: Dirk Baecker
: Schlüsselwerke der Systemtheorie
: Springer VS
: 9783658306335
: 3
: CHF 44.50
:
: Soziologische Theorien
: German
: 611
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Systemtheorie ist ein Versuch, Beschreibungen für Phänomene zu finden, die weder so einfach sind, dass sie kausal, noch so zufällig, dass sie statistisch beschrieben werden können. In der Systemtheorie geht es um Phänomene der Selbstorganisation und um die Frage, wie der Beobachter mit einer Begrifflichkeit ausgestattet werden kann, die es ihm erlaubt, zu begreifen, dass er mit seinen Beschreibungen ein Teil der Welt ist und nicht in einem unbestimmten Außerhalb agiert.




Prof. Dr. Dirk Baecker, Soziologe, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke.


<
Vorwort zur dritten Auflage5
Vorwort zur zweiten Auflage9
Inhaltsverzeichnis14
Herausgeber- und Autorenverzeichnis18
Einleitung21
Literatur30
Kybernetik31
Automaten32
Literatur39
Die Umwelt als Element des Systems41
Literatur48
Lernen ist Interaktion49
1Hintergrund49
2Diskussion52
3Zum Schluss62
Literatur64
Gehirnmaschinen66
1Worin besteht Wissen?66
2Eine Physiologie des Wissens68
3Theorie logischer Formen71
Literatur75
Strategies Beyond Systems76
1Introduction76
2General System Theory78
2.1Academic Position78
2.2Knowledge and the Concept of Closure79
3One Puzzle and two Solutions80
3.1First Solution: The System Concept81
3.2Second Solution: The Concept of Strategy82
4Discussion84
4.1On the First Solution86
4.2On the Second Solution87
4.3On the two Solutions88
5Conclusion89
References90
Eine kybernetische Systemtheorie93
1Leben und Werk94
2Was ist eine „Ökologie des Geistes“?95
3Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung99
Literatur101
Ganzheit und Teile – Paradoxie oder Dialektik?103
Literatur110
Die Beobachtung der Kybernetik111
1Die Beobachtung und ihre Bedingungen111
2Rekursiv arbeitende Systeme115
3Verantwortung für die eigene Systemreferenz118
Literatur120
Selbstbeobachtung122
1Einleitung122
2Über Ranulph Glanville123
3Über Gleichgesinnte und Mentoren125
4Wie Objekte entstanden ist126
5Glanvilles Theorie der Objekte128
6Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte130
7Themen in Objekte132
8Abschließende Bemerkungen137
Literatur139
Kommunikation141
Im Netzwerk der Kommunikation142
1Vorbemerkung142
2Paradigmenwechsel142
3Die Autoren143
4Soziale Matrix144
5Zirkuläre Prozessmuster als Werte145
6Intrapersonale und interpersonale Kommunikation145
7Der kulturelle Kontext146
8Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus146
9US-Amerikanische Werte147
10Amerikanische Perspektiven150
11Das System der Checks and Balances151
12Information und Codifikation154
13Ein epistemologischer Ansatz des psychiatrischen Denkens156
14Individuum, Gruppe und Kultur157
15Nachbemerkung158
Literatur159
Kommunikation als Selektion160
Literatur167
Auf der Spur der Double Binds169
1Imaginär/Symbolisch171
2Digital/Analog173
3Psychoanalytische Kommunikationstheorie177
Literatur180
Das Selbst als Phantasma182
Literatur190
Kopplungen und ihre Folgen191
1Einleitung191
2Von der Erkenntnis über das Soziale zur Psyche192
3Pragmatik auf hohem Theorieniveau197
4Die Kunst der Irritation: Systemdenken im Tractatus-Stil198
Literatur199
Selbstorganisation und Autopoiesis201
Die Einheit als Unterschied202
1Eine komplexe Betrachtung der Komplexität202
2Offenheit unter der Voraussetzung der Schließung204
3Referenzpunkt Individuum207
Literatur208
Die In-formation der Autopoiesis210
1Autopoiesis und die Notwendigkeit eines konstruktiven Informationsbegriffes211
2Die Formalisierung des Konzeptes in-formierender Autopoiesis213
2.1Die Notwendigkeit komplementärer Beschreibungsformen213
2.2Die Formalisierung der Distinktionsgeneratoren215
2.3Konstruktiver Abbildungsbegriff216
Literatur218
Komplexität durch Rauschen220
1Der Finalismus in der biologischen Evolutionstheorie und die Analogie des Computerprogramms220
2Die organisationelle Komplexität durch Rauschen222
3Deterministische und quasi-deterministische Repräsentationen225
4Komplexitätssteigernde Selbstorganisation des Bewusstseins und des Willens226
5Die Kritik von René Thom227
6Henri Atlan kritisiert durch Henri Atlan228
Literatur231
Das Prinzip der Autopoiesis232
Literatur240
Kognition, heterodox241
Literatur248
Unmittelbares Handeln und die Sensomotorik der Situation249
1Hintergründe250
2Figuren254
3Gestalten271
Literatur273
Lynn Margulis, Autopoietic Gaia, and the Novacene277
References283
Mathematik und Logik284
Die Mathematik und andere Kurzsprachen285
1Einleitung285
2Der Computer286
3Das Gehirn287
4Speicher und Funktionen höherer Ordnung289
5Berechnung, Kommunikation und Steuerung291
Literatur293
Das Prinzip der Unterscheidung295
1Einleitung295
2Gesetze der Form