: Katja Pape-Raschen
: 100 Fragen zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz
: Schlütersche
: 9783842683846
: 1
: CHF 10.00
:
: Pflege
: German
: 120
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine gelingende Kommunikation ist ein Grundpfeiler einer guten Pflege. Doch Kommunikation ist ebenso anspruchsvoll wie störanfällig. Umso mehr, wenn es um die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen geht. Dieses Buch gibt - neben einer kleinen Einführung in die Grundlagen der Kommunikation - viele Tipps für die gute Kommunikation Praxis in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Nach dem Motto 'wenig Theorie, aber viel Praxis' finden Sie hier 100 Tipps, die Ihre Kommunikation entscheidend verbessern können. Das hilft Ihnen, aber auch den Ihnen anvertrauten Menschen mit Demenz!
Front Cover1
Copyright3
Table of Contents4
Body9
Danksagung9
Vorwort10
1Allgemeine Grundlagen zur ­Kommunikation und Interaktion12
1. Frage:??Was bedeutet soziale Interaktion?12
2. Frage:??Warum kommunizieren Menschen miteinander?13
3. Frage:??Was geschieht, wenn zwei Menschen in Kontakt treten?13
4. Frage:??Was macht eine gelungene Kommunikation aus?15
5. Frage:??Was bedeutet Sprache im Kommunikationsprozess?16
6. Frage:??Was bedeutet Körpersprache?17
7. Frage:??Was ist die Kommunikationstheorie von Watzlawick?18
8. Frage:??Warum ist die »klientenzentrierte ­Gesprächs­beratung« nach Rogers hilfreich?18
2Demenz und die Konsequenzen für den Kommunikationsprozess20
9. Frage:??Welche Formen von Demenz gibt es?20
10. Frage:??Unterscheidet sich die kommunikative Kompetenz in den einzelnen Krankheitsphasen?22
11. Frage:??Was bedeutet Kommunikation für Menschen mit Demenz?23
12. Frage:??Gibt es eine Verbindung zwischen ­Kommunikation und Beziehung?24
13. Frage:??Was sind Putzgespräche?26
14. Frage:??Wirkt sich die Sprachlosigkeit eines Menschen mit Demenz auf sein Verhalten aus?27
15. Frage:??Was bedeuten Fragen für einen Menschen mit Demenz?27
16. Frage:??Welche Rolle spielt der Körperkontakt?30
17. Frage:??Gibt es einen demenzspezifischen ­Kommunikationsstil?31
18. Frage:??Wie vielfältig kann eine Kommunikation mit Menschen mit Demenz sein?31
19. Frage:??Welche Kommunikationsprobleme treten am häufigsten auf?33
3Kommunikation in unterschiedlichen Betreuungsmodellen34
20. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der Validation nach Feil?34
21. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der Mäeutik?35
22. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der ­integrativen Validation?36
23. Frage:??Was bedeutet Kommunikation bei Kitwood?37
24. Frage:??Gibt es einen Zusammenhang zwischen ­Milieutherapie und Kommunikation?38
25. Frage:??Welches Kommunikationsmodell ist das Beste?38
4Kommunikation in der pflegerischen Betreuung40
26. Frage:??Kann Sprache diskriminieren?40
27. Frage:??Wie sieht der Alltag in der pflegerischen Betreuung aus?41
28. Frage:??Was bedeutet der Faktor Zeit in der Versorgung von Menschen mit Demenz?43
29. Frage:??Gibt es für Betreuende besondere ­Spannungsfelder?44
30. Frage:??Wie hängen Kommunikation und pflegerischer Alltag zusammen?45
31. Frage:??Wie hängen Biografie und Kommunikation zusammen?47
32. Frage:??Beeinflusst die Verfassung des Menschen mit Demenz die pflegerische Betreuung?48
33. Frage:??Beeinflusst das Milieu die Betreuung?49
34. Frage:??Ist Kommunikation ein Störfaktor?49
35. Frage:??Darf der Pflegeprozess unterbrochen werden?50
36. Frage:??Sagt ein Blick mehr als Worte?51
37. Frage:??Wie funktioniert professionelle Nähe neben professioneller Distanz?51
38. Frage:??Wie wichtig ist Authentizität?52
39. Frage:??Welche Anforderungen stellt die Versorgung von Menschen mit Demenz an die Betreuungskräfte?53
40. Frage:??Steht die Betreuung oder die Pflege im ­Vordergrund?54
41. Frage:??Lassen sich Gefühle auch nonverbal vermitteln?55
42. Frage:??Welche Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus haben Betreuende im Alltag?56
43. Frage:??Wie findet man Gesprächsthemen?57
44. Frage:??Wie nimmt man Kontakt auf?57
45. Frage:??Welche verbalen und nonverbalen ­Kontaktformen gibt es?58
46. Frage:??Welche Hilfsmittel kann man bei der ­Kommunikation benutzen?60
47. Frage:??Wie sieht Kommunikation in der palliativen Phase aus?61
48. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in speziellen Pflegesituationen?62
49. Frage:??Was bedeutet aktives Zuhören?64
50. Frage:??Was ist kommunikative Kompetenz in der Pflege?65
51. Frage:??Was bedeutet Basale Stimulation® im ­Kommunikationsprozess?65
52. Frage:??Wie lassen sich Kommunikationsbedingungen im Krankenhaus gestalten?66
5Betreuung und Demenz im Alltag68
53. Frage:??Wie hängen Kommunikation und Emotion zusammen?68
54. Frage:??Was macht eine angenehme ­Interaktionssituation aus?68
55. Frage:??Warum sind Idealsituationen so wichtig?69
56. Frage:??Was bedeutet zugewandte Kommunikation?69
57. Frage:??Was bedeuten Flexibilität, Authentizität und Offenheit in der Kommunikation?70
58. Frage:??Was tun Sie, wenn Sie nichts verstehen?71
59. Frage:??Wie funktioniert Kommunikation in der sozialen Betreuung?72
60. Frage:??Was sollten Sie in der Kommunikation und im Umgang auf jeden Fall vermeiden?73
61. Frage:??Was lässt sich bei einer »verunglückten« Kommunikation tun?74
62. Frage:??Wie beenden Sie eine Interaktion?74
63. Frage:??Lässt sich Wohlbefinden definieren?