für neuen Schwung in der Partizipation107
6 Vorhaben „kooperative Schule“ vor dem Hintergrund der föderalen Rahmenbedingungen109
7 Chancen und Herausforderungen von Kooperationsprojekten mit Akteuren der außerschulischen politischen Bildung109
8 Einfluss der außerschulischen Angebote auf die tatsächlichen Partizipationschancen der Kinder und Jugendlichen112
9 Schlussbemerkung114
Literatur115
Partizipation und Inklusion118
7 „Ohne Visionen von etwas Besserem würde die Pädagogik zum Handlanger der Realität“– Partizipation und Inklusion: Wege zur Selbstbestimmung119
Abstract119
1 Visionen als Messlatte119
2 „Ich gehöre dazu“ – auf dem Weg zur Inklusion121
3 „Ich kann’s“ – auf dem Weg zur Verantwortung für sich selbst126
4 „Ich werde gehört“ – auf dem Weg zu gelebter Partizipation129
5 Von Visionen zum Besseren – Utopie als das „Noch Nicht“ (Bloch)133
Literatur135
8 Ermöglichen, nicht behindern. Zum Abbau von Barrieren für die Partizipation von Kindern mit Behinderungen in Schule und Unterricht138
Abstract138
1 Einleitung139
2 Barrieren erkennen140
3 Barrieren abbauen, Lernen ermöglichen …142
4 Resümee152
Literatur153
9Persönliche Assistenz und Partizipation im schulischen Kontext155
Abstract155
1 Einleitung155
2 Einblick in den internationalen Forschungsstand zu Assistenz in der Schule156
3 Persönliche Assistenz an österreichischen Pflichtschulen158
4 Persönliche Assistenz an österreichischen Bundesschulen159
5 Partizipation als Ausgangspunkt160
6 Selbst- und Fremdbestimmung161
7 Ansprüche an angemessene Unterstützung162
8 Voraussetzungen für Partizipation164
9 Folgerungen für die Organisation von Unterstützung im schulischen Kontext165
Literatur166
Partizipation und ihre Bedeutung für Schülerinnen und Schüler169
10Partizipation von SchülerInnen – Unsere Perspektive170
Abstract170
1 Einleitung170
2 Perspektiven aus dem öffentlichen Ideenbüro Biel172
3 Erfahrungen aus der Sekundarstufe I175
4 Erörterungen und Kommentare von SchülerInnen der Sekundarstufe II181
11„So richtig Einfluss auf den Unterricht haben wir nicht“ – Wie Schülerinnen und Schüler Partizipation wahrnehmen187
Abstract187
1 Partizipation als wesentlicher Bestandteil des Unterrichts187
2 Fragestellung und Projekt PasSe als Grundlage191
3 Organisatorische und inhaltliche Offenheit des Unterrichts in der Wa