: Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler, Gunter Saake, Hannes Grunert, Holger Meyer
: Datenbanken Kompaktkurs
: MITP Verlags GmbH& Co. KG
: 9783958457843
: mitp Professional
: 1
: CHF 22.30
:
: Datenkommunikation, Netzwerke
: German
: 368
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln
Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen

Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwickelt, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können.

Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen. Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data.

Das Buch richtet sich vor allem an Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik, die schnell und dennoch fundiert die Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Datenbanken lernen wollen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels machen das Buch ideal für Studium und Selbststudium.

Aus dem Inhalt:
Was sind Datenbanken? Relationale Datenbanken:
Daten als Tabellen Das Entity-Relationship-Modell Datenbankentwurf Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank
Datendefinition und Updates in SQL
Anfragen in SQL
Sichten und Datenschutz
Integrität und Trigger
Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining)
Arbeitsweise eines DBMS und Tuning
OLTP- und OLAP-System
Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL
Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data
Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation

Andreas Heuer, Gunter Saake und Kai-Uwe Sattler sind Professoren für Informatik an den Universitäten von Rostock, Magdeburg und Ilmenau. Holger Meyer ist wissenschaftlicher Oberrat und Hannes Grunert wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock.

Vorwort


Das Gebiet derDatenbanksysteme gehört zu den klassischen Ausbildungsgebieten der Informatik-Studiengänge. Datenbanksysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn an die Datenhaltung besondere Anforderungen betreffend der Zuverlässigkeit, des zu speichernden Volumens, der Ausfallsicherheit, des Mehrbenutzerzugriffs, der Komplexität der Datenbeschreibung oder der Datenqualität gestellt werden. Zu Beginn des Informationszeitalters ist es daher nicht verwunderlich, dass der Umgang mit Datenbanksystemen für viele Absolventinnen und Absolventen der Informatikstudiengänge zum Berufsalltag gehört.

Zielgruppe dieses Buches


Durch die zunehmende Verbreitung des Informationsaustausches über das Internet werden Datenbanksysteme aber nicht nur von Informatikern benutzt und weiterentwickelt. Die Bereitstellung von Informationen über das Internet und die Verwaltung dieser Informationen mit Datenbanksystemen werden auch für Schüler, Anwender und andere an dieser Technologie interessierte Personen ein ernst zu nehmendes Thema. Allerdings sind bei der Benutzung von Datenbanksystemen Grundkenntnisse über den Datenbankentwurf und die Datenbanksprachen unerlässlich.

Dies ist ein Buch zum Studium und Selbststudium für Schüler und Studenten insbesondere außerhalb des Fachbereichs Informatik. Natürlich kann es auch von Informatikern als einfache Einführung genutzt werden. In kompakter Form und anhand von zwei durchgängigen Beispielen vermittelt es Grundkenntnisse in den folgenden Fragestellungen:

• Wie entwerfe ich eine Datenbankstruktur für meine Anwendung?

• Wie definiere ich die Datenbankstruktur im Datenbanksystem?

• Wie baue ich den Datenbestand auf? Wie ändere ich den Datenbestand?

• Wie selektiere ich aus dem Datenbestand mithilfe einer Anfragesprache gesuchte Informationen?

• Wie benutze ich die Grundkonstrukte der relationalen Datenbanksprache SQL?

• Wie kann ich die Korrektheit (Integrität) der Daten sichern und die Daten vor unerlaubten Zugriffen schützen?

• Wie kann ich die Effizienz des Systems bei steigenden Datenmengen verbessern?

• Wie kann ich die Daten nicht nur auffinden und selektieren, sondern auch mit statistischen Methoden analysieren?

• Was unterscheidet die klassischen relationalen Datenbanksysteme von den aktuellen NoSQL-Systemen?

Für Details zu jedem dieser Themen sei auf den ersten Band des Biberbuchs [SSH18] von Saake, Sattler und Heuer im gleichen Verlag verwiesen, für Details zu Kapitel10 auf den zweiten Band des Biberbuchs von Heuer, Saake und Sattler [HSS19].

Was dieses Buch NICHT bietet


Dieses Buch führt in die Prinzipien der Nutzung von Datenbanksystemen ein, bietet aber keinen Ersatz für Systemhandbücher. Das Buch bietet also kein Praxiswissen über die Installation von Datenbanksystemen, die konkrete Nutzung eines Systems, die Abweichungen der Datenbanksysteme vom Sprachstandard SQL, dem Aufruf der Systeme aus Webpräsentationen heraus etc. Für die Nutzung eines Datenbanksystems x, y und z muss man sich neben den Systemhandbüchern auf Spezialbücher verlassen, die es aber weitaus häufiger auf dem Markt gibt als dieses hier vorliegende: die anwendungsgerechte Erläuterung der Prinzipien (insbesondere relationaler) Datenbanksysteme.

Einsatz in Kursen


Das Buch kann auch als Grundlage für einen 20-bis 30-stündigen Kurs dienen. Hat man mehr Zeit als eine Doppelstunde pro Kapitel, also insgesamt mehr Zeit als 30 Stunden, so können Kapitel4 über den Datenbankentwurf, Kapitel7 über Anfragen in SQL und das Kapitel10 über die Arbeitsweise eines Datenbankmanagementsystems auf je zwei Doppelstunden ausgedehnt werden. Alternativ kann man auch bei einem 30-Stunden-Kurs die Kapitel4,7 und10 jeweils in zwei Doppelstunden behandeln und dafür die Kapitel11 bis13 weglassen.

An der Universität Rostock haben zwei der Autoren (Holger Meyer und Hannes Grunert) bereits seit vielen Jahren regelmäßig eine VorlesungDatenbanken für Anwender gehalten, die von Naturwissenschaftlern, Ingenieurwissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Geisteswissenschaftlern gehört wird, stetig wachse