: Jutta König, Manuela Raiß
: Qualitätsindikatoren für die Altenpflege Die neue Qualitätsprüfung kennen und umsetzen. Pflegenoten waren gestern
: Schlütersche
: 9783842689848
: 1
: CHF 23.90
:
: Pflege
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ab dem 1. Januar 2019 müssen sich die rd. 13.000 Einrichtungen der stationären Altenpflege neuen Qualitätsprüfungen stellen: Mit Qualitätsindikatoren wird künftig die Ergebnisqualität der Pflege gemessen: Für Pflegekräfte bedeutet das eine Umstellung: Sie müssen kompetenteFachgespräche mit den Prüfern führen, Versorgungsergebnisse selbstständig auflisten, Pflegeprozesse eigenverantwortlich strukturieren und für die Ergebnisse geradestehen. Für Pflegedienstleitungen und -fachkräfte bedeutet das neue System eine fundamentale Umstellung. Fachlichen Rat erhalten sie mit diesem Buch. Jutta König und Manuela Raiß bereiten das Thema der Qualitätsindikatoren so praxisnah auf, dass die Umstellung gar nicht mehr (so) schwer fällt.

Jutta König ist Altenpflegerin, Pflegedienst- und Heimleitung, Wirtschaftsdiplom-Betriebswir in Gesundheit (VWA), Sachverständige bei Sozialgerichten, Unternehmensberaterin und Dozentin. Manuela Raiß ist Altenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin (Master-ScN) und Pflegemanagerin (Dipl FH). Sie ist freiberufliche Pflegesachverständige und Qualitätsbeauftragte, sowie Fachbuchautorin und Dozentin.

Erstmals in Deutschland müssen demnächst alle stationären Einrichtungen ihre interne Qualität ermitteln und werden mit anderen Einrichtungen in Deutschland verglichen. Es wird also erstmals eine Vollerhebung zu bestimmten Qualitätsindikatoren geben. Die stationäre Altenhilfe wird gläsern.

Auch wenn in der ersten Erhebungswelle ab dem 1. Oktober 2019 keine QI zurückgemeldet werden, ist die Ersterhebung für stationäre Einrichtungen ein Novum mit einigen Hürden.

Die entwickelten Qualitätsindikatoren stellen eine gute Alternative zu den Pflegenoten dar. Denn bislang kamen auch Einrichtungen, die eine schlechte Ergebnisqualität im Rahmen eines Projektes lieferten, beim MDK mit sehr guten Noten weg. Das wird nun anders:»Im Rahmen der beiden Projekte wurde natürlich überprüft, in welchem Verhältnis Pflegenoten und Ergebnisqualität zueinanderstehen. Das Resultat: Sie stehen in keinem Zusammenhang. Einrichtungen mit extrem schlechten Ergebnissen bei der Dekubitusentstehung (z. B. 40 % in der Bewohnergruppe mit hohem Risiko) erreichten dennoch eine Pflegenote von 1,2 oder 1,3. Insofern muss man feststellen, dass die Pflegenoten alles andere als verlässliche Qualitätsbewertungen darstellen und die an sich gute Idee der Qualitätstransparenz in Verruf bringen.«27 In den nachfolgenden Absätzen erläutern wir Ihnen den Weg zu den QI.

2.1Der Gesamtprozess der QI


Der Gesamtprozess der Qualitätsprüfung umfasst einen differenzierten Austausch aller beteiligten Akteure. Aus Sicht einer stationären Pflegeeinrichtung sind verschiedene Elemente vorzubereiten und anzustoßen. Das bedeutet: Die stationäre Einrichtung hat einen neuen Kreislauf in der Qualitätserfassung (Abb. 2).

Abb. 2: Der Kr