: Renate Frank, Christoph Flückiger
: Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie
: Springer-Verlag
: 9783662638217
: 4
: CHF 36.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 418
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Dieses Buch stellt Psychotherapieansätze vor, die sich spezifisch auf Wohlbefinden, menschliche Stärken und seelische Gesundheit konzentrieren, u. a. ressourcenorientierte Psychotherapie, euthyme Therapie, Well-Being-Therapie, Mindfulness Based Therapy sowie narrative und Sinn fördernde Ansätze. Positive Psychologie und Wohlbefindensforschung finden immer mehr Beachtung: Was sind die Auswirkungen von Wohlbefinden, positiven Gefühlen, Zufriedenheit, konstruktiven Gedanken und eigenen Stärken? Wie begünstigen diese auch angesichts von Stress und Lebensbeeinträchtigungen ein erfülltes, produktives Leben? Und: Wie lässt sich Wohlbefinden im Rahmen einer Psychotherapie ganz direkt fördern? 

Gesch ieben für ... 

Psycholog sche und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Psychiater, Klinische Psychologen. 

Ü er die Herausgeber:innen:  

Dr. Renate Frank, promovierte Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitete die verhaltenstherapeutische Ambulanz der Universität Gießen; ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden und Lebensqualität. Prof. Dr. phil. Christoph Flückiger, Psychotherapeut und Supervisor, Leiter der Spezialpraxis für Generalisierte Angststörungen Universität Zürich; seine Forschungs- und Lehrinteressen: Erforschung allgemeiner Wirkfaktoren in der Psychotherapie und in psychologischen Interventionen.



Die Herausgeber:innen:

D . Renate Frank, promovierte Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitete die verhaltenstherapeutische Ambulanz der Universität Gießen; ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden und Lebensqualität. 

< >Prof. Dr. phil. Christoph Flückiger, Psychotherapeut und Supervisor, Leiter der Spezialpraxis für Generalisierte Angststörungen Universität Zürich; seine Forschungs- und Lehrinteressen: Erforschung allgemeiner Wirkfaktoren in der Psychotherapie und in psychologischen Interventionen.


Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Herausgeber- und Autorenverzeichnis13
Teil I Den störungsorientierten Blick erweitern: Wohlbefinden fördern16
1 Den störungsorientierten Blick erweitern17
1.1Blickrichtung Wohlbefinden18
1.2Konzeptualisierung von Wohlbefinden und psychosozialen Ressourcen20
1.2.1Wohlbefinden und Ressourcen20
1.2.2Seelische Gesundheit und gutes Gedeihen (Flourishing)21
1.3Theorien zum Wohlbefinden23
1.3.1Wohlbefinden als Resultat eines wiederhergestellten Spannungsgleichgewichts24
1.3.2Wohlbefinden als Bedürfnisbefriedigung24
1.3.3Wohlbefinden als Resultat von Anreizen25
1.3.4Wohlbefinden durch Selbstverwirklichung25
1.3.5Wohlbefinden durch wertzentrierte und sinnstiftende Lebensgestaltung26
1.3.6Einfluss von Temperamentsfaktoren und Kompetenzen26
1.3.7Wechselwirkung von Situations- und Dispositionsfaktoren26
1.3.8Integrierende Modellvorstellungen27
1.3.9Wie entsteht aktuelles Wohlbefinden?28
1.4Indikation von wohlbefindensförderlichen Interventionen und Wohlbefindensdiagnostik29
1.5Lohnt es sich, Wohlbefinden zu verbessern?29
1.6Therapieziel Wohlbefinden30
1.7Überblick über das vorliegende Buch30
Literatur32
2 Wohlbefinden als Therapieziel – Ziele gemeinsam formulieren und umsetzen39
2.1Wohlbefinden als zentrales Therapieziel im biopsychosozialen Rahmenmodell39
2.2Wie kann Veränderung im Wohlbefinden gemessen werden?40
2.3Wie können Therapieziele ausgehandelt und formuliert werden?42
2.4Warum ist ein kontinuierliches Prozessmonitoring wichtig?44
2.5Wie kann eine prozessbegleitende Evaluation aussehen?45
2.6Mögliche Schwierigkeiten und Risiken47
2.7Resümee48
Literatur48
Teil II Neurobiologische Grundlagen des Wohlbefindens50
3 Neuronale Grundlage positiver Emotionen51
3.1Einleitung und Überblick51
3.2Positive Emotionen und ihre Auslöser52
3.3Emotionen im Gehirn53
3.3.1Limbisches System – neuronale Basis der Emotion54
3.3.2Belohnungssystem55
3.3.3Weitere wichtige Netzwerke im Gehirn56
3.4Empirische Befunde56
3.5Zusammenfassung und Ausblick58
Literatur59
4 Neuromodulatorische Einflüsse auf das Wohlbefinden: Dopamin und Oxytocin61
4.1Einleitung: Wohlbefinden als positiver Affekt61
4.1.1Positive Affekte aus biologischer Sicht63
4.2Dopamin und Wohlbefinden63
4.2.1Neurophysiologische Grundlagen des dopaminergen Systems64
4.2.2Beeinflussung des Wohlbefindens durch Dopamin65
4.3Oxytocin und Wohlbefinden67
4.3.1Physiologische Grundlagen67
4.3.2Die Beeinflussung des Wohlbefindens durch Oxytocin68
4.4Zusammenfassung: Interaktion von Dopamin und Oxytocin bei der Entstehung von Wohlbefinden70
Literatur71
Teil III Therapieansätze, die Wohlbefinden und menschliche Stärken fokussieren76
5 Ressourcenorientierung in der Psychotherapie77
5.1Einleitung78
5.2Allgemeine Ziele einer ressourcenorientierten Psychotherapie78
5.3Gesundheitspolitische Negativorganisation psychischen Leidens80
5.4Positive Psychotherapie: Vom Optimismus der Psychotherapeut*innen81
5.5Ressourcenorientierte Aufklärung und Beratung83
5.6Was Patient*innen in einer Psychotherapie als veränderungsrelevant betrachten83
5.6.1Veränderungsrelevante Episoden84
5.6.2Von Therapeut*innen und Patient*innen übereinstimmend als veränderungsrelevant gekennzeichnete Episoden84
5.6.3Von Therapeut*innen vorrangig allein als veränderungsrelevant gekennzeichnete Episoden85
5.7Vorsicht im Umgang mit Übertragungsdeutungen86
5.8Ressourcenorientiertes Krisenmanagement88
5.8.1Sich mehr um die Patient*innen kümmern als Perspektive89
5.8.2Ressourcenorientierte Behandlung in Krisen90
5.9Tatsächliche Rückfallursachen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung psychotherapeutischer Konzepte90
5.10Ressourcenorientierung dient dem Abbau des Machtgefälles91
Literatur92
6 Euthyme Therapie und Salutogenese94
6.1Gesundheit und Krankheit95
6.1.1Das bipolare Modell von Gesundheit und Krankheit95
6.1.2Das Unabhängigkeitsmodell von Gesundheit und Krankheit96
6.1.3Zwei Modelle, zwei Wahrheiten?97
6.2Salutogenese98
6.2.1Die salutogenetische98