: Matthias Schnurrenberger
: Der Umweg der Freiheit Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes
: Mohr Siebeck
: 9783161569937
: Dogmatik in der Moderne
: 1
: CHF 87.40
:
: Christentum
: German
: 348
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Matthias Schnurrenberger interpretiert Falk Wagners Werk in dieser Arbeit als eine theologische Theorie individueller Autonomie. Dies geschieht in drei Schritten. Zunächst bringt er Wagners kritische Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Theologiegeschichte zur Darstellung. Bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth findet Wagner die Bausteine für seine eigene Theologie, die der Autor im zweiten Schritt entfaltet. In ihrem Zentrum steht der Begriff des christlichen Geistes, den Wagner als das Geschehen der Versöhnung von allgemeiner und individueller Freiheit bestimmt. Ein besonderes Gewicht legt Matthias Schnurrenberger auf Wagners Christologie. Jesus Christus ist das Urbild eines freien Individuums. Um dessen Realisierung geht es ihm im dritten Schritt, der Wagners Sozialethik thematisiert. Seine Pointe lautet, dass sich Gottes Menschenwerdung in Vollzügen der wechselseitigen Anerkennung von Individuum und Gesellschaft ereignet.

Geboren 1985; 2006-13 Studium der Ev. Theologie in Göttingen, Kiel und Bonn; 2013 kirchliches Examen; 2013-17 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Georg-August-Universität Göttingen; seit September 2017 Vikariat in der Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen.
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????12
Einleitung??????????????????????????????????14
I. Aufbau und Inhalt der Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
II. Forschungsüberblick????????????????????????????????????????????????????????????29
Erster Teil????????????????????????????????????48
I. Die Religionstheologie????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Von der vorneuzeitlichen Theologentheologie zur modernen Theologie des religiösen Bewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
a) Darstellende Theologie – Wagners Deutung des Altprotestantismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
b) Die Unterscheidung von Religion und Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2. Das religiöse Bewusstsein als das Subjekt der Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
a) Unmittelbares Wissen: Zur Struktur des religiösen Bewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
b) Die religiöse Vorstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3. Religionstheologie als positionelle Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
II. Der Kontext der Religionstheologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
1. Das Verhältnis von Religionstheologie und Neuzeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
a) Funktionale Differenzierung und Säkularisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
b) Bürgerliche Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????88
c) Verwertende Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????91
2. Religion als neuzeitspezifischer Begriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
a) Alle Menschen werden Brüder – die Vernunftreligion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
b) Die ‚Christianisierung‘ der Vernunftreligion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
c) ‚Eine eigne Provinz im Gemüthe‘ – Die Selbständigkeit der Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
III. Religion als reflexives Freiheitsbewusstsein: Schleiermacher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1. Die Religionstheorie der Dialektik und der Glaubenslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
a) Dialektik??????????????????????????????????????103
b) Glaubenslehre??????????????????????????????????????????????108
2. Theologie innerhalb der Grenzen des frommen Selbstbewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
Fazit????????????????????????116
Zweiter Teil??????????????????????????????????????124
I. Der Kontext der Wort-Gottes-Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
1. Die Radikalisierung der Freiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2. Dialektik der Aufklärung – Adornos Kritik der Moderne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
II. ‚Hoffnungslos drinnen‘ – Die Wort-Gottes-Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
1. Blinde Positionalität??????????????????????????????????????????????????????????????138
2. Der beschränkte Gott????????????????????????????????????????????????????????????143
a) Barth als Absolutheitstheoretiker??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
b) Das Andere – Barths Christologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
c) Barth und Schleiermacher – und das religiöse Bewusstsein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
3. Trinitarischer Pantheismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
4. Entdifferenzierung – Die späte Barth-Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
III. Das Identitätsdenken und der Einspruch religiöser Individualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
1. Adornos Kritik am Identitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
2. Tholucks Kritik am Pantheismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
Fazit????????????????????????168
Dritter Teil??????????????????????????????????????176
I. Die Ohnmacht des Allmächtigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
1. Absolute Selbstbestimmung und Subjektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
a) Die Notwendigkeit göttlicher Selbstexplikation?????????????????????????????????