: Ingo Jungclaussen
: Handbuch Psychotherapie-Antrag Psychoanalytische Theorie und Ätiologie - PT-Richtlinie - Psychodynamik - Psychogenetische Konflikttabelle - Fallbeispiele
: Schlütersche
: 9783608203783
: 1
: CHF 65.10
:
: Klinische Fächer
: German
: 410
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ihr Kompass durch den Theorie- und Antragsdschungel - erweitert und neu aufgelegt! Empfinden Sie das Verfassen von Antragsberichten oft auch als mühsame und zeitraubende Arbeit? Verlieren Sie sich manchmal im Dickicht der psychoanalytischen Theorien und Modelle? In der Neuauflage des Standardwerks bekommen Sie jetzt noch zielführender das gesamte Know-how, das Ihnen den Umgang mit dem Bericht an den Gutachter erheblich erleichtert. - Die psychogenetische Konflikttabelle als 'Herzstück' des Buches bietet eine schnelle Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik, die optimal an die Anforderungen des Antragsberichts angepasst ist (Aspekt der psychogenetischen Rekonstruktion). - Psychodynamik-Leitfäden für alle Störungs-Ätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) geben Ihnen Orientierung und Struktur beim Verfassen der Psychodynamik, verbessern Ihr psychodynamisches diagnostisches Verständnis und optimieren Ihre Therapieplanung. - Mit zahlreichen Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitung n, Biedermann-Cartoons, praxisnahen Beispielen und Hinweisen zu Fallstricken. Mit Hilfe der besonderen didaktischen Handschrift des Autors verstehen und integrieren Sie die verschiedensten Modelle und schärfen Ihren theoretischen Durchblick. Neu in der 2. Auflage: - Ausführliche Darstellung aller Änderungen der reformierten Psychotherapie-Richtlinien auch bzgl. des veränderten Berichts an den Gutachter sowie hieran angepasste Berichts-Checklisten - Neuer Leitfaden für Traumafolgestörungen; überarbeiteter und illustrierter Psychodynamik- Leitfaden für Strukturstörungen - Neue Wissens-Checkfragen inklusive E-Learning-Vertiefung: 'Frag-Freud' --Mehr Fallbeispiele und Fallstrick-Hinweise aus der Praxis sowie aktuelle Literatur-Tipps - Mehr zur Behandlungsplanung und Einordnung der OPD-2 - Bessere Orientierung im Buch durch Schnellübersichten und Farbregister

Ingo Jungclaussen ist Diplom-Psychologe und Sonderpädagoge. Als Hochschullehrer lehrt er Psychologie an der Fachhochschule (FHM) in Köln. Er ist Gründer des Seminar- und Fortbildungsangebotes für Psychotherapeuten www.psy-dak.de (Psycho dynamische Didaktik), woraus das »Handbuch Psychotherapieantrag« entstanden ist. Er ist als Gast-Dozent an bundesdeutschen Ausbildungsinstituten sowie in freier Praxis in Köln tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind neben dem Gutachterverfahren und der psychoanalytischen Konfliktdiagnostik die Entwicklung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung psychodynamischen Verstehens sowie psychoanalytischer Grundlagen, auch unter Einsatz visualisierender sowie E-Learning-basierter Methoden.
Cover1
Geleitwort6
Vorwort zur 2. Auflage8
Danksagung zur 2. Auflage10
Vorwort und Entstehung der Erstauflage12
Danksagung zur 1. Auflage17
Schnellübersicht der wichtigsten Neuerungen im Rahmen der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlin18
Schnell-Finder: Wo finde ich was im Handbuch?19
Inhalt22
Inhalt Onlinematerial29
1.Einleitung32
1.1Was ist neu in der Neuauflage? Eine ausführliche Übersicht32
1.2Art der Vermittlung (Didaktik)33
1.2.1Theorien33
1.2.2Sprache34
1.2.3Grad an Ausführlichkeit34
1.2.4Ansatz35
1.2.5Variabler Kenntnisstand35
1.3Das erwartet Sie im Buch35
Teil A: Gutachterverfahren, Reform35
3835
2.Der äußere Rahmen: Psychotherapie in Deutschland sowie das Gutachterverfahren und dessen Reform40
2.1Psychotherapie auf Krankenschein – wie kam es zu dieser weltweit einmaligen Situation?40
2.1.1Krankenhausaufenthaltsstudie40
2.2Die Gutachter41
2.3Die Kontroverse um das Gutachter­verfahren – ein ­kurzer Überblick42
2.4Ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne das Gutachter­verfahren43
2.4.1Fazit45
2.5Änderungen von 2013 bis 2016 (10.?Faber/Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinien)46
2.6Die Strukturreform der ­ambulanten Richtlinien-Psychotherapie – Änderungen 201748
2.6.1Änderungen im Gutachterverfahren seit 2017: die wichtigsten Punkte ­ausführlich kommentiert48
2.6.2Licht und Schatten –Zusammenfassende Bewertung der Neuregelungen59
2.6.3Der »Reform-Nachschlag«: Der 11.?Faber/Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinie (2017/18)66
3.Der Antragsbericht: interne Qualitätssicherung durch ein vertieftes Verständnis des Patienten75
3.1Ein Plädoyer für den Antrags­bericht: wie man ihn sich zunutze macht75
3.2Innere Hürden77
3.3Die größten Probleme (­empirische Befunde)78
4.Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)80
4.1Heutiges Indikationsverständnis der TP80
4.2Das Kernstück: die Zentrierung auf den aktuell wirksamen, unbewussten Konflikt82
4.3Differenzialindikation 1: TP oder AP?83
4.4Differenzialindikation 2: ­modifizierte AP oder TP?88
4.5Vereinbarkeit von strukturellen Störungen und struktur­bezogenem Arbeiten mit der TP91
4.5.1Voraussetzungen für das struktur­bezogene Arbeiten in der TP92
4.5.2Niederfrequente TP-Therapie als ­mögliche Alternative93
4.5.3Übertragung in der TP?94
4.6Literaturempfehlungen TP97
Teil B: Theorien100
5.Psychoanalytische Theorien verständlich erklärt102
5.1Warum eigentlich Theorien?102
5.2Die Ausgangslage: viele Theorien und Modelle – Fluch oder Segen?103
5.3Durch den Theoriedschungel: Grundgedanken aller analytischen Theorieschulen verständlich erklärt104
5.4Die Triebpsychologie105
5.4.1Einleitung105
5.4.2Grundüberlegungen106
5.4.3Der Trieb-Dualismus: verschiedene Varianten der Triebtheorie107
5.4.4Vier Bestandteile des Triebes107
5.4.5Stufen der sexuellen Entwicklung – die ­Phasenlehre108
5.4.6Alles sexuell oder was?109
5.4.7Fixierung (auch als Erkrankungs­disposition)109
5.4.8Fünf wichtige Gesichtspunkte110
5.4.9Konversion111
5.4.10?Aggressions- und Todestrieb112
5.4.11?Symptome aus triebtheoretischer Sicht113
5.4.12?Methoden- und Therapieziele aus Freud’scher triebtheoretischer Sicht114
5.4.13?Widerstand aus triebtheoretischer Sicht115
5.4.14?Kritische Würdigung der Triebtheorie115
5.4.15?Moderne Triebtheorie als ­Affekttheorie117
5.5Die Ich-Psychologie119
5.5.1Grundüberlegungen119
5.5.2Drei-Instanzen-Modell (Struktur­modell): Ich – Es – Über-Ich119
5.5.3Die Ich-Psychologie Heinz Hartmanns120
5.5.4Die Ich-Psychologie von Heigl und Heigl-Evers (»Göttinger Modell«)121
5.5.5Zusammenfassende Darstellung der Abwehrmechanismen122
5.5.6Symptomverständnis124
5.5.7Therapieziel und Behandlungsplan124
5.5.8Umgang mit Übertragung und ­Gegen­übertragung125
5.5.8Umgang mit Übertragung und ­Gegen­übertragung125