: Katja Holdorf, Björn Maurer
: Spiel-Film-Sprache Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF
: kopaed
: 9783867366052
: 2
: CHF 13.30
:
: Pädagogik
: German
: 354
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schauspielen und Kameraführung. Absprachen am Set, sich behaupten und Ideen verteidigen. Geschichten erfinden und Ergebnisse präsentieren. Wenn Jugendliche zusammen einen Film drehen, gibt es viel Gesprächspotential. Die Fremdsprache ist dabei vor allem Mittel zum Zweck. Sie wird ganz selbstverständlich gesprochen, geflüstert und manchmal geschrien. Die Sprachaufmerksamkeit konzentriert sich auf das Wesentliche: verstehen und verstanden werden. Sprachliche Hemmungen oder die Befürchtung etwas falsch zu sagen, rücken in den Hintergrund. Wortschatzarbeit und die Vermittlung von Sprachroutinen stellen die Kommunikation sicher. Schauspielübungen fördern zudem den Körperausdruck und schaffen das nötige Selbstbewusstsein, um frei und situationsbezogen zu sprechen. Das Praxishandbuch hält aktivierende und kreative Übungsreihen für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung bereit. Sie sind praxiserprobt und auf den Einsatz im DaF/DaZ-Unterricht oder in der außerschulischen Sprachvermittlungsarbeit zugeschnitten. Hilfreiche film- und theaterpädagogische sowie sprachdidaktische Hintergrundinformationen runden den Band ab. Auf der Website zum Buch www.sprachfoerderung.eu werden didaktische Materialien, Beispielvideos und ergänzende Übungen angeboten. Zudem werden technische Empfehlungen für die Filmarbeit regelmäßig aktualisiert.
Vorwort der Herausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einführung in das Praxishandbuch10
Film und Theater als Sprungbrett für erfolgreiche Sprachlernprozesse10
Innovative Methoden und themenbezogene Übungsreihen11
Fachliches und methodisches Hintergrundwissen12
Das Handbuch und die Website14
2. Der film- und theaterpädagogische Sprachförder-Ansatz16
Die Verbindung von Spracherwerb und Theaterpädagogik19
Das Schnittfeld von Filmbildung und Theaterpädagogik als Potenzial für die Sprachförderung20
3. «Mit den Augen hören und mit dem Körper sprechen»24
1. Sprechen26
2. Hörverstehen36
3. Lesen42
4. Schreiben48
5. Wortschatz58
6. Grammatik67
7. Mehrsprachigkeit77
8. Hinweise für die pädagogische Begleitung83
4. «Wir setzen alles aufs Spiel»90
Abgrenzung von Film- und Theaterschauspiel90
Aufwärmen und Motivation94
Kennenlernen96
Vertrauen und Kooperation98
Status100
Emotionen102
Pantomime und Maskenspiel105
Improvisation108
Stimme und Sprechen111
Requisiten und Kulisse114
Rollenentwicklung117
Ideenfindung und Geschichten entwickeln120
Zusammenfassung123
5. «Filme lesen und schreiben!»126
Hintergrund zur Filmproduktion im Überblick127
Einstellungsgrößen128
Kameraperspektiven134
Kamerabewegungen141
Bildkomposition148
Die Five-Shot-Technik157
Auflösung von Gesprächen161
Anschlussfehler vermeiden - Continuity herstellen169
Die Erzählgeschwindigkeit – erzählte Zeit und Erzählzeit177
Story und Plot180
Die filmische Erzählperspektive und die Spannung183
Ton / Musik / Geräusche187
Kameratechnik191
6. «Kamera läuft! Und Bitte!»198
7. Übungsreihen für die Sprachförderpraxis212
8. Filmproduktion und Sprachförderung mit Smartphones und Tablets328
Einleitung328
Besonderheiten des mobilen Lernens329
Potenziale mobiler Geräte für die Sprachförderung330
Potenziale mobiler Geräte für die Schauspiel- und Theaterarbeit336
Potenziale mobiler Geräte für die Filmproduktion340
9. Abschluss und Ausblick348
10. Literatur und Quellenverzeichnis350
11. Autor*innen354