: Bernd Dollinger
: Sozialpädagogische Theoriegeschichten Eine narrative Analyse historischer und neuerer Theorien Sozialer Arbeit
: Beltz Juventa
: 9783779956921
: 1
: CHF 33.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sozialpädagogische Theorien beschreiben die Soziale Arbeit auf unterschiedliche Weise. Zu wichtigen Fragen, etwa zur Beschaffenheit der Gesellschaft und der Rolle der Sozialen Arbeit in ihr, existiert kein Konsens. Der Band analysiert deshalb am Beispiel von sieben älteren und neueren Theorien, wie sozialpädagogische Theorien konzipiert sind. Sie werden als Narrationen identifiziert, um zu erschließen, wie sich die Theorien argumentativ darstellen und wie sie kontextuell verortet sind. Es wird gefragt, welche Welten sie entwerfen und wie sie die Soziale Arbeit in sie einbetten.

Bernd Dollinger, Prof. Dr., ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft-Psycho ogie.
Inhalt6
Vorwort8
1. Theorie als Narration: Systematische Bestimmungen13
1.1 Warum Theorien mehr sind als Theorien14
1.2 Sozialpädagogische Theorien als Narrationen19
1.3 Der Aufbau der einzelnen Kapitel48
Teil 1: Historische Kernnarrative66
2. Liberale Sozialpädagogik und das Risiko der Freiheit: Adolph Diesterweg67
2.1 Eine ungerechte Gesellschaft verhinderter Aktivbürger5571
2.2 Das in seiner Freiheit zu policierende Individuum75
2.3 Sozial-liberale Maßnahmen und ihre metonymische Fundierung79
2.4 Fortschritt als Romance84
3. Völkische Sozialpädagogik und die Harmonisierung von Gegensätzen: Herman Nohl88
3.1 Das deutsche Volk90
3.2 Das ohne Bindungen wertlose Subjekt96
3.3 Historisierender Konservatismus100
3.4 Die sozialpädagogische Comedy in der Restitution kultureller Einheit104
4. Kritische Sozialpädagogik gegen den Kapitalismus: Siegfried Bernfeld108
4.1 Die ungleiche Gesellschaft111
4.2 Das sozial und psychisch geprägte Individuum116
4.3 Sozialpädagogik (noch nicht) im Sozialismus122
4.4 Sozial-/Pädagogik zwischen Tragedy und Comedy127
5. Zwischenfazit: Historische Kernnarrationen der Sozialpädagogik im Vergleich130
5.1 Tropologische Differenzen130
5.2 Brüche der Zeit135
Teil 2: Neuere Narrative138
6. Die ironische Soziale Arbeit der „Zweiten Moderne“140
6.1 Das erodierte Soziale141
6.2 Die Ehemaligen und Überforderten150
6.3 Flexible Ideologie in konservativem Grundton155
6.4 Soziale Arbeit als Comedy in der tragischen Diegese159
7. Die metaphorische Soziale Arbeit der Systemtheorie163
7.1 Die Gesellschaft als soziales System164
7.2 Das exkludierte Individuum176
7.3 Implizite Ideologie179
7.4 Soziale Arbeit als Tragedy zwischen gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion186
8. Metonymische Soziale Arbeit: Regierung gemäß Michel Foucault190
8.1 Das regierte Soziale193
8.2 Der subjektivierte Mensch199
8.3 Machtkritik als ideologische Orientierung201
8.4 Foucault und die Tragedy der Sozialen Arbeit204
9. Polytrope Soziale Arbeit:Die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch207
9.1 Kontextualistische Argumente209
9.2 Polytrope Referenzen214
9.3 Die sozialpädagogische Comedy in der Krise der Lebenswelten223
10. Fazit: Die narrative Plausibilität sozialpädagogischer Theorien228
10.1 Analysen und Zeitdiagnosen231
10.2 Ältere und neuere Erfolgs-/Bedingungen sozialpädagogischer Theoriekonstruktion235
Literatur242
Glossar255