: Norbert Leuz
: Die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung Bilanzbuchhalter (IHK) mit Fragen und Antworten
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783799267397
: 13
: CHF 45.80
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 450
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Von Kostenrechnung und Finanzwirtschaft über Buchführung und Steuerrecht bis zur Internationalen Rechnungslegung - alle Fragen und Antworten sind speziell auf die Erfordernisse der mündlichen Prüfung ausgerichtet. - Nützliche Tipps zur optimalen Vorbereitung - Beschreibung des Prüfungsablaufs - Hinweise zum Verhalten während der PrüfungIn der 13. Auflage mit den wichtigsten Neuerungen im Rechnungswesen und Steuerrecht sowie zum Kleinstkapitalgesellschaften- ilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG).

Norbert Leuz Dipl. oec. Norbert Leuz, Steuerberater, Stuttgart.

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Vorwort zum Gesamtwerk6
Vorwort zur 13. Auflage8
Verzeichnis der Bearbeiter des Gesamtwerks9
Überblick über das Gesamtwerk10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis24
A. Die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung28
1 Allgemeines30
2 Umfang der Prüfung30
2.1 Systematik der Prüfung30
2.3 Durchführung der Prüfung31
2.4 Mündliche Prüfung31
2.4.1 Prüfungsteile A und B31
2.4.2 Prüfungsteil C32
2.5 Optionale Qualifikation32
3 Rechtsgrundlagen, Prüfungsausschuss32
4 Die Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungsteile(eventuelle mündliche Ergänzungsprüfungen sowiePräsentation und Fachgespräch)32
4.1 Der Zeitrahmen32
4.2 Körperliche und geistige Fitness33
4.3 Gruppen- oder Einzelvorbereitung33
4.4 Die inhaltliche Struktur des Prüfungsstoffes und ihre Auswirkungauf die Vorbereitung34
5 Der Prüfungsablauf und das Verhalten während der Prüfung35
5.1 Aufwärmphase35
5.2 Die mündlichen Prüfungsteile als Fachgespräch36
5.2.1 Mündliche Ergänzungsprüfungen36
5.2.2 Präsentation und Fachgespräch37
5.3 Rückfragen37
5.4 Zum Umgang mit Rückschlägen37
B. Fragen und Antwortenzur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung40
1. Hauptteil:41
2. Hauptteil:42
1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnungins Rechnungswesen42
1.1 Unterteilung von Kostenrechnungssystemen43
1.2 Vorgehensweise bei der Kostenrechnung44
1.3 Theoretische Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung44
2 Grundbegriffe und Abgrenzungen44
2.1 Einzahlung und Auszahlung44
2.2 Einnahme und Ausgabe45
2.3 Ertrag und Aufwand45
2.4 Leistung und Kosten46
2.5 Überleitung von Erträgen und Aufwendungen in Leistungen und Kosten47
3 Kalkulation47
3.1 Kostenartenrechnung47
3.1.1 Kostenerfassung48
3.1.1.1 Materialkosten48
3.1.1.2 Personalkosten49
3.1.1.3 Abschreibungen49
3.1.1.4 Fremdleistungskosten50
3.1.1.5 Wagniskosten50
3.1.1.6 Zinsen51
3.1.2 Kostencharakterisierung zur Einteilung der Kosten52
3.1.2.1 Einzel- und Gemeinkosten52
3.1.2.2 Fixe und variable Kosten53
3.1.2.2.1 Fixe Kosten53
3.1.2.2.2 Variable Kosten53
3.1.2.2.3 Kostenauflösung54
3.2 Kostenstellenrechnung – Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen54
3.2.1 Bildung und Strukturierung von Kostenstellen54
3.2.2 Verrechnung der Kostenträgergemeinkosten55
3.2.3 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen56
3.2.4 Ermittlung von Kalkulationssätzen57
3.3 Kostenträgerrechnung – Verrechnung der Kosten auf Kostenträger58
3.3.1 Divisionskalkulation58
3.3.1.1 Einstufige Divisionskalkulation58
3.3.1.2 Zweistufige Divisionskalkulation59
3.3.1.3 Mehrstufige Divisionskalkulation59
3.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation59
3.3.2.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation60
3.3.2.2 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation60
3.3.3 Kuppelkalkulation60
3.3.4 Summarische Zuschlagskalkulation61
3.3.5 Differenzierte Zuschlagskalkulation61
3.3.6 Maschinenstundensatzrechnung63
3.4 Ermittlung des Verkaufspreises63
4 Erfolgsrechnungen64
4.1 Erfolgsrechnungen auf Vollkostenbasis64
4.1.1 Gesamtkostenverfahren64
4.1.2 Umsatzkostenverfahren65
4.2 Erfolgsrechnungen auf Teilkostenbasis65
4.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung65
4.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung66
5 Entscheidungsrechnungen67
5.1 Produktionsprogramm67
5.2 Preisober- und -untergrenzen67
5.3 Break-even-Analyse68
5.4 Make-or-buy-Analysen68
5.5 Auswahl von Produktionsverfahren und Maschinen68
6 Kostenkontrolle69
6.1 Systeme der Kostenkontrolle69
6.2 Plankostenrechnungen69
7 Kostencontrolling und Kostenmanagement71
7.1 Zielkostenrechnung71
7.2 Prozesskostenrechnung71
3. Hauptteil:72
1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe72
2 Finanzwirtschaftliches Zielsystem73
3 Liquidität und Liquiditäts- sowie Finanzplanung73
4 Kapitalbedarf76
5 Außen- und Innenfinanzierung77
5.1 Außenfinanzierung77
5.1.1 Eigen- oder Beteiligungsfinanzierung78
5.1.2 Fremdfinanzierung80
5.2 Innenfinanzierung83
6 Leasing und Factoring85
7 Finanzierungsgrundsätze86
8 Kapitalflussrechnung87
9 Finanzinnovationen oder Finanzderivate88
10 Investitionsplanung90
10.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten90
10.2 Investitionsrechnungen und -entscheidungen91
10.2.1 Statische Verfahren92
10.2.2 Dynamische Verfahren92
11 Internationales Finanzmanagement94
11.1 Begriffe und Wesen des internationalen Finanzmanagements94
12 Internationale Finanzmärkte95
13 Devis95