: Marika Höwing
: Einführung in die Elektrotechnik
: Rheinwerk Computing
: 9783836284196
: 2
: CHF 22.60
:
: Datenkommunikation, Netzwerke
: German
: 551
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die Elektrotechnik ist vielfältig, spannend - und sehr anspruchsvoll. Damit Sie Studium oder Ausbildung meistern, vermittelt Ihnen dieser umfassende Einstieg alles, was Sie für die Prüfungen benötigen: Von den physikalischen und mathematischen Grundlagen über Gleich- und Wechselstromkreise, Drehstrom, Elektromagnetismus bis hin zu Netzwerken und Schaltungen wird der gesamte Stoff des Grundstudiums abgedeckt. Merksätze, Übungen und Musterlösungen helfen Ihnen beim Lernen. Für E-Techniker und alle, die es werden wollen.

Aus dem Inhalt:

  • Ele tronische Grundbegriffe
  • Elektro tatik
  • Gleichstromkrei e
  • Netzwerkberechnunge
  • Magnetische Felder
  • Wechselstromkr ise
  • Filter und Passschaltungen
  • Drehs rom


Die Fachpresse zur Vorauflage:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Haupt: »Ich kann das Buch jedem Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger in die Elektrotechnik wärmstens empfehlen«
MagPi: »Ein profundes Fachbuch für alle, die sich für Elektrotechnik begeistern.«



Marika Höwing (Dipl.-Math.) ist seit vielen Jahren Dozentin für Elektrotechnik, Physik und Mathematik sowie Mitglied des Prüfungsausschuss Industrieelektriker - Geräte und Systeme der IHK Köln. Seit 2018 ist sie Geschäftsführerin der MH Elektrotechnik GmbH. In Ihrer Karriere als Ausbilderin und Lehrkraft hat sie schon viele angehende E-Techniker auf dem Weg zum Abschluss begleitet.
Materialien zum Buch11
1 Einführung13
1.1 Was Sie von diesem Buch erwarten können13
1.2 Wichtige Erfindungen der Elektrotechnik14
1.3 Physikalische Größen und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen16
1.3.1 Kleiner Ausflug in die Physik16
1.3.2 Mathematische Grundregeln26
1.4 Übungen38
1.5 Lösungen39
2 Elektrische Ladung und Potenzial47
2.1 Das Bohrsche Atommodell47
2.2 Ladung50
2.3 Energie, Potenzial und Leistung52
2.3.1 Potenzial52
2.3.2 Energie55
2.3.3 Leistung56
2.3.4 Wirkungsgrad57
2.4 Elektrische Spannung57
2.5 Strom60
2.6 Strom- und Ladungsdichte64
2.6.1 Stromdichte64
2.6.2 Ladungsdichte69
2.7 Ionen- und Massenstrom70
2.8 Übungsaufgaben73
2.9 Lösungen75
3 Elektrostatik81
3.1 Das elektrische Feld (E-Feld)81
3.2 Kräfte zwischen Ladungen – die Coulombkraft88
3.3 Ladungsverteilung90
3.3.1 Berechnung eines Volumenintegrals in kartesischen Koordinaten92
3.3.2 Berechnung eines Volumenintegrals in Zylinderkoordinaten93
3.3.3 Berechnung eines Volumenintegrals in Kugelkoordinaten97
3.4 Berechnung von E-Feldern103
3.4.1 Elektrisches Feld einer Punktladung103
3.4.2 Elektrisches Feld einer Linienladung107
3.4.3 Elektrisches Feld einer Flächenladung109
3.4.4 Elektrisches Feld einer Volumenladung111
3.4.5 Der Gauß’sche Satz112
3.5 Elektrische Flussdichte und Verschiebungsflussdichte125
3.6 Potenzielle Energie, Potenziale und Spannung im elektrischen Feld126
3.6.1 Äquipotenziallinien130
3.7 Kapazität132
3.7.1 Influenz und Polarisation138
3.8 Aufgaben144
3.9 Lösungen146
4 Gleichstrom159
4.1 Strom- und Spannungsquellen159
4.1.1 Galvanisches Element159
4.1.2 Spannungsquelle166
4.1.3 Stromquelle167
4.2 Widerstand und Leitwert168
4.2.1 Das Ohm’sche Gesetz169
4.2.2 Spezifischer Leitwert und spezifischer Widerstand171
4.2.3 Widerstand eines stabförmigen Leiters178
4.2.4 Einfluss der Temperatur auf den Widerstand179
4.3 Allgemeine Form des Ohm’schen Gesetzes181
4.4 Gleichstrom und Wechselstrom183
4.5 Berechnung eines einfachen Stromkreises185
4.6 Reihen- und Parallelschaltung189
4.6.1 Reihenschaltung189
4.6.2 Parallelschaltung193
4.6.3 Kirchhoff’sche Regeln197
4.6.4 Gemischte Widerstandsschaltungen201
4.7 Ersatzquellen, reale Strom- und Spannungsquellen205
4.7.1 Parallel- und Reihenschaltung von Spannungs- bzw. Stromquellen211
4.7.2 Umwandlung von Spannungsquellen in Stromquellen und umgekehrt214
4.8 Kondensatoren im Gleichstromkreis216
4.8.1 Aufladung217
4.8.2 Entladung223
4.8.3 Reihenschaltung von Kondensatoren225
4.8.4 Parallelschaltung von Kondensatoren226
4.9 Übungen227
4.10 Lösungen232
5 Netzwerkberechnungen241
5.1 Zweipole und die Zweipolmethode243
5.2 Maschen- und Knotenregel in Netzwerken247
5.3 Zweigstromverfahren251
5.4 Maschenstromverfahren256
5.5 Knotenpotenzialverfahren260
5.6 Das Superpositionsprinzip269
5.7 Stern-Dreieck-Umwandlung274
5.7.1 Dreieck-Stern-Umwandlung277
5.7.2 Stern-Dreieck-Umwandlung278
5.8 Unendliche Kettennetzwerke281
5.9 Übungen284
5.10 Lösungen288
6 Magnetische Felder307
6.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters310
6.2 Magnetisches Feld von Leiterschleifen313
6.3 Magnetische Grundgrößen315
6.3.1 Das Vektorprodukt (Kreuzprodukt)31