: Jacqueline Naumann
: KRITIS Anforderungen, Pflichten, Nachweisprüfung
: Rheinwerk Computing
: 9783836297608
: 1
: CHF 65.80
:
: Betriebssysteme, Benutzeroberflächen
: German
: 402
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Ihre Pflichten als Betreiber einer kritischen Infrastruktur sind, was Sie in der Nachweisprüfung erwartet und wie Sie sich ideal darauf vorbereiten. Auditoren hilft dieses Handbuch mit Infos zur zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz und Anleitungen zur eigenständigen Durchführung von KRITIS-Audits.
Jacqueline Naumann begleitet Sie durch die Verordnungen und Orientierungshilfen des BSIs und erklärt praxisnah, was hinter den Anforderungen steckt.

Aus dem Inhalt:

  • Die Kritisverordnung
  • Die IT-Sicherheitskataloge
  • Die Unterstützung durch das BSI
  • Die Orientierungshilfen des BSI
  • Vorgaben an die Nachweisprüfung
  • Ihre Pflichten als KRITIS-Betreiber
  • Eine Branchenspezifischen Sicherheitsstandard (B3S) veröffentlichen
  • Planu g der Nachweisprüfung durch den Betreiber
  • Vorarbeiten für die Nachweisprüfung durch Prüfer
  • Die Nachweisprüfung durchführen
  • Aus der Praxis: Prüfung der eingereichten Nachweise durch das BSI
  • Untersuchung zu Umfang und Komplexität der Nachweisprüfung
  • Zusät liche Prüfverfahrenskompetenz nach dem BSIG



Jacqueline Naumann ist studierte Informatikerin und war knapp zwanzig Jahre im IT-Umfeld beschäftigt, bevor sie sich 2015 als Trainer, Auditor und Berater für Informationssicherheit selbstständig machte. Sie schult seit 2016 Sicherheitsbeauftragte und Auditoren zur ISO/IEC 27001. Seit 2017 zertifiziert Naumann nach ISO/IEC 27001 und IT-Sicherheitskatalog für Zertifizierungsgesellschaften Sie schult seit 2018 zur »Zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG« und führt Nachweisprüfungen nach § 8a BSIG für unterschiedliche Sektoren durch. Im Oktober 2020 wurde Naumann erstmals vom BSI zum IT-Grundschutz-Berater zertifiziert. Seit 2021 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der iXactly GmbH in Dresden.

Der Weg durch das Buch


Dieser Abschnitt soll Ihnen zeigen, wie Sie sich in diesem Buch zurechtfinden.

Das Buch ist in fünf Hauptthemen unterteilt und umfasst insgesamt sechzehn Kapitel. Den ersten Schwerpunkt des Buches legte ich auf die gesetzlichen Anforderungen für unsere Nachweisprüfungen und auf die Einführung von Begriffen und Regelwerken.

Als ich an diesem Buch arbeitete, entwickelte sich nach und nach ein Prozessverständnis, das ich alsdoppelten Reformprozess für Kritische Infrastrukturen bezeichne und Ihnen inAbbildung 1 zeige.

Anhand dieses Reformprozesses kann ich Ihnen gut erklären, welche Dinge es für Kritische Infrastrukturen und KRITIS-Betreiber bereits gibt und wo wir uns befinden.

Im ersten Teil des Buches starte ich auf der linken Seite vonAbbildung 1, die ichöffentlichen Reformprozess nenne. Dort beginnt jeder Verbesserungskreislauf mit Artikelgesetzen, deren Paragrafen in Gesetze überführt werden und durch Verordnungen ihre Macht entfalten.

Abbildung 1     Doppelter Reformprozess für Kritische Infrastrukturen

Diese Kraft der Verordnungen schwappt hinüber in denwirtschaftlichen Verbesserungskreislauf, fordert von den Sektoren die unterschiedlichsten Umsetzungen und mündet in regelmäßige Nachweisprüfungen. Mein Ziel ist es, diesen fast letzten Aspekt im doppelten Reformprozess erfolgreich beenden zu können.

Sie erkennen: Anschließend müssen Entscheidungen getroffen werden, die bis in die öffentlichen Verbesserungen durch Evaluierungen führen können. Jeder Reformprozess kann für sich allein kontinuierlich verbessert werden. Doch neue Verordnungen zwingen die Wirtschaft zum Handeln, und Ergebnisse aus Nachweisprüfungen führen zu Entscheidungen auf Wirtschafts- und öffentlicher Seite.

ZuTeil I, »Gesetzliche Anforderungen und Begriffe im KRITIS-Umfeld«, gehören die ersten drei Kapitel.

Kapitel 1, »Geschichtliche Hintergründe zur Nachweisprüfung«, beginnt mit einem Rückblick auf die letzten fast fünfunddreißig Jahre. Ich beginne mit der Gründung des BSI, in der ich den späteren offiziellen Start aller Nachweisprüfungen für KRITIS-Betreiber in Deutschland sehe.

InKapitel 2, »Die Kritisverordnung«, erläutere ich die Begriffe rund um Kritische Infrastrukturen und die BSI-Kritisverordnung. Die Kritisverordnung legt für Sie als Betreiber den Grundstein, um zu bestimmen, ob Sie als Kritische Infrastruktur gelten und Nachweise beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einreichen müssen oder nicht.

Kapitel 3, »Die IT-Sicherheitskataloge (IT-SiKat) für den Sektor Energie«, rückt für Betreiber und Prüfer im Sektor Energie die IT-Sicherheitskataloge und deren Verwendung in den Fokus. Mit diesem Kapitel endet der Rückblick und somit der erste Teil des Buches.

Den zweiten Schwerpunkt des Buches lege ich auf die Bedeutung und Verantwortung des BSI. Auch dieserTeil II des Buches umfasst drei Kapitel:

InKapitel 4, »Die Unterstützung durch das BSI«, können Sie sich einen Überblick über die Aufgaben des BSI verschaffen. Ich stütze mich d