: Werner H. Veith
: Soziolinguistik Ein Arbeitsbuch
: Narr Francke Attempto
: 9783823371984
: 2
: CHF 14.50
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 278
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese Einführung skizziert 14 fachliche Schwerpunkte und schöpft dabei auch aus den Ergebnissen der Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, Neurologie, Psychologie und Pädagogik. 100 Abbildungen im Text dienen der Illustration, der Erklärung komplexer Zusammenhänge und der Raffung von Fakten. Die leserfreundliche Präsentation erleichtert das Verstehen, Übungsaufgaben und Lösungen ermöglichen die Lernkontrolle, Literaturhinweise regen zu selbstständigem Arbeiten an. Für die zweite Auflage wurden die Didaktisierung verbessert, die Literaturhinweise aktualisiert und der Forschungsüberblick auf den neuesten Stand gebracht.
Inhalt6
Vorbemerkungen zur 2. Auflage10
Verzeichnis der Abbildungen12
1 Theoretische Grundlagen16
1.1 Handlungsorientierung16
1.1.1 Soziolinguistik und Sprachsoziologie16
Gebiet Soziolinguistik Sprachsoziologie18
1.1.2 Sprache als interaktives Phänomen20
1.1.3 Pragmalinguistische Parameter25
1.1.4 Verlauf der Kommunikation29
1.2 Systemorientierung33
1.2.1 Sprachsystem, Soziolinguistik, Nachbarwissenschaften33
1.2.2 Systemare Linguistik35
1.2.3 Soziolinguale Systeme37
1.2.4 Gesamtsprache, Subsysteme, Jargons, Register40
2 Primäre sprachliche Sozialisation46
2.1 Gesellschaft und Individuum46
2.1.1 Identität und mikrosoziologische Kategorien46
2.1.2 Individueller Drehpunkt, individuelle Sprache48
2.1.3 Prä- und postnatale Prozesse51
2.1.4 Identität des Sozialen in der Sprache58
2.2 Kindheit und Sprache65
2.2.1 Sprachentwicklung und Sprachverwendung ( als Modell)65
2.2.2 Sprache und Umwelt in der Frühphase66
2.2.3 Handlungsorientierte Identitätsbildung69
2.2.4 Instanzen im frühen Spracherwerb72
3 Soziolinguale Ausgrenzung78
3.1 Schüler und Jugendliche78
3.1.1 Gruppenbildung und Sprache78
3.1.2 Sprachliche Besonderheiten80
3.1.3 Gibt es „ die Jugendsprache“?83
3.1.4. Einige Jargons86
3.2 Sondersprachen Erwachsener92
3.2.1 Subkulturen und Rotwelsch92
3.2.2 Argot und „ Slang“ als Sondersprachen94
3.2.3 Massenjargon97
3.2.4 Fachsprachen als Sondersprachen: Macht und Herrschaft99
4 Kommunikationskonflikte in Institutionen104
4.1 Öffentliche Ordnung und Verwaltung104
4.1.1 Soziale Institutionen104
4.1.2 Institution Klinik106
4.1.3. Institution Gericht109
4.1.4. Ämter und Verwaltung111
4.2 Schule: Theorien über sprachliches Versagen117
4.2.1 Kode- Theorie und Schule117
4.2.2 Soziale Schichtung122
4.2.3 Restringiertes Denken?126
4.2.4. Zur Rezeption der Kode- Theorie in Deutschland129
5 Sprachliche Varietäten135
5.1 Theorie und Empirie135
5.1.1 Erste Forschungen135
5.1.2 Sozialstatus und „ Style“137
5.1.3 Skalierungsverfahren141
5.1.4 Graphen und Netzwerke145
5.2 Soziolinguistik der Stadt149
5.2.1 Forschungsüberblick149
5.2.2 Diastratische und diatopische Varianz152
5.2.3 Dialektniveau158
5.2.4 Kommunikation in der Stadt und Applikation163
6 Geschlechts- und altersspezifische Sprachkonflikte167
6.1 Geschlecht und Sprache167
6.1.1 Zur Terminologie167
6.1.2 Forschungslage zur „ Genderlinguistik“172
6.1.3 Theorie der zwei Kulturen176
6.1.4 Gesprächskonflikte – Gesprächsstile179
6.2 Alter und Sprache184
6.2.1 Aspekte des Begriffs „ Alter“184
6.2.2 „Gerontolinguistik“187
6.2.3 Kommunikationskonflikte mit Menschen fortgeschrittenen Alters191
6.2.4 „ Alter“ in der linguistischen Theorie195
7 Kulturelle und sprachliche Vielfalt199
7.1 Multikulturelle, multiethnische, polyglossische Gesellschaft199
7.1.1 Kulturelle Verschiedenheit199
7.1.2 Multikulturell, multiethnisch206
7.1.3 Polyglossisch211
7.1.4 Diglossie und Bilingualismus214
7.2 Multilinguale Gesellschaft219
7.2.1 Sprachenkontakt, Sprachenwechsel219
7.2.2 Einstellungen221
7.2.3 Konfrontation mit Sprachen neuer Minderheiten224
7.2.4 Sprachenkontakt in Grenzsäumen230
8 Anworten und Lösungen235
9 Literaturverzeichnis258
10 Sach- und Personenindex279