: Manuel Löw
: Lernen leicht gemacht: Für einen schnelleren Spracherwerb und leichtere Sprachentwicklung bei Kindern Wissenschaftliche Arbeit zum Thema mit interessanten Aspekten, Annahmen, Theorien und Diskussionen, sowie einem Fazit, was unseren Kindern wirklich beim Lernen hilft
: Books on Demand
: 9783753471099
: 1
: CHF 8.10
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 132
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bei diesem Werk handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema des erleichterten Spracherwerbs. Gleichfalls erläutert es, wie man die Sprachentwicklung bei Kindern mit wenig Aufwand positiv beeinflussen und auch beschleunigen kann. Im Buch werden diverse Fakten, Theorien und Annahmen beleuchtet und durch Gegenüberstellung diskutiert. Durch das hieraus gewonnene Fazit gelingt es auch Leien sehr gut, ihre Kinder beim Spracherwerb und der Entwicklung der deutschen Sprache zu unterstützen. Auch das Lernen im Allgemeinen kann hierdurch erleichtert und verbessert werden.

Der Autor Manuel Löw hat diese wissenschaftliche Arbeit am Ende seines Studiums der Frühpädagogik verfasst. Zeitintensiv hat er sich mit dem Thema rund um den Spracherwerb und die Entwicklung von Sprache befasst und seine eigenen Erfahrungen aus der Praxis in dieses Werk mit einfließen lassen. Die besondere Kombination von theoretischem Fachwissen, gepaart mit den Praxis-Erfahrungen des Autors verschaffen geneigten Leser:innen einen echten Mehrwert. Viel Spaß beim Lesen und beim späteren Ausprobieren von Anregungen und Ideen zum leichteren lernen :-)

4 Über „Neuronen“, „Dendriten“ und „Novizen“ - wie unser Gehirn
Verbindungen herstellt


In diesem Abschnitt erfährt man etwas über die Verknüpfung von Nervenzellen („Neuronen“) im Gehirn miteinander und wie hierdurch das menschliche Gehirn arbeiten kann. Des Weiteren wird erklärt, unter welchen Voraussetzungen sich neue Gehirnzellen („Novizen“) bilden können.

Das nachfolgende direkte Zitat von Frau Carla Hannaford ist für den Verfasser dieser Bachelorarbeit an dieser Stelle von großer Wichtigkeit, da es die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns näher erläutert:

„Um diese Geschichte des Lernens fortzuführen, müssen wir uns einige Hauptdarsteller näher betrachten, nämlich unsere Neuronen. Diese Nervenzellen sind spezialisierte Zellen, die für die Übermittlung elektrischer Botschaften durch den ganzen Körper speziell angepasst sind. Man glaubt, dass das menschliche Nervensystem aus 1011 Neuronen besteht; das sind etwa genauso viele; wie es Sterne in der Milchstraße gibt. Keine zwei Neuronen sind identisch, aber entsprechend ihren Funktionen lassen sie sich grob in einige Kategorien unterteilen.15

Es gibt drei Haupttypen von Neuronen: sensorische, intermediäre und motorische. Das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) erhält sensorische Informationen aus dem ganzen Körper durch die sensorischen Neuronen: von der Haut, den Augen, den Ohren, der Zunge, der Nase und den Propriorezeptoren. Propriorezeptoren sind Sinnesorgane, die Informationen über die Stellung von Muskeln oder über die Muskelspannung, über die Aktivität von Gelenken und das Gleichgewicht liefern. Die Propriorezeptoren befinden sich in Muskeln, Sehnen, Gelenken und im Innenohr.

Intermediäre Neuronen haben Netzwerkfunktion. Im Rückenmark und im Gehirn übermitteln intermediäre und Assoziations-Neuronen über ihre Dend