: Dr. med. vet. Patricia Solms
: Patricia Solms
: Verhaltensprobleme beim Hund Von den Grundlagen bis zum Management
: Schlütersche
: 9783842690332
: 1
: CHF 30.90
:
: Veterinärmedizin
: German
: 248
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieser übersichtliche und leicht verständliche Ratgeber gibt der TFA einen guten Überblick über die am häufigsten vorkommenden Problemverhaltensweisen beim Hund. Fünf renommierte verhaltenstherapeutisch tätige Tierärztinnen geben Tipps für die tägliche Praxis und schildern nachvollziehbare Therapieansätze für die Beratung von Patientenbesitzern. Das Buch ist problemorientiert aufgebaut, jede Verhaltensweise wird erklärt und durch eine Liste der einhergehenden typischen Auffälligkeiten ergänzt. Die TFA bekommt HIlfestellung für das Management von Verhaltensauffälligkeiten und nützliche Tipps zur Prävention. Fachbegriffe können jederzeit im Glossar nachgeschlagen werden. Hand-Outs für Patientenbesitzer stehen zusätzlich online zur Verfügung. Ein wertvoller Ratgeber zum Nachschlagen, den jede TFA gerne zur Hand nehmen wird.

Frau Dr. Solms trägt die Zusatzbezeichnung Verhaltensmedizin, sie ist Sachverständige für Sachkunde- und Wesensprüfungen, praktiziert seit 2009 in eigener Praxis in Mainz und gibt regelmäßig Seminare zu Verhaltensstörungen bei Hund und Katze für TFA und Tierärzte.

1.1Allgemeine Einführung


Das Verhalten eines Hundes ist von genetischen und umweltbedingten Einflussfaktoren während der Entwicklung abhängig. Je nach Wechselwirkung zwischen Genen und Umwelteinflüssen ergibt sich später ein unterschiedliches Verhalten. Der Hund hat eine hohe Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und sozialen Lebensformen. Zum Beispiel sind Straßenhunde in der Entwicklung anders geprägt als hochdotierte Zuchttiere, die wohlbehütet ggf. mit nur einer Bezugsperson oder gar im Zwinger aufwachsen. Da insbesondere Umwelteinflüsse während der frühen Entwicklung die Eigenschaften oder Erscheinungsmerkmale des Tieres wirksam beeinflussen, diese jedoch nicht notwendigerweise mit den später herrschenden Umweltbedingungen übereinstimmen, besteht die Gefahr vonFehlanpassungen. Zudem können nicht artgerechte Umweltbedingungen zu pathologischen Veränderungen führen. Davon sind besonders die in menschlicher Obhut lebenden Tiere betroffen, die oft künstlichen oder im Vergleich zu ihren wildlebenden Verwandten zumindest stark veränderten Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Zwar werden relativ wenige Hunde unter sehr restriktiven Haltungsbedingungen (Abb. 1-1) aufgezogen