: Christian Tausend
: Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren
: DUV Deutscher Universitäts-Verlag
: 9783835092068
: 1
: CHF 44.90
:
: Volkswirtschaft
: German
: 225
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Christian Tausend analysiert den Selektionsprozess sowie die Kriterien, die Investoren zur Auswahl von einzelnen VC-Fonds heranziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Investoren vor allem auf die Erfahrung des Management-Teams eines VC-Fonds achten, aber auch die Zusammensetzung des Teams berücksichtigen.



Dr. Christian Tausend promovierte bei Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship sowie am ODEON Center for Entrepreneurship der Universität München. Er ist im Business Development und Sales bei der eCircle AG tätig.

Kapitel 5: Bewertung der Selektionskriterien durch Investoren: Befragung und Conjoint-Analyse (S. 101-102)

In den folgenden beiden Abschnitten (5.1 und 5.2) werden zunächst die Ziele der Untersuchung dargestellt und im Anschluss die verwendeten Methoden grundlegend beschrieben. Den Hauptteil des Kapitels bilden die Abschnitte zum Design der Untersuchung (5.3), zur Durchführung der empirischen Untersuchung mit der Methode der Selbstexplikation und der Conjoint-Analyse (5.4) sowie zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (5.5).

5.1 Ziele der Untersuchung

Die folgende Untersuchung hat zum Ziel, Investoren direkt zu ihren Präferenzen und Einschatzungen bezüglich der Einflussfaktoren und Kriterien, die in der zweiten Stufe des Selektionsprozesses verwendet werden, zu befragen. Dabei soll die Untersuchung eine Bewertung der Kriterien und eine Überprüfung der Hypothesen in einem standardisierten Kontext ermöglichen. Durch die isolierte Bewertung und Variation der einzelnen Kriterien kann damit die Wichtigkeit jedes Kriteriums im Vergleich zu den anderen unter kontrollierten Bedingungen bestimmt werden.

Die Herausforderung an das Untersuchungsdesign und die verwendete Methode besteht deswegen einerseits darin, die Vielzahl der hergeleiteten Selektionskriterien in der Untersuchung zu berücksichtigen, um eine realitätsnahe Situation zu simulieren und andererseits darin, die Anforderungen an die Befragten (vor allem bezüglich der Zeitdauer und Komplexität) möglichst gering zu halten. Das in dieser Arbeit verwendete hybride Conjoint-Design erfüllt diese Anforderungen (siehe dazu Abschnitt 5.2.).

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Fund of Funds-Investoren befragt, da sich diese, im Vergleich zu anderen Investorengruppen, ausschließlich mit der Selektion von VC-Fonds bzw. PE-Fonds beschäftigen. Durch diese intensive tägliche Auseinandersetzung mit der (Selektions-) Thematik sind Fund of Funds-Manager daher auch den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen gewohnt und können die Vielzahl an Informationen gut verarbeiten.

Zwei weitere Gründe für die Befragung von Fund of Funds-Investoren sind die steigende Bedeutung dieser Investorengruppe (fast 20% des Investitionsvolumens in VCFonds kommen von Fund of Funds, siehe Abschnitt 2.3.2) und die im Vergleich zu anderen Investoren leichtere Identifizierbarkeit der relevanten Manager. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen auf, wie wichtig einzelne Kriterien für Fund of Funds-Manager sind und wie ein „optimaler VC-Fonds bezüglich der verwendeten Kriterien zusammengesetzt sein sollte.

Da Fund of Funds sich fast ausschließlich mit der Selektion von VC-Fonds beschäftigen und sich die Selektionsproblematik für andere institutionelle Finanzinvestoren sehr ähnlich darstellt, kann angenommen werden, dass die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Fund of Funds-Manager auch für andere Investorengruppen gültig sind.
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
Kapitel 1: Einführung19
1.1 Fondselektion und Fundraising: Zwei Sichtweisen - eine Herausforderung19
1.2 Abgrenzung des Forschungsvorhabens zur bestehenden Literatur22
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit27
Kapitel 2: Venture Capital als Anlageklasse für institutionelle Investoren31
2.1 Grundlegende Begriffsabgrenzungen31
2.2 Entwicklung der Venture Capital-Branche35
2.3 Grundlagen der Venture Capital-Finanzierung37
2.4 Venture Capital aus finanzierungstheoretischer Sicht46
2.5 Struktur und Vertragsbeziehungen einer Private Limited-Partnership55
2.6 Zwischenfazit62
Kapitel 3: Prozeß und Kriterien zur Auswahl von VC-Fonds63
3.1 Grundlagen der Asset Allocation in Private Equity und Venture Capital63
3.2 Grundlagen der Selektion einzelner VC-Fonds66
3.3 Stand der Forschung73
3.4 Determinanten der Rendite als Entscheidungskriterien77
3.5 Bestimmung der Kriterien zur Bewertung und Analyse der Determinanten der Rendite84
3.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit95
Kapitel 4: Exploration und Hypothesen fiir die empirischen Untersuchungen97
4.1 Methodik und Konzeption der empirischen Untersuchungen97
4.2 Ziele der Exploration99
4.3 Konzeption und Durchführung der explorativen Befragung100
4.4 Ergebnisse der Gespräche103
4.5 Zusammenfassung und Hypothesen116
Kapitel 5: Bewertung der Selektionskriterien durch Investoren: Befragung und Conjoint-Analyse119
5.1 Ziele der Untersuchung119
5.2 Verfahren zur Präferenzmessung120
5.3 Design der Untersuchung128
5.4 Erhebung und Datensatz133
5.5 Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung136
5.6 Grenzen der Untersuchung und Zusammenfassung151
Kapitel 6: Selektionsentscheidung und Erfolg im Fundraising153
6.1 Datensatz und Stichprobe154
6.2 Operationalisierung der Variablen158
6.3 Deskription165
6.4 Multivariate Analyse und Diskussion der Ergebnisse175
6.5 Zusammenfassung189
Kapitel 7: Schlußbetrachtung191
7.1 Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse191
7.2 Zusammenfassung und Ausblick195
Anhang199
Anhang 1: Expertengespräche199
Anhang 2: Fragebogen (Gruppe 1)201
Anhang 3: Aufbereitung der Daten in Kapitel 5213
Anhang 4: Vorgehen bei der WLS Schätzung217
Anhang 5: Hybrides Modell in Kapitel 5221
Anhang 6: Korrelationstabelle unabhängiger Variablen des Modells in Kapitel 6223
Literaturverzeichnis225