: Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz, Kerstin Michalik (Hrsg.)
: „Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558052
: 1
: CHF 10.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 194
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Durch die Auseinandersetzung mit „Brüchen und Brücken“ bei Übergängen widmet sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts einem Thema, das (auch) für den Sachunterricht wichtig ist.
Im Kontext des Sachunterrichts und seiner Didaktik fordern Übergänge das Unterrichtsfach Sachunterricht im Hinblick auf die fachdidaktische Konkretisierung des Verhältnisses der Primarschule zu den Institutionen der Frühpädagogik und der Sekundarstufe heraus.
Zudem entfalten sich individuelle Bildungsverläufe von Kindern in den Übergängen zwischen segregierenden und integrativen Momenten der beteiligten bildungswirksamen Institutionen.
Schließlich sind Phasen der Aus- und Weiterbildung von Sachunterrichtslehrkräften von vielfältigen Übergängen gekennzeichnet.
Im vorliegenden Band werden Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts, im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern sowie Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht betrachtet.
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 30
Susanne Offen,Matthias Barth,Ute Franz,Kerstin Michalik(Hrsg.):„Brüche und Brücken“ –Übergänge im Kontext des Sachunterrichts1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik: Editorial10
Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts16
Simone Abels: Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht18
1 Einleitung18
2 Gemeinsamkeiten zwischen Sach- und Fachunterricht19
3 Herausforderungen beim Übergang22
4 Brückenschlag vom Sach- zum Fachunterricht23
Katja Sellin, Matthias Barth und Simone Abels: Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften28
1 Einleitung28
2 Theorie und Forschungsstand29
3 Methodisches Vorgehen30
4 Ergebnisse30
5 Ergebnisdiskussion33
Andreas Schmitt: Lernhindernisse im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Universal Design überbrücken: Entwicklung von Lernmaterialien für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf36
1 Einleitung36
2 Universal Design for Learning37
3 Entwicklung von naturwissenschaftlichen Lernmaterialien nach dem Universal Design for Learning38
4 Ergebnisse der Untersuchung40
Thomas Goll und Eva-Maria Goll: „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse44
1 Problemaufriss44
2 Fragestellung und Theoriebezug45
3 Datenbasis und Vorgehensweise46
4 Netzwerkanalyse46
5 Interpretation49
6 Schlussfolgerungen50
Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: „Das Politische“ – Ein Lerngegenstand des Sachunterrichts52
1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive fällt aus dem (Perspektiv-)Rahmen52
2 Die „Bürgerperspektive“ entpolitisiert Lebenswelten54
3 „Ordnen“ als perspektivenübergreifende Klammer55
4 Das Politische als Grundprinzip von Vergesellschaftung57
Andrea Becher und Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe59
1 Politische Bildung im Sachunterricht59
2 Politische Kompetenzen schulstufenübergreifend60
3 PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern61
4 Fazit65
Judith Arnold, Katharina Kalcsics und Anne-Marie Gafner Knopf: Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten67
1 Einleitung67
2 Arbeit und Arbeitswelten als Gegenstand des sozioökonomischen Lernens68
3 Arbeit als Lerngegenstand im Sachunterricht und darüber hinaus72
4 Fazit73
Marco Adamina: Brücken zwischen Schulstufen am Beispiel eines kumulativ angelegten Konzeptes zum Lernen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik vom 1. bis 12. Schuljahr75
1 Brücken zwischen Schulstufen durch stufenübergreifend koordinierte Bildungskonzepte und Lerngelegenheiten75
2 Spiralprinzip und kumulatives Lernen im kompetenzorientierten Fachunterricht76
3 Didaktische Rekonstruktion, Bildungskonzept und Entwicklung, Erprobung und Aufbereitung von Lerngelegenheiten77
4 Brücken zwischen Schulstufen durch gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Angeboten für den Unterricht – Gelingensbedingungen und Herausforderungen81
Isabelle Kollar und Jochen Laub: Ein Übergang, zwei Perspektiven? – Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe im Bereich der Kartenauswertekompetenz aus Perspektive der Fachlehrkräfte83
1 Übergänge als pädagogische und didaktische Herausforderung83
2 Der Übergang in die Sekundarstufe aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der Kartenauswertekompetenz84
3 Der Übergang und seine Gestaltung aus Perspektive der beteiligten Lehrkräfte86
4 Fazit88
Toni Simon: Mikrotransitionen: Zur Bedeutung der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge innerhalb sachunterrichtlich situierter Lernprozesse am Beispiel der Nutzung außerschulischer Lernorte91
1 Übergänge aus Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Transitionsforschung91
2 Übergänge aus Perspektive der Mikrotransitionen92
3 Notwendigkeiten der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge bei der Nutzung außerschulischer Lernorte93
4 Fazit96
Robert Baar: Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten im Sachunterricht und in den Fachdidaktiken der Bezugsfächer98
1 Unterricht in der Grundschule und an weiterführenden Schulen98
2 Lernen an außerschulischen Lernorten99
3 Außerschulische Lernorte im Sachunterricht99
4 Außerschulische Lernorte in den Fächern der Sekundarstufe100
5 Brücken und Brüche beim Lernen an außerschulischen Lernorten103
Alina Behrendt, Vanessa Fischer, Sarah Rau-Patschke und Maik Walpuski: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung der chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I106
1 Der Übergang vom Sachunterricht zum Chemieunterricht106
2 Theoretischer Hintergrund107
3 Forschungsfrage108
4 Methoden und Design109
5 Ergebnisse und Interpretation111
6 Ausblick112
Übergänge im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern114
Claudia Kastens und Katrin Gabriel-Busse: Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht – Anschlussfähig an die Fächerkultur der Sekundarstufe I?116
1 Hintergrund116
2 Methode118
3 Ergebnisse119
4 Diskussion und Ausblick121
Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext von nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe124
1 Theoretische Rahmung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung124
2 Forschungsstand und Fragestellung125
3 Untersuchungsdesign126
4 Ausgewählte Ergebnisse127
5 Resümee129
Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht132
Julia Brüggerhoff, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann: Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung134
1 Anschlussfähigkeit herstellen – Der Übergang vom Sach- zum Fachunterricht134
2 Fragestellung136
3 Methode137
4 Erste Ergebni